LinkedIn und digitale Visitenkarten: So geht Selbstvermarktung heute
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt spielt die digitale Selbstvermarktung beim Aufbau beruflicher Beziehungen und der Förderung des eigenen Erfolgs eine entscheidende Rolle. In Kombination mit gezieltem Networking bietet die digitale Welt zahlreiche Möglichkeiten, um sich als Experte zu präsentieren, berufliche Kontakte zu knüpfen und Karrierechancen zu maximieren.
LinkedIn und digitale Visitenkarten: So geht Selbstvermarktung heute
Zwei wichtige Instrumente der digitalen Selbstvermarktung und Netzwerkens stellen die digitale Visitenkarte und die Plattform LinkedIn dar. Was es damit auf sich hat und wie man die beiden Tools miteinander kombinieren kann, erläutert der folgende Artikel.
Was hat es mit digitalen/NFC-Visitenkarten auf sich?
Digitale Visitenkarten sind eine moderne Alternative zu traditionellen Papier-Visitenkarten. Anstatt eine physische Karte auszutauschen, werden digitale Visitenkarten elektronisch übermittelt. Dies geschieht in der Regel über verschiedene digitale Plattformen wie E-Mail, soziale Medien, spezielle Apps und QR-Codes.
Eine spezielle Art von digitalen Visitenkarten sind sogenannte „NFC-Karten“. Diese findet man bei verschiedenen Online-Anbietern, wie die NFC-Visitenkarten von Lemontaps.
NFC steht für Near Field Communication und ist somit eine drahtlose Kommunikationstechnologie. NFC-Karten sind kleine Karten, die mit einem NFC-Chip ausgestattet sind. Dieser Chip ermöglicht es, Informationen drahtlos über kurze Entfernungen zu übertragen.
Der Hauptvorteil von NFC-Visitenkarten besteht darin, dass sie eine interaktive und digitale Erfahrung bieten. Anstatt nur statische Informationen wie Name, Kontaktinformationen und Unternehmensdetails zu enthalten, können NFC-Visitenkarten eine Vielzahl von digitalen Inhalten enthalten, wie beispielsweise Links zu Websites, sozialen Profilen, Videos, Präsentationen und vielem mehr.
Der Empfänger der Karte kann einfach sein NFC-fähiges Smartphone oder ein anderes NFC-kompatibles Gerät verwenden, um die Informationen abzurufen.
LinkedIn – Die Plattform für Vernetzung und Personal Branding
Wer sich schon einmal mit Personal Branding und Networking beschäftigt hat, hat sicherlich bereits von der Plattform LinkedIn gehört. Es handelt sich dabei um eine der führenden Plattformen für berufliche Netzwerke. Mit über 700 Millionen Mitgliedern weltweit bietet LinkedIn die ideale Umgebung, um die berufliche Identität online zu präsentieren und effektiv zu vermarkten.
Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ein professionelles Profil zu erstellen und relevante berufliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen zu präsentieren. Durch regelmäßiges Teilen relevanter Inhalte und die Interaktion mit anderen Fachleuten können Nutzer ihre Sichtbarkeit erhöhen, ihre berufliche Reputation aufbauen und neue berufliche Möglichkeiten entdecken.
LinkedIn dient auch als perfekter Ort für eine digitale Visitenkarte, da alle wichtigen Informationen über die berufliche Identität an einem zentralen Ort präsentiert werden können.
Nutzer können ihren Namen, ihre Kontaktinformationen, ihren aktuellen und früheren beruflichen Werdegang, ihre Ausbildung, Fähigkeiten und Interessen angeben. Durch das Hinzufügen von Medieninhalten wie Präsentationen oder Projekten können Nutzer ihre Arbeit visualisieren und potenziellen Kontakten einen umfassenden Eindruck von ihren Fähigkeiten vermitteln.
Digitale Visitenkarte auf LinkedIn teilen: So geht’s
Es liegt auf der Hand, die beiden Instrumente der digitalen Selbstvermarktung miteinander zu kombinieren. Um die individuelle Visitenkarte auf LinkedIn zu teilen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
● QR-Code:
LinkedIn bietet die Möglichkeit, einen QR-Code für das individuelle Profil zu generieren. Dieser QR-Code kann von anderen gescannt werden, um direkt auf das Profil zuzugreifen und die individuelle Visitenkarte anzeigen zu lassen.
● E-Mail oder Messaging:
Nutzer können den Link zu ihrer individuellen Visitenkarte per E-Mail oder in Messaging-Apps teilen. Durch das Senden des Links können Empfänger auf das Profil zugreifen und die zusätzlichen Informationen der individuellen Visitenkarte anzeigen.
● Direkter Link:
LinkedIn generiert automatisch einen eindeutigen Link für jedes Profil. Dieser Link kann kopiert und auf anderen Plattformen, in Foren oder auf Websites geteilt werden. Durch das Klicken auf den Link gelangen die Nutzer direkt zur individuellen Visitenkarte.
Fazit
Digitale Selbstvermarktung und Networking sind heutzutage unverzichtbare Instrumente, um berufliche Chancen zu nutzen und den eigenen Erfolg zu steigern. Durch den gezielten Einsatz von Online-Plattformen wie LinkedIn und die Nutzung digitaler Visitenkarten kann jeder seine berufliche Identität auf individuelle Weise präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen.
Die digitale Welt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die eigene Marke aufzubauen und Karrierechancen zu maximieren. Egal, ob man auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen ist oder sein eigenes Geschäft aufbauen möchte – digitale Selbstvermarktung und Networking sind die Schlüssel zum Erfolg in der heutigen digitalen Ära.
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/sch%C3%BCler-tippen-klaviatur-text-849825/
Fragen zum Thema?