Manuelles vs. elektronisches Kanban


Es gibt verschiedene typische Szenarien für den Einsatz von elektronischem Kanban, bei denen rein manuelle Kanban Systeme sehr schnell and ihre Grenzen stoßen.

Hier einige typische Beispiele, bei denen ein e-Kanban System unumgänglich wird:

  • Management von sehr vielen Teilenummern und Kanban Karten
  • Keine Standardisierung der Kanban Prozesse
  • Kanban Karten gehen verloren
  • Geringe Transparenz hinsichtlich offenen Kanban Aufträgen, Beständen etc.
  • Installation von Kanban Regelkreisen trotz großer Entfernungen (z.B. externe Lieferanten)
  • stark schwankende Kundenbedarfe und Einmalaufträge
  • Keine Echtzeit-Informationen über mögliche Lieferengpässe
  • Keine Möglichkeiten zur Auswertung von historischen Daten zur Kontrolle und Optimierung der Kanban Parameter

Letztendlich gibt es bei manuellem Kanban so gut wie keine kontinuierliche Verbesserung des Kanban Systems zur Erreichung der maximalen Einsparungen => kein “lebendes System” !!

Elektronisches Kanban ist ein Software Support für traditionelle manuelle Kanban Systeme.

Innerhalb eines manuellen Kanban Systems werden die Informationen über den Bedarf (die Signale) an der verbrauchenden Stelle per Karte, Behälter, vordefinierte Flächen oder andere Arten übermittelt. Das Signal wird somit immer manuell vom Verbraucher (Senke) an den Erzeuger (Quelle) übermittelt, besser gesagt “getragen” oder sehr umständlich und zeitaufwendig eingescannt und gefaxt oder per Email gesendet.

Mit dem e-Kanban System IKS werden die Signale in Echtzeit vollautomatisch elektronisch übermittelt. Jeder mögliche Zustand eines Kanbans (z.B. voll, leer, in Transport etc.) wird aufgezeichnet und gespeichert. Die Übermittlung des Zustandes erfolgt entweder durch eine manuelle Benutzereingabe (z.B. über die Tastatur) oder mittels Barcode Leser oder RFID Chip. Jegliche zeitaufwendige Aufwände bzw. Arten der Verschwendung, die damit verbunden sein könnten, werden wirkungsvoll eliminiert.

Ein eKanban System hat hauptsächlich die folgenden Ziele:

  • Viel Zeit sparen mit dem Kanban Daten Management
  • Erhöhung der Informationsgeschwindigkeit
  • Erhöhung der Transparenz um ein Vielfaches
  • Unterstützung der bestehenden Kanban Prozesse
  • Kontinuierliche Verbesserung der Kanban Parameter

Die folgende Tabelle zeigt die Vorteile eines elektronischen gegenüber einem manuellen Kanban System:

Manuelles KanbanElektronisches Kanban
Meistens schwieriges Daten Management durch Benutzung von Access, Excel oder anderen selbst entwickelten SystemenDaten Management in einem stabilen System, das speziell für effiziente Kanban Abläufe konzipiert wurde.
Schwieriges Drucken von Kanban KartenEinfaches und schnelles Drucken von verschiedenen Kanban Karten (Größe, Daten, Layout)
Sehr schwieriges Handling von einer größeren Anzahl an Kanban Regelkreisen und KartenEinfaches und leichtes Handling von tausenden Kanban Regelkreisen und Karten
Versendung von Kanban Signalen über größere Distanzen verursacht Zeitverschwendung, Komplikationen und FehlerAutomatisches Senden von aktuellen Informationen weltweit und Vermeidung nicht wertschöpfender Tätigkeiten
Alle FAX und Emails müssen von Hand gesendet werdenAutomatisches Senden von FAX und Emails im Hintergrund
Keine Unterstützung von notwendigen und sich wiederholenden Kanban Prozessen (wie z.B. automatischer Kartendruck, verlorene Kanban Karten,…)Automatische Unterstützung von notwendigen und sich wiederholenden Tätigkeiten
Sehr geringe Transparenz über aktuelle Kanban Bestände und Kanban ZuständeHöchste Transparenz über aktuelle Kanban Bestände und Kanban Zustände (VOLL, LEER, IN PRODUKTION,…)
Keine “Echtzeit” Informationen über offene Kanban Aufträge “Echtzeit” Informationen über offene Kanban Aufträge und verfügbare Bestände zum Beispiel visualisiert im Kanban Board
Keine Priorisierung der Kanban AufträgeAutomatische Priorisierung der Kanban Aufträge (was ist als nächstes am dringendsten zu tun)
Keine Warnung bei kritischen SituationenAutomatische Alarm Signale und Visualisierung bei kritischen Beständen und späten Lieferungen
Keine Erfassung von historischen BestandsbewegungenVollständige Kontrolle über historische Bestandsbewegungen zur Unterstützung bei der Optimierung von Beständen
Keine Erfassung der aktuellen Widerbeschaffungs- und LieferzeitenOnline Verfügbarkeit über aktuelle historische Lieferzeiten mit verschiedenen Möglichkeiten zur Analyse von potentiellen Problemen und Verbesserungspotentialen
Sehr schwieriges Handling von Produktan- und ausläufenDimensionierung der Kanban Regelkreise kann automatisch angepaßt werden
Manueller Daten Transfer zum Host System und keinerlei ReportsAnbindung des Host Systems, automatischer Daten Transfer und einfacher Zugriff auf standard Reports
Sehr schwieriges Management von saisonalen oder kundenbedingten BedarfenAutomatische Berechnung der benötigten Kanban Anzahl, basierend auf zukünftigen Bedarfen und Kundenaufträgen

 

Gerne senden wir Ihnen ganz unverbindlich weitere Informationen zu unseren e-Kanban Lösungen bzw. Workshops zu, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Seminare & Ausbildungen im Lean Management

Fragen zum Thema?