IEC 62366


IEC 62366

„Unzureichende Gebrauchstauglichkeit bei Medizinprodukten kann Fehler verursachen, die Patienten gefährden oder gar tödlich sein können.“

Die Bedeutung der Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten

Medizinische Geräte und Software sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen medizinischen Versorgung. Trotz ihrer wichtigen Rolle sind sie oft komplex und können, wenn nicht richtig gesteuert, zu Fehlern in der Anwendung führen. Eine mangelhafte Gebrauchstauglichkeit dieser Produkte kann Benutzungsfehler verursachen, die schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen bis hin zum Tod von Patienten haben können. Daher ist es von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass Medizinprodukte nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch benutzerfreundlich und intuitiv sind.

Anforderungen und Normen für Gebrauchstauglichkeit

Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) legt großen Wert auf die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten. Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) hat ebenfalls die Bedeutung von Gebrauchstauglichkeit erkannt und die IEC 62366 Norm eingeführt, um klare Prinzipien und Verfahren für die Usability von Medizinprodukten zu definieren.

Schlüsselelemente der Gebrauchstauglichkeit

Das zentrale Element der Gebrauchstauglichkeit ist die menschliche Interaktion mit dem Gerät oder der Software. Es geht darum, die Benutzerschnittstelle so zu gestalten, dass sie die Interaktion des Anwenders erleichtert und eine effektive, effiziente Nutzung ermöglicht.

Umsetzung der Anforderungen

Um die Anforderungen der MDR und IEC 62366 effektiv umzusetzen, sollten Hersteller einen strukturierten Entwicklungsprozess durchlaufen, der sich an der Gebrauchstauglichkeit orientiert. Dieser Prozess sollte sowohl physische als auch kognitive Aspekte der Benutzererfahrung berücksichtigen und in allen Phasen der Produktentwicklung berücksichtigt werden.

Vorteile eines guten Usability Engineering

Abgesehen von den regulatorischen Vorteilen kann ein effektives Usability Engineering auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Ein intuitives Produkt verkürzt die Markteinführungszeit, verringert das Risiko von Designfehlern und erhöht die Akzeptanz bei den Anwendern.

iec 62366 gebrauchstauglichkeit bei medizinprodukten

IEC 62366 Definition

IEC 62366 ist eine internationale Norm, die den Prozess zur Bewertung und Validierung von Gebrauchstauglichkeit medizinischer Geräte beschreibt. Sie legt fest, wie Hersteller die Gebrauchstauglichkeit, also das sichere und effektive Gebrauchen ihrer Produkte durch Anwender, während des gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen sollen.

Hauptinhalte

  1. Prozessrahmen: Beschreibung eines Prozesses zur Bewertung und Validierung der Gebrauchstauglichkeit medizinischer Geräte.

  2. Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess: Fordert die Einbindung von Endanwendern in den Entwicklungsprozess, um sicherzustellen, dass das Gerät oder die Software den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Anwender entspricht.

  3. Gefahrenanalyse: Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken, die durch unzureichende Gebrauchstauglichkeit entstehen können.

  4. Usability-Testing: Testmethoden und -verfahren zur Beurteilung und Bestätigung der Gebrauchstauglichkeit.

  5. Dokumentation: Anforderungen an die Dokumentation des gesamten Prozesses der Gebrauchstauglichkeitsbewertung und -validierung.

Bedeutung

Mit dem Inkrafttreten der Norm IEC 62366 wurden Hersteller medizinischer Geräte verpflichtet, die Gebrauchstauglichkeit ihrer Produkte systematisch zu bewerten und zu validieren. Dies trägt nicht nur zu einer höheren Sicherheit der medizinischen Versorgung bei, sondern auch zu einer verbesserten Anwenderzufriedenheit.

Verbindung zu anderen Standards

IEC 62366 ist eng mit anderen internationalen Normen und Standards im Bereich der Medizintechnik, wie z.B. der ISO 14971 (Risikomanagement für Medizinprodukte), verknüpft.

Aktualisierungen

Wie alle internationalen Normen kann auch IEC 62366 über die Zeit aktualisiert werden, um neuen Erkenntnissen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Es ist wichtig, die jeweils aktuellste Version der Norm bei der Entwicklung von Medizinprodukten zu berücksichtigen.

Kontaktformular

Fragen zum Thema?