Wichtige Sicherheitsaufgaben für das Management im Firmenbereich
Das Thema Sicherheit in Unternehmen sollte keinesfalls irgendwie mitlaufen, sondern professionell behandelt werden und auf höchster Ebene angesiedelt sein. So ist sichergestellt, dass die einzelnen Sicherheitsmaßnahmen perfekt ineinandergreifen und ein Höchstmaß an betrieblicher Sicherheit erreicht wird. Das Management muss sich mit vielfältigen Sicherheitsmerkmalen beschäftigen und unter anderem ein Risikomanagement, ein Personalmanagement, ein Qualitätsmanagement und ein Prozessmanagement organisieren. Welche Aspekte hierbei zu berücksichtigen sind und welche Schwerpunkte sich anbieten, erklärt dieser Artikel.
Risikomanagement
Im Risikomanagement sind vor allem drei große Aufgaben zu bewältigen: die Risikoermittlung, die Risikobewertung und die Risikoreduktion. Die Risikoermittlung erfolgt in der Regel im Rahmen einer Risikoanalyse. Hierbei werden verschiedene Geschäftsprozesse, Anwendungen und Arbeitsweisen analysiert und hinsichtlich potenzieller Risiken untersucht. Hierbei muss unbedingt geprüft werden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein bestimmtes Risiko eintritt, und welche Auswirkungen die jeweilige Gefahr auf die Effizienz und Funktionsfähigkeit des Unternehmens hätte.
In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine Risikobewertung. Hierbei werden die ermittelten Risiken bestimmten Bedrohungsstufen zugeordnet. Wahrscheinliche Risiken mit hohem Bedrohungspotenzial müssen hierbei vorrangig behandelt und angegangen werden. Abschließend erfolgt dann die Risikominimierung. Hierbei geht es darum, die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass eine bestimmte Gefahrensituation eintritt. Außerdem müssen geeignete Maßnahmen entwickelt werden, um auf bestimmte Gefahrenpotenziale zu reagieren. Sicherheitstrainings und die Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien sind in diesem Zusammenhang entscheidend. Durch eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Mitarbeiterschulungen lässt sich so für größtmögliche Sicherheit im Betrieb sorgen. Mittlerweile müssen für solche Fort- und Weiterbildungen nicht einmal mehr große Reisen zu Veranstaltungsorten organisiert werden, da entsprechende Maßnahmen als Webinare und Online-Seminare in Anspruch genommen werden können.
Personalmanagement
Im Bereich Personalmanagement müssen ebenfalls vielfältige Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Hierzu gehört unter anderem, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind. Hierzu gehört unter anderem, ergonomische Arbeitsplätze einzurichten und qualitativ hochwertige Sicherheitskleidung bereitzustellen. Außerdem sollten konkrete Schulungen erfolgen, damit die Belegschaft weiß, wie sie sich am Arbeitsplatz verhalten muss, um eine größtmögliche Sicherheit für alle Beteiligten zu erreichen.
Im Rahmen des Personalmanagements geht es aber auch darum, den Betrieb vor Missbrauch zu schützen. Liegt beispielsweise ein konkreter Anfangsverdacht vor, dass Mitarbeiter Lohnfortzahlungsbetrug begehen oder dem Unternehmen anderweitig Schaden zufügen, können die Betriebe eine professionelle Detektei wie die Detektei Stuttgart engagieren. Diese recherchiert professionell und diskret und sammelt gerichtsfeste Beweise, wenn tatsächlich ein Vergehen vorliegen sollte. So schützen sich Betriebe vor unehrlichen Mitarbeitern und sparen eine Menge Geld.
Qualitätsmanagement
Die Aufgabe des Qualitätsmanagements besteht darin, sicherzustellen, dass sämtliche Waren und Dienstleistungen eine gleichbleibend hohe Qualität besitzen und somit die Zufriedenheit der Kunden erhalten bleibt. Diesbezüglich ist es wichtig, regelmäßig Kontrollen und Überwachungen durchzuführen. So lässt sich sicherstellen, dass alle Prozesse einwandfrei laufen und Störungen und Probleme können frühzeitig identifiziert und angegangen werden.
