Warum es sich lohnt, Business Englisch zu lernen


Wirtschaftsenglisch oder Business Englisch erlangt im Geschäftsalltag seit Jahren zunehmend Bedeutung. Bei international tätigen Unternehmen gehören überdurchschnittliche Englischkenntnisse fest zum Anforderungsprofil für die meisten Arbeitsplätze. Doch auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allen anderen Unternehmen gibt es gute Gründe, die Englischkenntnisse aufzubessern oder Business Englisch zu lernen.

Drei Gründe, die Englisch und Business Englisch für alle wichtig machen

  1. Ohne Englischkenntnisse wird das Internet sehr klein: Englisch bildet mit weitem Abstand die führende Sprache im Internet. Wer sich eine große Informationsfreiheit erhalten will, braucht Englischkenntnisse oder muss umständlich mit Übersetzungsprogrammen arbeiten.
  2. Englisch lernen zahlt sich aus: Genau wie Webinare und andere Weiterbildungen verbessern auch sehr gute Englischkenntnisse die Karrierechancen und stellen eine rentable Investition in den Lebenslauf dar. Aus Deutschland gibt es dazu zwar keine belastbaren Untersuchungen, dafür aber aus der Schweiz. Hier verdienen Sie um die 18 Prozent mehr, wenn Sie die englische Sprache inklusive aller Business Englisch Vokabeln bestens beherrschen. Beim Lernen hilft Ihnen zum Beispiel Phase 6. Mit einer eigenen App baut Phase 6 gezielt auf vorhandenen Englischkenntnissen auf und erweitert sie mit über 1000 fertigen Vokabelsammlungen in vielen Richtungen. Phase 6 lässt sich am PC, auf Tablets oder Smartphones nutzen und unterstützt so modernes Lernen überall.
  3. Englisch ist die Fremdsprache Nummer eins in deutschen Unternehmen: Deswegen fragt die Mehrzahl der Arbeitsvermittler und Personalabteilungen direkt nach vorhandenen Englischkenntnissen und ihrem Niveau. Ohne diese Fremdsprache wird es in großen Teilen der Wirtschaft immer schwieriger, beruflich voranzukommen.

Nobody is perfect

Unter den Muttersprachlern weltweit belegt Englisch nur den dritten Platz. Im internationalen Geschäftsverkehr treffen Sie deswegen wahrscheinlich oft auf Menschen, die Englisch genau wie Sie als Zweit- oder Drittsprache nutzen. Das sprachliche Niveau fällt dabei höchst unterschiedlich aus. Hier ist es von Vorteil, selbst gute oder sehr gute Kenntnisse und ein umfangreiches Vokabular zu besitzen. Gegebenenfalls schrauben Sie Ihre Ausdrucksweise einmal etwas zurück, sind aber immer in der Lage, auch eloquenten Gesprächspartnern zu folgen oder mit ihnen zu verhandeln. Fortgeschrittene Englischkenntnisse geben außerdem Selbstbewusstsein. Ansonsten entsteht schnell Stress und Unsicherheit, wenn sich Situationen ergeben, in denen Englisch gesprochen werden soll. Dabei müssen Sie sich nicht unbedingt Gedanken über eine perfekte Grammatik machen. Wichtig für gelungene Gespräche ohne Missverständnisse oder großen Zeitverlust werden vor allem ein branchen- oder fachspezifisches Vokabular und die Basics des Business Englisch.

E-Learning macht lernen heute so einfach und flexibel wie nie

Weiterbildung 2022 funktioniert heute einfacher denn je. Lebenslanges Lernen gelingt so leicht. Die moderne Arbeitswelt verlangt nach dieser kontinuierlichen Weiterbildung. Gleichzeitig räumt sie dafür aber nur selten viel freie Zeit ein. Mehrtägige Seminare wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren haben heute Seltenheitswert in der betrieblichen Weiterbildung. Jetzt gibt es eventuell noch feste Webinar-Termine, aber häufig stehen die Weiterbildungsangebote nur noch online zum freien Zugriff bereit. Gelernt wird, wann und wo es passt. Immer mehr Unternehmen nutzen solches E-Learning. Es bietet eine Reihe von Vorteilen: E-Learning zeigt sehr gute Erfolgsquoten beziehungsweise individuelle Lernerfolge. Mit wenig Aufwand erhöht es die Kompetenzen des Personals. Der geringe Aufwand bedeutet zugleich niedrige Kosten für die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unternehmen gewinnen so leicht Kosten- und Kompetenzvorteile im Wettbewerb. Das stärkt nachhaltig ihre Position in den Märkten und lässt am Ende ebenso die Nutzung des E-Learnings ständig wachsen.

Fragen zum Thema?