Monitoring von Produktionsparametern
Praxisbeispiel Lebensmittelproduktion
Was versteht man unter Produktionsparametern?
Die verschiedenen Parameter und Faktoren, die den Herstellungsprozess eines Produkts beeinflussen, werden als Produktionsparameter bezeichnet. Zu diesen Parametern gehören Variablen wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Zeit und Geschwindigkeit, die für die Qualität, Konsistenz und Effizienz des Produktionsprozesses entscheidend sind.
Bei der Herstellung von Lebensmitteln können die Produktionsparameter beispielsweise die Kochzeit, die Temperatur der Kochfläche, die Menge der Zutaten und die Geschwindigkeit, mit der
das Produkt gemischt oder gerührt wird, umfassen.
Die Festlegung geeigneter Produktionsparameter ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Produkte konstant in der gewünschten Qualität und mit einem Minimum an Ausschuss oder Mängeln hergestellt werden. Daher müssen die Hersteller die Produktionsparameter durch Experimente und Analysen sorgfältig bestimmen und optimieren, um eine effiziente und effektive Produktion zu gewährleisten.
Monitoring von Produktionsparametern
Was bedeutet Monitoring? Und wie bringt es Mehrwerte?
Die Überwachung von Produktionsparametern ist für die Qualitätskontrolle, die Prozessoptimierung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder den kontinuierlichen Verbesserungsprozess unerlässlich.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Überwachung von Eingriffsgrenzen ein relevantes Thema ist. Eingriffsgrenzen in der Produktion beziehen sich auf vorgegebene Schwellenwerte, die signalisieren, wann Maßnahmen zur Anpassung oder Korrektur des Produktionsprozesses ergriffen werden müssen. Werden Eingriffsgrenzen durch Mitarbeiter verändert, ist es sinnvoll, dies auch nach Auslieferung des Produktes zu verfolgen, zu überwachen und nachvollziehen zu können.
Wo kann automatisiertes Monitoring im operativen Tagesgeschäft konkret unterstützen? Hier ein Auszug der Möglichkeiten:
- Qualitätsmanagement: Logging von Prozesseingriffen
- Anlagenhochfahren: Empfehlungen zur Prozessanpassung
- Serienbetrieb: Sicherstellung der Prozesssicherheit
- Instandhaltung: Remote-Überwachung von Energieverbräuchen oder Vibrationen
- Management: Regeln zur OEE-Überwachung festlegen
Monitoring unterstützt auch beim Thema Transparenz, so können Fehleranalysen auf Zahlen, Daten, Fakten zurückgeführt werden.
Lesen Sie mehr zum Thema Monitoring:
https://datenberg.eu/anwendungen/automatisches-prozessmonitoring/
Fragen zum Thema?