Des Weiteren sollten im Rahmen des Qualitätsmanagements regelmäßige Audits durchgeführt werden, um die Qualitäts- und Sicherheitsstandards im gesamten Unternehmen hochzuhalten. Bei bestehenden Schwierigkeiten muss eine Fehleranalyse durchgeführt werden. So erkennt das Management, welche Ursachen zu den Problemen geführt haben, und können Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Fehler zu vermeiden. In diesem Zusammenhang muss immer wieder auf Verbesserungsmaßnahmen zurückgegriffen werden, um sowohl die Produkte und Dienstleistungen als auch die Herstellungsprozesse kontinuierlich zu optimieren.
Prozessmanagement
Das Prozessmanagement ist eng mit dem Qualitätsmanagement verbunden. Hierbei geht es vor allem darum, die Effizienz bestehender Prozesse zu bewerten und Potenziale für Verbesserungen auszuloten. Hierfür ist es erforderlich, sich regelmäßig mit neuen Entwicklungen und Technologien zu beschäftigen, um erkennen zu können, an welchen Stellen Prozesse nicht optimal laufen. Vor allem die Digitalisierung hat das Potenzial, Geschäftsprozesse zu disruptieren und ganz neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens zu etablieren.
Beim Prozessmanagement sollte die Unternehmensleitung eng mit den Führungskräften und Mitarbeitern in den einzelnen Abteilungen zusammenarbeiten. Diese haben eine besondere Expertise und Wissen aus ihrer alltäglichen Arbeit, wie gut die Prozesse laufen und wo Verbesserungspotenziale bestehen. So können geeignete Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Prozesse zu optimieren, wirtschaftlich zu bleiben und gegebenenfalls die Umsätze zu erhöhen.
Innovationsmanagement
Im Innovationsmanagement müssen vielfältige Sicherheitsaufgaben erledigt werden, um die Effizienz des Betriebes aufrechtzuerhalten. Unter anderem ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchzuführen. So kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Produkte den gewünschten Anforderungen entsprechen und alle Technologien einwandfrei funktionieren. Zudem sollten regelmäßige Kontrollen und Überwachungen erfolgen, um auf Schwierigkeiten mit Innovationen schnell reagieren zu können. Gerade bei neuen Produkten und Entwicklungen treten häufig noch Kinderkrankheiten auf, die erst mit der Zeit beseitigt werden können.
Außerdem sollte eine vollständige und präzise Dokumentation vorgenommen werden. Hierbei müssen alle einzelnen Innovationsschritte und die damit verbundenen Prozesse und Aufgaben festgehalten werden. Das erlaubt es später, Fehler leichter zu identifizieren und aus der Welt zu schaffen. Hier greift dann wieder eine Fehleranalyse. Nicht zuletzt gehört zum Bereich Sicherheit im Innovationsmanagement eine genaue Zielgruppenanalyse. Nur wenn man weiß, welche Produkte und Features die Kundschaft interessieren, kann man Innovationen schaffen, die den Bedarf decken, und somit die Überlebensfähigkeit des Betriebs sicherstellen.
Umweltmanagement
Das Management von Unternehmen muss ich unbedingt um verschiedene Umweltaspekte kümmern. Hierzu gehört unter anderem, die einzelnen Prozesse so zu gestalten, dass Umweltschäden oder der Austritt gefährlicher und umweltschädlicher Stoffe unwahrscheinlich wird. Hier interagiert das Umweltmanagement stark mit dem Prozessmanagement. Des Weiteren muss das Management Umweltmaßnahmen ergreifen, um den Betrieb wirtschaftlich zu halten.
Hierzu gehört unter anderem, in innovative, umweltfreundliche Technologien zu investieren. Insbesondere die Solarenergie, die Windkraft und die Geothermie sind in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, weil hierüber erneuerbare Energien gewonnen werden können. Außerdem müssen die einzelnen Prozesse so gestaltet sein, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden und kaum Abfälle entstehen. All das ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll und sorgt für ein gutes Unternehmensimage bei der Zielgruppe.
Fazit
Das Management von Unternehmen muss sich mit vielfältigen Sicherheitsaspekten auseinandersetzen. Diese betreffen unter anderem das Risikomanagement, das Personalmanagement, das Qualitätsmanagement, das Prozessmanagement, das Innovationsmanagement und das Umweltmanagement. Die einzelnen Teilbereiche dürfen aber nicht nur separat für sich betrachtet werden, weil sie immer miteinander interagieren und voneinander abhängen. Ein konkretes, abteilungsübergreifende Sicherheitskonzept sollte daher unbedingt erstellt und umgesetzt werden.
Bildquellen:
pixabay.de © Pexels CCO Public Domain
pixabay.de © Dirk Wouters CCO Public Domain
Fragen zum Thema?