Qualitätsmanagement Methoden


Qualitätsmanagement Methoden Beratung | Unterstützung | Consulting

QM-Methoden und Werkzeuge

Qualitätsmanagementmethoden und -werkzeuge helfen bei der zielgerichteten Umsetzung eines QM-Systems. Der Einsatz von Qualitätsmanagement Methoden (auch Qualitätstechniken, Qualitätsverfahren genannt) dient der Verbesserung von Produkt- oder Prozesseigenschaften in Organisationen. Sie unterstützen für mehr Sicherheit, Kundenanforderungen zu erkennen, Risiken zu erkennen und verringern und Abläufe und Prozesse effizienter zu gestalten.

QM-Methoden und Werkzeuge (Automotive)

Automotive Core Tools dienen wie alle Qualitätsmethoden (kurz: QM-Methoden) sind etablierte Werkzeuge des Qualitätsmanagement um reaktiv und präventiv Produktqualität und Prozessqualität abzusichern. Wir haben hier eine kleine Auswahl an unserer Meinung nach wichtigen QM-Methoden beschrieben. Der VDA hat die aus Sicht der Automobilindustrie wichtigsten QM-Methoden und Vorgehensweisen zur Produkt- und Prozessentwicklung und -stabilisierung im Sinne eines Baukastens unter dem Begriff der “Automotive Core Tools” zusammengefasst.

systematische Problemlösung

Zahlreiche Werkzeuge helfen, eine systematische Problemlösung im Unternehmen zu erarbeiten. Ein systematische Vorgehensweise hat den Vorteil, dass sie zeitsparend, umfassend und nachvollziehbar ist.

Problemlösungsprozess PLP

Der Problemlösungsprozess (PLP) ist eine praxiserprobte, strukturierte, mehrstufige Herangehensweise zur Problembearbeitung und nachhaltigen Problemlösung.

Problemlösungsmethoden und Werkzeuge im QM

Unter den Problemlösungsmethoden im QM sammeln sich eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge des reaktiven und präventiven Qualitätsmanagements: Ishikawa-Diagramme, Fragetechnik „5 Why“, Fault Tree Analysis (FTA) , FMEA, Prozessanalyse um nur einige zu nennen.

QM-Methoden in der Automobilindustrie nach VDA

Der VDA hat die aus Sicht der Automobilindustrie wichtigsten QM-Methoden und Vorgehensweisen zur Produkt- und Prozessentwicklung und -stabilisierung im Sinne eines Baukastens unter dem Begriff der „Automotive Core Tools“ zusammengefasst.

Anticipatory Failure Determination (AFD)

Anticipatory Failure Determination ist eine innovative Problemlösungstechnik zur Aufdeckung komplexer Fehlerursachen und zur Fehlerprävention. Sie basiert auf der TRIZ-Methode. Besonderheit ist der Ansatz des „umgekehrten Denkens“.

FMEA im Qualitätsmanagement

Die FMEA (Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse) ist als präventive Methode im Risiko- und Qualitätsmanagement seit vielen Jahren etabliert.

Fehlerbaumanalyse – FTA-Ursachenanalyse

Die Fehlerbaumanalyse (FTA Fault Tree Analysis) ist eine etablierte Methode des Risikomanagements. Sie dient dazu die Wahrscheinlichkeit eines Versagens als Folge einer Kombination verschiedener Fehlerursachen abzuschätzen.

Messsystemanalyse MSA-Verfahren

Die Messsystemanalyse (MSA) dient dazu, die Messmittelfähigkeit und die Messsystemfähigkeit zu beurteilen. Diese Nachweise sind zwingend erforderlich um Prozesse beurteilen und verbessern zu können.
Messsystemanalyse MSA-Verfahren

QFD im Qualitätsmanagement (QM)

QFD wird häufig zu den Methoden des Qualitätsmanagement gezählt, weil es dazu dient, in den sehr frühen Entwicklungsphasen die Qualitätsanforderungen z.B. in Form des Lasten- und Pflichtenhefts zu beschreiben.
QFD im Qualitätsmanagement (QM)

Ursache-Wirkungs-Analyse mit Ishikawa-Diagramm und 5W

Eine Ursache-Wirkungs-Analyse (Root-Cause-Analysis) wird vielfach in Form von Ishikawa-Diagrammen in der Kombination mit der Fragetechnik 5W (=“5 Why“) durchgeführt. Sie dient dazu, alle möglichen und denkbaren Ursachen für ein Problem zu finden. Als Hilfsmittel zur Visualisierung benutzen wir sehr gern Mindmapping-Software zur Erarbeitung des Fischgräten-Diagramms (Ishikawa-Diagramm).

Ursachenanalyse mit 5 Why Methode-5W-1H

Zur Ursachenanalyse wird häufig die Fragetechnik „5 Why“ (oder 5x Warum) in Kombination mit der Ishikawa-Methode verwendet. Im Lean Management wird häufig noch 1H – für „How?“ – ergänzt.

Ishikawa-Diagramm mit Mind Mapping erstellen

Mindmapping ist eine bildhafte Methode zur Darstellung und Strukturierung von Informationen. Ishikawa-Diagramme lassen sich damit sehr gut erstellen. Diese Art der Darstellung spricht beide Gehirnhälften in gleicher Weise an und verbessert so die Qualität und Effizienz der Ursachenanalyse.

7Q – Sieben Werkzeuge des Qualitätsmanagement

Die sieben Werkzeuge des Qualitätsmanagement (Q7 , seven tools of quality) sind eine Zusammenstellung von verschiedenen Analyse- und Problemlösungsmethoden. Sie dienen dazu, die Fakten zu klären um eine sichere Entscheidungsgrundlage zu schaffen für die Auswahl wirksamer Verbesserungsmaßnahmen.

8D – Report / Problemlösung

Der 8D-Report ist ein klassisches Werkzeug im reaktiven Qualitätsmanagements als inhaltliche Vorgabe zur Erarbeitung einer Problemlösung. 8D-Reports mit den jeweiligen Inhalte sind im Automobilbereich vom VDA bei Reklamationen vorgeschrieben.

Shainin ® – Methode / Problemlösungstechnik

Die Ursachenanalyse nach Shainin® ist eine pragmatische Methode zur Fehlereingrenzung und zur schnellen Identifikation der Fehlerursache(n).

Deltalyze ® – Daimler AG – Problemlösungsmethode

Deltalyze® ist eine Problemlösungsmethode, die die Daimler AG entwickelt hat. Sie dient zur Problemeingrenzung und zur schnellen Identifikation der Fehlerursache(n).

SPC – statistische Prozesskontrolle

SPCstatistical process control – bzw. statistische Prozesskontrolle dient dazu Prozesse zu überwachen um frühzeitig Veränderungen und Störungen erkennen zu können.

DRBFM-Methode im Qualitätsmanagement

Die DRBFM-Methode – Design Review based on Failure Modes – etabliert sich immer stärker im Qualitätsmanagement als pragmatische und leistungsfähige Alternative zur klassischen FMEA bei Produktänderungen.

Problemeingrenzung mit 5W1H

Zur Problemeingrenzung wird bei der Ursachenanalyse vielfach die Fragetechnik „5W – 1H“ verwendet – In der Praxis ist sie sehr einfach anzuwenden und sehr wirksam.

  1.  

Anfrage

Ihre unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich über unser Kontaktformular, wir besprechen mit Ihnen gerne alle Möglichkeiten zu diesem Thema und erstellen Ihnen bei Bedarf auch gerne ein ausführliches Angebot.