Der überarbeitete VDA Band Reifegradabsicherung für Neuteile (3. Auflage, Juni 2022)


Mit großer Spannung wurde der überarbeitete VDA Band Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA) erwartet. Das Warten hatte im Juni 2022 ein Ende gefunden und der VDA hat den neuen RGA-Band veröffentlicht.

Die Reifegrad-Methode (RGA) zählt zu den wichtigsten Automotive Core Tools überhaupt. In dieser Methode sind alle weiteren Core Tools, wie z.B.:

in der entsprechenden Phase der Reifegrade, fester Bestandteil. Durch die Neuauflage des VDA Bandes RGA wurde dieser Ansatz noch einmal verstärkt hervorgehoben. Im Rahmen der Überarbeitung des Bandes wurden auch die Belange und Bedürfnisse der Lieferanten für Elektronikkomponenten und Software sehr stark berücksichtigt. Auch die Möglichkeit ein Projekt im Rahmen des Produktentstehungsprozesses in agiler Art und Weise abzuarbeiten wurde geschaffen.

Welche Ziele verfolgt die Reifegrad-Methode?

Das oberste Ziel liegt hierbei in der Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Lieferkette. Eine klare Zielausrichtung mit klarer Kommunikation steht hierbei im Vordergrund. Diese strukturierte Vorgehensweise entlang der jeweiligen Reifegrade sollen die

  • Anlaufqualität
  • Anlieferqualität und
  • Die Feldqualität

sicherstellen. Hierzu sind drei Elemente, die es zu erreichen gilt klar definiert. Dazu gehören:

  • Projektreife
  • Prozessreife
  • Produktreife
ziele reifegrad methode

Abbildung 1: Ziele Reifegrad-Methode

Die drei Säulen werden durch eine weitere und nicht unwesentliche Thematik ergänzt. Das Produkt- und Projektrisiko. Zu Beginn eines neuen Projektes im Rahmen des Produktentstehungsprozesses ermittelt der Kunde aus seiner Sicht das entsprechende Reifegradrisiko. In diesem Fall werden drei Reifegradrisikostufen unterschieden. Hohes Reifegradrisiko, Mittleres Reifegradrisiko und Geringes Reifegradrisiko. Zur Bestimmung des Reifegradrisikos wird eine entsprechende Checkliste verwendet. Diese ist im neuen VDA Band RGA enthalten. Das entsprechende Reifegradrisiko bestimmt dann die Intensität der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant. Je höher das Reifegradrisiko, desto intensiver der gemeinsame Austausch im gesamten Projektverlauf. Wie werden die Ziele innerhalb der Reifegrad-Methode erreicht? In Abhängigkeit des Projektstarts und der entsprechenden Produkt- und Prozessentwicklungsdauer, dies kann von Produkt zu Produkt sehr stark schwanken, werden in Summe 8 Reifegrade durchlaufen. Alle Reifegrade bauen aufeinander auf. Jede RG-Phase besitzt ihre entsprechend definierte Checkliste mit den sogenannten Messkriterien. Durch die frühzeitige Einbindung der Lieferkette wird das Projekt strukturiert und zielorientiert gelenkt. Dadurch ist es möglich bei Problemen frühzeitig zu reagieren, um größeren Schaden von allen Beteiligten abzuwenden.

uebersicht reifegrade rg0 rg7

Abbildung 2: Übersicht Reifegrade RG0 – RG7

Jedes dieser Messkriterien wird mit Hilfe der Ampellogik (grün, gelb, rot) bzgl. des Abarbeitungsgrades, Termineinhaltung und Qualität bewertet. Im Rahmen des Risikomanagements erfolgt bei einer roten Ampel die sofortige Eskalation und die Einbindung der nächsthöheren Ebene in der Organisationsstruktur. Dies sichert die sofortige Befassung mit den erkannten Problemen und fördert Lösungen zu Tage.

Unsere Dienstleistungen zum VDA Band Reifegradabsicherung

Unser Team verfügt über fundamentale Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang und Aufbau der Reifegrad-Methode. Unsere Experten unterstützen Sie sehr gerne bei Ihren Vorhaben rund um die Reifegrad-Methode.

Unsere Dienstleistung

Fragen zum Thema?