Lean Canvas


Lean Canvas

Lean Canvas ist ein strategisches Management- und Unternehmertool, entwickelt von Ash Maurya im Jahr 2010 als Adaption von Alex Osterwalders Business Model Canvas. Es wurde speziell für Start-ups und Unternehmer entworfen, um Geschäftsmodelle schnell, effizient und visuell darzustellen. Der Lean Canvas fokussiert sich auf neun Schlüsselbereiche eines Geschäfts und ermöglicht es Teams und Einzelpersonen, ihre Ideen klar und knapp zu artikulieren und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Lean Canvas Definition

Der Lean Canvas besteht aus neun Segmenten, die verschiedene Aspekte eines Geschäftsmodells abdecken: Problem, Lösung, Schlüsselmetriken, Einzigartige Wertversprechen, Unfaire Vorteile, Kundensegmente, Kanäle, Kostenstruktur und Einnahmequellen. Jedes Segment beantwortet spezifische Fragen zum Geschäftsmodell und ermöglicht eine systematische und strukturierte Herangehensweise bei der Entwicklung von Geschäftsideen.

lean canvas formblatt 

Ziele

Die Ziele des Lean Canvas sind vielfältig und beinhalten unter anderem:

  1. Visuelle Darstellung von Geschäftsideen: Lean Canvas ermöglicht es, Geschäftsideen und -modelle auf einer Seite zu visualisieren.
  2. Schnelle Entwicklung und Validierung von Geschäftsideen: Lean Canvas reduziert den Aufwand, um ein Geschäftsmodell zu entwickeln und zu validieren.
  3. Fokussierung auf Kernkomponenten des Geschäftsmodells: Durch die Konzentration auf neun Schlüsselbereiche hilft der Lean Canvas, den Fokus auf die wichtigsten Aspekte eines Geschäfts zu legen.
  4. Frühe Identifikation von Risiken und Unsicherheiten: Lean Canvas ermöglicht es Teams, potenzielle Risiken und Unsicherheiten frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren.

Nutzen

Der Einsatz von Lean Canvas bringt mehrere Vorteile mit sich:

  1. Effizienz: Lean Canvas ist ein einfaches und schnelles Tool, um Geschäftsideen zu skizzieren und zu testen.
  2. Klarheit: Es fördert klares und prägnantes Denken, indem es Teams zwingt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  3. Flexibilität: Lean Canvas ist anpassbar und kann an verschiedene Geschäftsmodelle und Branchen angepasst werden.
  4. Kommunikation: Es dient als ausgezeichnetes Kommunikationstool zwischen verschiedenen Stakeholdern, wie z.B. Teammitgliedern, Investoren und Beratern, um ein gemeinsames Verständnis über das Geschäftsmodell zu erlangen.

lean canvas details

9 Schritte des Lean Canvas

Der Lean Canvas besteht aus neun Schritten oder Segmenten, die verschiedene Aspekte eines Geschäftsmodells abdecken. Hier ist eine kurze Einleitung in diese neun Schritte:

  1. Problem: Identifizierung und Analyse der Hauptprobleme und Bedürfnisse der Zielkunden.
  2. Kundensegmente: Definition der Zielgruppe und ihrer spezifischen Anforderungen und Wünsche.
  3. Alleinstellungsmerkmal: Klärung der Einzigartigkeit des Produkts oder der Dienstleistung.
  4. Lösung: Entwicklung konkreter Lösungsvorschläge für die identifizierten Probleme.
  5. Kanäle: Festlegung der Vertriebs- und Kommunikationskanäle.
  6. Einnahmequellen: Definition der verschiedenen Wege, wie das Unternehmen Geld verdienen wird.
  7. Kosten: Aufschlüsselung aller anfallenden festen und variablen Kosten.
  8. Kennzahlen: Auswahl relevanter Metriken zur Messung des Geschäftserfolgs.
  9. Unfairer Vorteil: Ermittlung von schützenswerten und schwer kopierbaren Aspekten des Geschäftsmodells.

