Corporate Identity vs. Corporate Design: Wo liegt der Unterschied?
Marketing und das Erscheinungsbild sind die großen Säulen jedes Unternehmens, auf dem sich der Erfolg aufbaut. Natürlich muss die Qualität der Ware und der Dienstleistungen stimmen, doch wenn niemand davon erfährt, wird es schwer mit dem Erfolg.
Eine Marke zu schaffen, die sich gegen die Konkurrenz durchsetzen kann und beim Kunden präsent ist, ist das Ziel fast aller Unternehmen. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, werden verschiedene Kommunikationsmittel eingesetzt. Corporate Identity & Corporate Design sind zwei wichtige Faktoren bei der Schaffung einer erfolgreichen Marke.
Obwohl viele beide Begriffe fast gleichwertig verwenden, besteht doch ein Unterschied. Dieser Artikel befasst sich genau mit diesem Unterschied.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Corporate Identity (CI)?
- Welchen Zweck erfüllt CI?
- Unterbereiche bei der Corporate Identity
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Was versteht man unter Corporate Design (CD)?
- Ziele des Corporate Design
- Umsetzung
- Corporate Design als Teil von Corporate Identity
- Ein Beispiel für einschlagende Corporate Identity: Coca Cola
- Zusammenfassung
Was ist Corporate Identity (CI)?
Als Corporate Identity wird die Gesamtheit aller Merkmale gesehen, die eine Marke auszeichnen. Ein Unternehmen schafft mithilfe der CI eine eigenständige Identität, die sich im besten Fall stark von der Konkurrenz unterscheidet, um Verwechslungen vorzubeugen.
Die Corporate Identity basiert auf verschiedenen Teilbereichen, die fließend ineinander übergehen und eine einheitliche homogene Präsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit ermöglichen. Eine gut durchdachte Corporate Identity Strategie ist die Voraussetzung für eine starke Unternehmensidentität.
Welchen Zweck erfüllt die CI?
Die Konsumenten sehen sich einer Vielzahl von Unternehmen, Marken und Produkten gegenüber. Bei so viel Information ist es mitunter schwierig, sich für eines der Angebote zu entscheiden. Die Corporate Identity hilft dabei, einem Unternehmen einen bestimmten Auftritt zu verschaffen, mit dem die gewünschte Zielgruppe angesprochen wird.
Die Unternehmensidentität steigert den Wiedererkennungswert und sorgt dafür, dass auch unter Hunderten Produkten die Kunden Ihre Marke klar erkennen können. Die Einzigartigkeit eines Unternehmens oder bestimmter Dienstleistungen ist genau das, was Sie als Unternehmer anstreben sollten, damit immer wieder Ihre Produkte gekauft werden.
Unterbereiche der Corporate Identity
Die Corporate Identity einer Firma basiert auf verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Elementen. Diese Bereiche sind:
- Corporate Design
- Corporate Communication
- Corporate Behaviour
- Corporate Culture
- Corporate Language
- Corporate Soul
- Corporate Philosophy
Von diesen sieben Bereichen sind drei Bereiche besonders wichtig. Neben Corporate Design, dessen Eigenschaften und Besonderheiten hier erklärt werden, sind Corporate Behavior und Corporate Communication entscheidend für die Marktpräsenz und Reichweite.
Was versteht man unter Corporate Design (CD)?
Die wichtigste Stütze der Corporate Identity ist jedoch das Corporate Design. Viele denken jetzt sofort an Logos, aber das ist nicht alles, was in das Corporate Design hineinspielt.
Menschen sind optische Wesen, die mit dem Sehsinn einen Großteil an Informationen aufnehmen. Genau das nutzt das Corporate Design, um passende Logos mit Farben, Formen etc. zu erstellen. In der Regel entwickeln Branding-Agenturen ein Corporate Design, das zur Persönlichkeit der Marke passt. Mit dem Logo einer Firma kann viel Information transportiert werden. Farben besitzen eine bestimmte Wirkung genauso wie Formen.
So wird beispielsweise Blau als ruhig, entspannend und stabil wahrgenommen, während rot und orange eher mit Aktivität, Schnelligkeit, Aggressivität, aber auch mit Romantik verbunden werden. Welche Farben in einem Logo verarbeitet werden, hat einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild Ihrer Firma und kann Ihre Botschaft unterstützen. Bei der falschen Wahl kann es aber auch genau das Gegenteil bewirken.
Ähnliches gilt für Formen. Quadratische oder runde Formen werden oft bei seriös auftretenden Instituten oder Unternehmen angewendet. Denken Sie nur an die Deutsche Bank, deren Logo ein blaues Quadrat darstellt. Ein Sinnbild für Stärke, Stabilität und Sicherheit.
Ziele des Corporate Designs
Die Ziele des Corporate Designs sind klar definiert. Alle Kommunikationsmaßnahmen oder Designleistungen, egal welche Abteilung oder welcher externe oder interne Designer die Aufgaben ausarbeitet, müssen den Richtlinien des Corporate Designs folgen. Nur so kann ein einheitliches Auftreten mit hohem Wiedererkennungswert geschaffen werden.
Umsetzung
Die Umsetzung und die Kosten eines Corporate Designs können sehr unterschiedlich ausfallen. Allen Design-Prozessen geht in der Regel eine Analyse der Marktsituation und der Kundengruppe voraus. Nur auf diese Weise können die Designer Logos entwickeln, die das Selbstbild der Firma und die Fremdwahrnehmung miteinander vereinen und ein starkes Mittel zur Unternehmenskommunikation schaffen.
