Prüfen ohne Grenzen: Qualität verbessern
Ohne die Unterstützung durch leistungsfähige IT-Systeme lassen sich die durch globalen Wettbewerb geprägten Herausforderungen kaum mehr abbilden. Viele Fertigungsunternehmen setzen dabei längst auf produktionsnahe IT-Systeme und lassen sich mit Manufacting Execution Systemen (MES) bei der strukturierten Abwicklung von komplexen Prozessabläufen unterstützen. Die vom MES unterstützten Funktionen reichen von der Betriebsdatenerfassung über die Planung von Instandhaltungsaktivitäten bis hin zum Prüfmittelmanagement. Prüfmitteln kommt dabei im Qualitätssicherungsprozess eine zentrale Rolle zu, da sie den Nachweis liefern, dass die entsprechenden Produkte mit den dazugehörigen Zeichnungen, Spezifikationen und Vorschriften übereinstimmen. Allerdings müssen Prüfmittel regelmäßig neu kalibriert werden. Intelligente webbasierte Softwarelösungen unterstützen Fertigungsunternehmen bei einem zeit- und kosteneffizienten Prüfmittelmanagement.
Prüfmittel sind die technische Basis für die Qualitätssicherung. Falsch kalibriert können sie eine direkt um diesen Fehlfaktor qualitätsabweichende Produktion zur Folge haben. Weil Prüfmittel dem Verschleiß unterliegen, müssen sie in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden. Daher ist ein konsequentes Prüfmittelmanagement einer der wichtigsten Bestandteile zur Sicherung der Qualität. Im Rahmen des Prüfmittelmanagements werden Prüfmittel entsprechend festgelegter Normen überprüft. Dazu werden in Prüfplänen die entsprechenden Prüfmerkmale und einzusetzenden Prüfmittel festgelegt. Aus der DIN EN ISO 9000 ff und anderen Qualitätsmanagement-Normen ergeben sich Anforderungen an die Überwachung und Messung dieser Prüfmittel. Der zuverlässige Einsatz von Prüfmitteln ist nur dann gegeben, wenn sie den Hersteller- und Prozessvorgaben entsprechen. Daher müssen in regelmäßigen Abständen Kalibrierungen nach entsprechenden Normen, wie z.B. der VDI/VDE/DGQ 2618 durchgeführt werden. IT-gestütztes Prüfmittelmanagement vereinfacht die Planung und Durchführung von Kalibrieraufgaben sowie die Dokumentation und Verwaltung von Prüfmitteln signifikant. Auch wenn in den Unternehmen das Prüfmittelmanagement unterschiedlich angegangen wird, so stehen zumeist wirtschaftliche Überlegungen im Mittelpunkt. Es gilt, den Verwaltungs-, Kosten- und Personalaufwand bei der Kalibrierung von Prüfmitteln so gering wie möglich zu halten. Im Idealfall lässt sich eine IT-gestützte Lösung zur Verwaltung der Prüfmittel nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur einfügen und unterstützt die unternehmensspezifischen Arbeitsabläufe. So benötigen beispielsweise international agierende Unternehmen eine international nutzbare IT-Lösung. Diesen Ansprüchen kommt etwa das Tool von der InQu Informatics GmbH, einem der führenden Anbieter für computergestütztes Qualitätsmanagement, entgegen.
Optimierte Prüfmittelüberwachung
Die webbasierte Prüfmittelverwaltung, die von InQu Informatics entwickelt wurde, übernimmt alle Aufgaben einer vollständigen Prüfmittelverwaltung. Hinterlegt sind so beispielsweise die Prüfmittelstammdaten, Prüfintervalle, Prüfmittelverlagerungen, Aufbewahrungsorte, Kosten, Kostenstellen, Lieferanten und Bestellnummern u.v.m. Via Webzugriff sind verschiedene Verwaltungsfunktionen, einfache Prüffunktionen, Beauftragung von Rekalibrierungen und Darstellung der Prüfergebnisse durchführbar. Über das Portal kann jederzeit eine Vielzahl an relevanten Informationen zu den jeweiligen Prüfmitteln, wie Standort, Status, anstehende Wartungstermine oder die Ergebnisse einer Prüfung, abgerufen werden. Die Mehrsprachigkeit der Softwarelösung wird Unternehmen mit internationaler Ausrichtung gerecht. So ist es möglich, in einer Sprache Kalibrierungen und die Prüfplanung vorzunehmen, dann wiederum in anderen Sprachen Protokolle und Listen zu erzeugen. Aber nicht nur international aufgestellte Unternehmen profitieren von einer webbasierten Lösung des Prüfmittelmanagements, sondern auch kleinere und mittlere, da gerade für diese Unternehmen die Verwaltung und Kalibrierung von Prüfmitteln mit einem verhältnismäßig hohen (Kosten-)Aufwand verbunden ist.
Webbasiertes Tool als Effizienz-Werkzeug
Die Speicherung und Verwaltung aller relevanten Daten sowie die Verfügbarkeit über das Webportal hat eine Reihe von Vorteilen. Alle Informationen zu Prüfmitteln sind zentral, sicher und systematisiert erfasst und gespeichert. Die Erstellung von Prüfplänen sowie die entsprechenden Arbeitsabläufe werden optimiert und Kalibrierungsfristen eingehalten. Über die Portalfunktion besteht eine effektivere Verbindung zwischen Produktion und Prüflabor. Die webbasierte Prüfmittelverwaltung senkt gerade in Unternehmen, die auf externe Kalibrierungen ihrer Prüfmittel angewiesen sind, den Verwaltungsaufwand enorm. Schnelligkeit, Effizienz und Transparenz der Prüfprozesse durch die Automatisierung von operativen Aufgaben, das papierlose Arbeiten sowie die zertifizierbaren Abläufe reduzieren den Aufwand und senken Kosten. Weitere entscheidende Vorteile sind die Nachvollziehbarkeit der Prüfmittelhistorie sowie die schnelle Verfügbarkeit von Daten und fertigungsrelevanten Parametern. Ein webbasiertes Software-Tool wie das von InQu Informatics verhilft so zu einer effizienten Prüfmittelüberwachung mit einem geringen Verwaltungs- und Kostenaufwand und erleichtert es Unternehmen, ein konsequentes Prüfmittelmanagement zu gewährleisten. Auf diese Weise unterstützt es Unternehmen nicht nur bei der regelmäßigen Kalibrierung der Prüfmittel und der Einhaltung von Spezifikationen, sondern fördert gleichzeitig die bestmögliche Umsetzung der Kundenanforderungen – und sichert damit die langfristige globale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Fragen zum Thema?