Manuelle Messungen digitalisieren & automatisieren
Praxisbeispiel Lebensmittelproduktion
Was sind die Herausforderung bei händisch erfassten Messwerten?
Insbesondere in der Lebensmittelproduktion ist die Überwachung bestimmter Produktionsparameter zur Erfüllung von Standards (z.B. IFS Food) verpflichtend. In der HACCP– Analyse eines Lebensmittelproduktionsprozesses werden kritische Lenkungspunkte (CCP) definiert. Verlässt der Produktionsprozess den für einen CCP definierten Bereich, ist der Prozess nicht beherrschbar und es entstehen Risiken für die Gesundheit des Lebensmittelkonsumenten. In der Praxis ist dies mit erheblichem Aufwand verbunden, da Messungen z.B. von Lagertemperaturen häufig mit Handmessgeräten erfasst und manuell dokumentiert werden. Die Messgeräte werden zwar regelmäßig kalibriert, aber eine Schwankung durch den durchführenden Mitarbeiter kann nicht ausgeschlossen werden. Auch der Schritt der Eintragung auf dem Handzettel birgt eine Unsicherheitsquelle: Fehlerhafte Eintragungen oder schlechte Lesbarkeit können hier zum Problem werden.

Manuelle Messungen digitalisieren & automatisieren in drei Schritten
Digitalisierung und Automatisierung in drei Schritten:
Der erste Schritt in Richtung Digitalisierung ist die Digitalisierung des Handzettels. Über ein Eingabefeld auf einer Webapplikation können die manuell gemessenen Werte eingetragen werden.
Diese Messwerte werden nun einheitlich erfasst und können über einen relevanten Zeitraum (z.B. mindestens Mindesthaltbarkeitsdatum plus X) gespeichert werden.
Im nächsten Schritt wird ein Monitoring der CCPs aufgebaut: Sensoren ersetzen den Dokumentationsaufwand durch den Mitarbeiter. Die Messung erfolgt nicht mehr stichprobenartig, sondern kontinuierlich. Wird ein Messwert detektiert, der eine Spezifikationsgrenze überschreitet, kann eine automatisierte Meldekette bei Abweichungen mit Informationen über Korrekturmaßnahmen aufgebaut werden.
Sensoren und Monitoring dienen aber nicht nur der Dokumentation. Die Sensordaten können auch in einen Regelkreis eingebunden werden. Zeichnet sich ein Trend ab, z.B. eine Hallentemperatur droht einen definierten Grenzwert zu überschreiten, kann durch aktives Steuern der Klimaanlage das Überschreiten des Grenzwertes verhindert werden. Mit diesem letzten Schritt werden Prozesse nicht nur dokumentiert sondern direkt optimiert.
Lesen Sie mehr zum Thema CCP und Digitalisierung
Manuelle Messungen digitalisieren: https://datenberg.eu/anwendungen/manuelle-messungen-digitalisieren-automatisieren/
CCPs: https://datenberg.eu/ressourcen/wissen/kritische-lenkungspunkte-ccp/
Fragen zum Thema?