Das finale Logo und andere grafische Elemente werden in einem Corporate Design Manual festgehalten, damit alle Designer, die an Werbeanzeigen, E-Mails, Bannern oder anderen Werbe- und Kommunikationsmitteln beteiligt sind, wissen, wie was verwendet werden darf.
Unterschiede zwischen Corporate Design & Corporate Identity
Corporate Design ist also der wichtigste Teil einer Corporate Identity. Ohne ein gutes Corporate Design ist das Erscheinungsbild einer Firma nämlich kaum umsetzbar. Die Corporate Identity umschreibt das große Ganze. Corporate Design hingegen umfasst den Teilbereich, der sich um das optische Erscheinungsbild kümmert.
Ein Beispiel für einschlagende Corporate Identity & Corporate Design: Coca Cola
Nach der Theorie schauen wir uns ein Beispiel an, bei dem die Corporate Identity sehr gut erkennbar ist. Es ist leicht, die kohärente Unternehmenskommunikation auszumachen, die dafür sorgt, dass sich das Unternehmen wirksam von den Konkurrenten absetzen kann. Gleichzeitig schafft es einen enormen Wiedererkennungswert, der sich auf alle Bereiche der Unternehmensaktivitäten auswirkt.
Coca Cola ist bereits seit 1886 auf dem Markt. Zuerst nur im Ursprungsland USA bekannt, weitete sich das Unternehmen schnell über den kompletten Globus aus. Der typische geschwungene Schriftzug, den wohl jedes Kind wiedererkennen kann, stammt aus den Anfangsjahren aus der Feder des Buchhalters Robinson.
Die Philosophie der Marke
Coca Cola steht für Action, Lebensfreude, Optimismus und Tatendrang. Wie kaum eine andere Marke repräsentiert sie das Lebensgefühl ganzer Generationen und beschränkt sich schon lange nicht mehr nur darauf, ein Erfrischungsgetränk zu sein.
Dabei möchte die Marke als lokaler Partner der Gesellschaft verstanden werden, die eine breite Auswahl an alkoholfreien Getränken anbietet. Das Handeln ist dabei auf die Bedürfnisse der Kundschaft ausgerichtet.
Corporate Behaviour
Die Philosophie macht sich im Verhalten des Unternehmens bemerkbar. Weltweit besitzt Coca Cola rund 240 Markenrechte und Firmen, die sich der Herstellung und dem Vertrieb von Erfrischungsgetränken wie Kaffees, Tees, Wasser, Sportgetränken oder Ähnlichem widmen.
Das Vertriebssystem ist auf den weltweiten Markt ausgerichtet. Das bedeutet, dass in verschiedenen Ländern Produktionsstätten liegen, die einem einheitlichen Herstellungs- und Qualitätsprozess folgen.
Für ein positives Corporate Image legt Coca Cola Wert darauf, als Unterstützer bei Sportveranstaltungen wahrgenommen zu werden. Gleiches gilt für den Einsatz im Umweltbereich und bei der Zusammenarbeit im sozialen Sektor.
Corporate Design
Optisch ist Coca Cola mit dem geschwungenen Schriftzug auf rotem Hintergrund sehr schnell von jeglicher Konkurrenz unterscheidbar. Der Schriftzug existiert bereits seit den Anfangsjahren und ist in Verbindung mit der leicht bauchigen Flasche zu einem unverwechselbaren Markenzeichen geworden. Die Farbe Rot taucht ebenfalls bereits seit den Anfangsjahren immer wieder auf.
Angeblich wurden die ersten Fässer rot gestrichen, damit die Zollbeamten das Getränk von den Fässern mit Alkohol leichter unterscheiden konnten. Die Farbe Rot ist mittlerweile unwiderruflich mit der Marke Coca Cola verbunden und wird bei jeglichem Marketing immer wieder gekonnt in Szene gesetzt. Denken Sie an die roten Coca-Cola-Trucks oder die vorweihnachtlichen Marketing-Kampagnen mit Santa Claus.
Über die Jahre hinweg haben immer wieder kleinere Veränderungen stattgefunden, die jedoch stets in das Gesamtbild der Corporate Identity gepasst haben. Das Ziel, bei jungen Menschen präsent zu sein und ein ewig frisches Selbstbild zu kreieren, zeigt sich auch in der Veränderung des Coca Cola Slogans.
Im Jahre 1929 hieß dieser „Köstlich erfrischend“. 1935 wurde er von „Durst kennt keine Jahreszeit“ abgelöst. Bis heute kam es noch zu vielen Änderungen des Global Claims (Slogans), der sich immer wieder an die aktuelle Stimmung in der Gesellschaft anpasst und versucht, Optimismus zu verbreiten.
Zusammenfassung
Corporate Identity umschreibt das Gesamtbild eines Unternehmens. Die Unternehmensidentität ist ein entscheidender Faktor für Marken, die viele Jahre überdauern wollen.
Corporate Identity und Corporate Design gehen dabei Hand in Hand und sind nicht voneinander zu trennen. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt darin, dass Corporate Identity die Gesamtheit eines kohärenten Selbstbildes mit vielen unterschiedlichen Bereichen einer Marke darstellt, während sich das Corporate Design auf das visuelle Erscheinungsbild konzentriert.
Fragen zum Thema?