Durch das Ausfüllen des Lean Canvas kann ein Unternehmen seine Geschäftsidee konzis visualisieren, verschiedene Hypothesen überprüfen und seine Strategie entsprechend anpassen. Es fördert einen fokussierten und agilen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

9 Schritte des Lean Canvas (Anleitung)

1. PROBLEM

Liste bis zu drei Hauptprobleme auf, die deine potenziellen Kunden haben. Analysiere existierende Lösungen und deren Mängel. Bemühe dich um eine klare und konkrete Darstellung jedes Problems.

  • Fragen:
    • Welche konkreten Probleme erleben die Kunden?
    • Welche Bedürfnisse der Kunden werden aktuell nicht erfüllt?
    • Welche Mängel haben die existierenden Lösungen?
    • Wie empfinden Kunden die aktuellen Probleme? Sind sie bedeutend genug, um nach einer Lösung zu suchen?

2. KUNDENSEGMENTE

Definiere deine Hauptzielgruppen und beschreibe die Charakteristika des idealen Kunden, wie demografische Merkmale, Interessen und Bedürfnisse. Sei so spezifisch wie möglich.

  • Fragen:
    • An welche spezifischen demografischen Gruppen richtet sich dein Angebot?
    • Was sind die Hauptinteressen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe?
    • Welches Verhalten zeigt deine Zielgruppe beim Kauf von Produkten/Dienstleistungen?
    • Welche Prioritäten setzen deine idealen Kunden?

3. ALLEINSTELLUNGSMERKMAL

Artikuliere klar, was deine Lösung einzigartig macht. Zeige auf, warum Kunden sich für dein Angebot entscheiden sollten und was es von den bestehenden Lösungen abhebt. Konzentriere dich auf einen klaren und prägnanten USP (Unique Selling Proposition).

  • Fragen:
    • Was unterscheidet dein Angebot von den Konkurrenten?
    • Welche speziellen Eigenschaften oder Funktionen bietet deine Lösung?
    • Warum sollten Kunden sich für dein Produkt/Dienstleistung entscheiden?
    • Welche emotionale Verbindung kannst du mit deinen Kunden herstellen?

4. LÖSUNG

Entwickle konkrete Lösungen für jedes der aufgelisteten Probleme. Beschreibe, welche Funktionen oder Merkmale die Lösungen umfassen und wie sie den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.

  • Fragen:
    • Wie adressiert dein Produkt/Dienstleistung die spezifischen Probleme der Kunden?
    • Welchen Nutzen bietet deine Lösung den Kunden?
    • Wie innovativ ist deine Lösung im Vergleich zu bestehenden Produkten/Dienstleistungen?
    • Wie einfach ist es für den Kunden, deine Lösung zu nutzen?

5. KANÄLE

Definiere, welche Kanäle du nutzen wirst, um deine Kunden zu erreichen und mit ihnen zu interagieren. Überlege, welche Plattformen und Medien am effektivsten sind, um sowohl neue Kunden zu gewinnen als auch bestehende Kunden zu binden.

  • Fragen:
    • Wie wirst du deine Kunden initial erreichen?
    • Wie sieht der Verkaufsprozess aus?
    • Welche Plattformen und Medien sind am effektivsten, um mit deinen Kunden zu kommunizieren?
    • Wie wirst du eine langfristige Beziehung zu deinen Kunden aufbauen?

6. EINNAHMEQUELLEN

Liste die verschiedenen Wege auf, wie dein Unternehmen Geld verdienen wird. Dies kann den Verkauf von Produkten, die Bereitstellung von Dienstleistungen, Abonnementgebühren und/oder Werbeeinnahmen umfassen.

  • Fragen:
    • Wie viel sind Kunden bereit, für deine Lösung zu bezahlen?
    • Welches Preismodell passt am besten zu deinem Angebot?
    • Sind wiederkehrende Einnahmen möglich, und wenn ja, wie?
    • Kannst du mehrere Einnahmequellen kombinieren, wie zum Beispiel Verkauf und Werbung?

