Qualitätsmanagement studieren: Welche Möglichkeiten gibt es?


Wenn Sie ein Studium im Bereich Qualitätsmanagement anstreben, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Es existieren unterschiedliche Studiengänge, die auch das Qualitätsmanagement behandeln. Zur Auswahl stehen sowohl Bachelor- als auch Master-Studiengänge. Nach dem Studium können Sie eine Karriere im Qualitätsmanagement anstreben – zum Beispiel im Personalmanagement, im Produktmanagement oder im Projektmanagement einer modernen Firma. Welche Studiengänge es im Bereich Qualitätsmanagement gibt, welche Voraussetzungen Sie für das Studium erfüllen müssen und welche beruflichen Aussichten Sie nach dem Studium haben, erklären wir Ihnen nachfolgend genauer.

Die Studiengänge und Studieninhalte

Die Studiengänge im Bereich Qualitätsmanagement sind breit gefächert. Es gibt also viele verschiedene Studiengänge, mit denen Sie Ihre berufliche Karriere vorantreiben können. Nachfolgend stellen wir Ihnen ein paar dieser Studiengänge näher vor.

Bachelor-Studium im Bereich Lebensmittelqualität und -sicherheit

In diesem Studiengang liegt der Hauptfokus auf der Qualität von Lebensmitteln und deren Sicherheit. Das Studium umfasst meist folgende Inhalte:

Doch auch die Qualitätssicherung der Lebensmittelproduktion oder das Qualitätsmanagement der Lebensmittelindustrie sind häufig wichtige Inhalte des Studiums.

Bachelor-Studium im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement

Wenn Sie diesen Studiengang wählen, werden Sie viel über das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen lernen. Zu den möglichen Studieninhalten gehören Qualitätsmanagement in Krankenhäusern, Patientensicherheit, Prozessoptimierung im Gesundheitswesen und Qualitätssicherung in der Medizin.

Bachelor-Studium im Bereich Technik und Ingenieurwissenschaften

In diesem Studiengang werden vor allem technische Themen behandelt. Je nach Universität bzw. Hochschule können aber auch hier Inhalte zum Thema Qualitätsmanagement gelehrt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Qualitätssicherung in technischen Bereichen.

Master-Studium im Bereich Qualitätsmanagement

Wenn Sie bereits ein Bachelor-Studium absolviert haben, kann für Sie ein Master-Studium im Bereich Qualitätsmanagement in Frage kommen. Hiermit können Sie Ihre Karriere ankurbeln. Ein solches Studium kann sich zum Beispiel lohnen, wenn Sie eine höhere Position in einem Unternehmen anstreben oder sich ein besseres Gehalt wünschen. In der Regel können Sie durch ein Master-Studium tiefer in die Materie eintauchen. Mögliche Studieninhalte sind:

Die Voraussetzungen für das Studium

Damit Sie ein Studium im Qualitätsmanagement absolvieren können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. In der Regel wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder zumindest die Fachhochschulreife (Fachabitur) bzw. die fachgebundene Hochschulreife verlangt. Abgesehen davon legen manche Hochschulen oder Universitäten einen Numerus Clausus (NC) fest. In dem Fall müssen Sie einen bestimmten Notendurchschnitt vorweisen, um für das Studium zugelassen werden zu können. Es gibt jedoch auch Hochschulen und Universitäten, die ein Studium im Bereich Qualitätsmanagement ohne einen Numerus Clausus anbieten. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld näher über die Anforderungen der jeweiligen Hochschule oder Universität zu informieren.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Auch die persönlichen Voraussetzungen sollten Sie nicht unterschätzen. Ein Studium kann nämlich sehr fordernd und anstrengend sein. Daher ist es wichtig, dass Sie viel Selbstdisziplin mitbringen. Doch auch organisatorische Fähigkeiten können Ihnen dabei helfen, das Studium erfolgreich zu absolvieren. Daneben sollten Sie eine gute Kommunikationsfähigkeit besitzen. Optimalerweise bringen Sie außerdem analytische Fähigkeiten mit. Denn im Qualitätsmanagement geht es auch darum, bestimmte Prozesse in Unternehmen zu optimieren. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Sie an Wirtschaftsthemen interessiert sind und gut im Team arbeiten können.

Absage von der Uni: Lohnt sich eine Studienplatzklage?

Wenn Sie Ihren gewünschten Studienplatz nicht bekommen haben, können Sie rechtliche Schritte einleiten und den Studienplatz einklagen. Damit können Sie unter bestimmten Umständen die Chance auf den Studienplatz erhöhen. Aber auch eine Studienplatzklage verspricht keine Garantie auf einen Studienplatz. Schließlich müssen Sie diese Klage zunächst gewinnen. Andernfalls bleibt Ihnen die Option, sich einen anderen Studienplatz zu suchen. Möglicherweise finden Sie eine andere Hochschule oder Universität bzw. einen ähnlichen Studiengang, der Ihnen ebenfalls zusagt und Ihre Karriere vorantreibt.

Grundsätzlich ist eine Studienplatzklage nur sinnvoll, wenn sie wirklich Aussicht auf Erfolg hat. Sie kann beispielsweise erfolgreich sein, wenn ein formaler Fehler im Zulassungsverfahren vorliegt. Das können zum Beispiel die Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes oder eine Verletzung von Auswahlkriterien sein. Dabei kann eine Studienplatzklage vor allem Sinn machen, wenn Sie keine passende Alternative zum gewünschten Studium haben und Sie dieses für Ihre weitere Karriere benötigen. In dem Fall sollten Sie vorab einen fachkundigen Rechtsanwalt aufsuchen und sich rechtlich beraten lassen.

Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium

Sobald Sie das Studium im Bereich Qualitätsmanagement erfolgreich beendet haben, haben Sie verschiedene berufliche Optionen. Je nach Studiengang können Sie in unterschiedlichen Unternehmen oder Behörden arbeiten und verschiedene Aufgabenbereiche übernehmen. Zum Beispiel können Sie als Qualitätsmanager oder als Qualitätsprüfer tätig sein. Als Qualitätsmanager sind Sie für die Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen verantwortlich und können Ihr Können in der Entwicklung von Verbesserungsstrategien beweisen. Ein Qualitätsprüfer nimmt hingegen Stichproben von Produkten und überprüft die Qualität der Ware. Die Daten werden dann notiert und an die Geschäftsleitung weitergegeben.

Dabei können Sie nach dem Studium in vielen verschiedenen Branchen tätig werden – beispielsweise im Handwerk, in der Elektrotechnik oder der Verfahrenstechnik. Von der Branche hängt auch Ihr zukünftiges Gehalt ab. Daneben haben viele weitere Aspekte einen Einfluss auf das Gehalt. Dazu gehören zum Beispiel die Größe und der Standort des Unternehmens sowie Ihre eigenen Berufserfahrungen und Ihr Studienabschluss. Häufig beträgt das Einstiegsgehalt im Bereich Qualitätsmanagement etwa 35.000 bis 45.000 Euro pro Jahr (brutto).

Fragen zum Thema?