Manufacturing Execution System Software als Cloud-basierte Lösung


Ein Manufacturing Execution System, kurz MES, sorgt dafür, dass die Produktion in einem Unternehmen reibungslos funktioniert. Ohne ein solches System hätte der Produktionsleiter ziemlich viel zu tun und müsste zwischen Planung, Verwaltung und operativem Bereich hin und her wechseln. Dieser Zustand ist heutzutage unvorstellbar und würde zudem einiges an Papierkram mit sich bringen. Von der besseren Skalierbarkeit bis zu einem integrierten Datenmanagement hat das MES viele Vorteile, wenn es nicht nur vorhanden ist, sondern auch als Cloud-basierte Lösung eingesetzt wird. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles, was Sie dazu wissen sollten.

Was bringt ein Produktionsleitsystem?

Das MES wird häufig auch als Produktionsleitsystem bezeichnet. Es betrifft vor allem die Bereiche rund um die Planung und Steuerung der Produktion sowie die operative Produktion. Weitere Felder, die dazu zählen, sind beispielsweise die Personaleinsatzplanung, Projektzeit- oder Auftragszeiterfassung sowie die Betriebsdatenerfassung. Ein gezielt eingesetztes und gut integriertes MES sorgt dafür, dass man als Unternehmer sämtliche Prozesse des Betriebs in Echtzeit verfolgen, steuern und überwachen kann. Das System zeichnet, vereinfacht gesagt, alle relevanten Unternehmensdaten auf und sammelt diese.

Das gibt einen guten Aufschluss über verschiedene Fertigungsprozesse. Das System wird dabei so angelegt und eingerichtet, dass eine direkte und permanente Verbindung zu allen Produktionsprozessen besteht. Dadurch entsteht ein umfangreiches digitales Bild der Betriebsdaten unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Das Ziel ist dabei immer, dass Fehler in Prozessabläufen rechtzeitig erkannt und die Ergebnisse zur Verbesserung bestehender Strukturen und Prozesse eingesetzt werden können.

Cloud-basierte und Vor-Ort-MES-Systeme im Vergleich

Ein Cloud-basiertes MES finden Sie unter https://www.symestic.com/de-de/mes. Diese Variante ist in der heutigen Zeit am sinnvollsten. Wir stellen Ihnen nun die Vorteile dieses Systems vor:

Die Vorteile einer Cloud-basierten Manufacturing Execution System Software

Eine Cloud-basierte MES-Software hat den Vorteil, dass diese immer aktuell ist. Vor-Ort-Lösungen können dies nicht gewährleisten. Durch die ständige Verbindung mit der Cloud erhält das System sämtliche Updates in Echtzeit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Nutzer stetigen Zugriff auf die aktuellste Version haben und die Software nie veraltet ist. Darüber hinaus ist dieses System kosteneffektiver: Sie sparen Geld, da teure Verbesserung der IT-Infrastruktur nicht nötig sind. Zudem sind firmeninterne Fähigkeiten und laufende Wartungsarbeiten weniger tiefgreifend erforderlich als bei Vor-Ort-Systemen. Auch vorausbezahlte und laufende Ausbildungskosten fallen geringer aus, da der Lernprozess durch Online-Hilfen oder Tutorials erfolgen kann.

Viele traditionelle Vor-Ort-Softwaresysteme sind zudem recht komplex, da man immer dem gesamten Programm ausgesetzt ist, selbst wenn bestimmte Aspekte nicht benötigt werden. Die Nutzererfahrung wird dadurch verlangsamt und es ist zeitaufwändiger, das Interface zu navigieren. Cloud-basierte Systeme sind dagegen individuell an das Unternehmen sowie die jeweiligen Nutzer anpassbar. Durch die Anpassungen steigen Effizienz und Zufriedenheit. Zudem kann die Cloud-basierte Software sowohl kleine als auch mittelgroße Unternehmen gut unterstützen. Als Vor-Ort-Software noch die einzige Lösung war, fehlte es den Unternehmen häufig an IT-Fähigkeiten und Kapital, um in ein solch anspruchsvolles System zu investieren.

Cloud-basierte Software ist modular und somit haben mittlerweile alle Zugriff auf eine hochmoderne und erstklassige Software. Das lässt diese Art von Unternehmen auf Augenhöhe mit größeren Firmen agieren. Wachstum kann angeregt werden und das System lässt sich perfekt anhand der neuen Funktionsanforderungen erweitern und ist somit skalierbar.

Die Nachteile von Vor-Ort-MES

Vor-Ort-Systeme erfordern immer ein fortschrittliches IT-Wissen, damit diese effizient genutzt, verwaltet und gepflegt werden können. Kleine und mittelgroße Unternehmen verfügen nicht über diese Kompetenzen oder Fähigkeiten, was die Effektivität um einiges einschränkt. Gleichzeitig benötigen Vor-Ort-Systeme viele Ausbildungsmaßnahmen, die mit hohen Kosten und einem Zeitaufwand einhergehen. Online-Support, Lernhilfen und interaktive Tutorials machen die Cloud-basierten Lösungen deutlich besser. Ebenso sind die Vor-Ort-Systeme sehr statisch und Updates erfolgen seltener. Je nach Komplexität des Updates fängt die Ausbildungs- und Lernkurve anschließend wieder von vorne an.

Wie unterstützt ein MES den täglichen Arbeitsablauf?

Wenn man alle Abläufe und Geschehnisse innerhalb einer Produktion transparent im Blick behalten möchte, dann ist das MES eine optimale Lösung. Dadurch kann strategisch besser geplant werden und Schritt für Schritt ist eine Optimierung möglich. Der gesamte Herstellungsprozess lässt sich verfolgen und sämtliche Kennzahlen des Betriebs werden via Mausklick abgerufen. Auf Basis von verschiedenen Daten können schnell die richtigen Entscheidungen und Schlüsse gezogen werden. Das steigert die Produktivität, das Personal wird optimal ausgelastet, genau wie Anlagen und Maschinen. Ebenso reduzieren sich die Fehler in der Fertigung.

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/industrie-lost-places-fabrik-1801661/

Fragen zum Thema?