7. KOSTEN

Stelle eine detaillierte Liste aller festen und variablen Kosten auf, die mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Vermarktung deines Produkts oder deiner Dienstleistung verbunden sind. Berücksichtige sowohl initiale als auch laufende Kosten.

  • Fragen:
    • Welche Hauptkosten sind mit der Entwicklung und Bereitstellung deines Produkts/Dienstleistung verbunden?
    • Wie werden sich die Kosten mit steigender Produktion verändern?
    • Sind Einsparungen durch Skaleneffekte möglich?
    • Welche unvorhergesehenen Kosten könnten entstehen?

8. KENNZAHLEN

Wähle mehrere Schlüsselmetriken aus, die den Erfolg deiner Lösung am besten messen. Diese können Konversionsraten, Kundenakquisitionskosten, Lebenszeitwert eines Kunden und andere relevante Metriken umfassen.

  • Fragen:
    • Welche Kennzahlen reflektieren den Erfolg deines Geschäftsmodells am besten?
    • Wie oft müssen Kunden dein Produkt kaufen oder nutzen, damit dein Geschäft rentabel ist?
    • Welche Konversionsraten sind notwendig, um deine Ziele zu erreichen?
    • Wie wirken sich Verbesserungen in einzelnen Kennzahlen auf das Gesamtergebnis aus?

9. UNFAIRER VORTEIL

Identifiziere die Elemente deines Geschäftsmodells, die schwer nachzuahmen sind, und beschreibe, warum. Dies kann spezielles Wissen, einzigartige Partnerschaften, Patente oder exklusive Zugänge zu Ressourcen sein.

  • Fragen:
    • Welche Aspekte deines Produkts/Dienstleistung sind patentierbar oder auf andere Weise schützbar?
    • Welche speziellen Ressourcen oder Fähigkeiten besitzt dein Team, die schwer nachzubilden sind?
    • Wie kannst du bestehende Beziehungen oder Partnerschaften nutzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen?
    • Gibt es Barrieren für den Markteintritt, die du nutzen kannst, um Konkurrenten fernzuhalten?

Jede dieser Fragen hilft dabei, ein klareres Bild von dem zu entwickelnden Produkt oder Dienstleistung und den damit verbundenen Geschäftsstrategien zu erhalten.

Der Lean Canvas ist ein wirkungsvolles Instrument, das von Ash Maurya entwickelt wurde, um eine übersichtliche und effiziente Darstellung von Geschäftsmodellen zu ermöglichen. Mit einem speziellen Fokus auf Start-ups, zielt dieser Ansatz darauf ab, eine klare Visualisierung von Geschäftsideen zu bieten und stellt ein schnelles, flexibles und klar strukturiertes Framework zur Verfügung.

Die neun Schlüsselsegmente des Lean Canvas – Problem, Lösung, Schlüsselmetriken, Einzigartige Wertversprechen, Unfaire Vorteile, Kundensegmente, Kanäle, Kostenstruktur und Einnahmequellen – ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle präzise zu artikulieren und potenzielle Risiken und Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen und zu adressieren. Dabei fördert der Lean Canvas einen systematischen und strukturierten Ansatz zur Geschäftsentwicklung und Ideenvalidierung.

Der Lean Canvas erleichtert nicht nur die Kommunikation und das Verständnis zwischen verschiedenen Stakeholdern, wie Teammitgliedern, Investoren und Beratern, sondern ermöglicht auch die schnelle Anpassung und Überprüfung von Geschäftshypothesen. Die Vielseitigkeit des Lean Canvas macht es zu einem unverzichtbaren Tool für Unternehmer und Start-ups, die nach einer effizienten Methode suchen, um Geschäftsideen zu konzipieren, zu testen und zu realisieren.

Die methodische Vorgehensweise und die Betonung von Flexibilität, Klarheit und Effizienz des Lean Canvas tragen dazu bei, Geschäftsmodelle auf ihre Vitalität zu prüfen und letztlich erfolgreiche und nachhaltige Unternehmen aufzubauen.

Kontaktformular

Fragen zum Thema?

 

 

OPEX Ausbilungen

 
 

OPEX Ausbilungen