Präsenz und Online – das Beste aus beiden Welten
Die Digitalisierung bietet sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich jede Menge Potenzial. Gemeint sind damit vor allem Bildungsangebote, die sich mittlerweile problemlos ins Netz verlagern lassen. Auf der anderen Seite bedeutet dies aber nicht automatisch, dass klassische Angebote in Präsenz damit ein Ablaufdatum erhalten. Vielmehr gibt es dank stetiger Entwicklung die Möglichkeit das Beste von beiden Seiten zu kombinieren, um innovative Seminare anbieten zu können. Wir legen einmal dar, warum es sich dabei um ein Modell für die Zukunft handelt.
Online – Zeit- und Ortsunabhängig
Schaut man sich die Vorteile von Online Seminaren an, so fallen sofort einige Pluspunkte ins Auge. Der Zugang zu den Angeboten lässt sich im Gegensatz zur klassischen Präsenz weitestgehend unabhängig von Zeit und Ort gestalten. Lediglich ein funktionierendes Endgerät und eine stabile Internetverbindung reichen aus, um in die Seminarinhalte einzutauchen. Weiterhin gibt es die Chance, im Bereich des asynchronen Lernens Fortschritte zu erzielen. Einheiten, die besonders durch Wiederholungen einprägsam werden, sind auch nach dem Seminar online noch abrufbar und können zeitunabhängig über eine blended learning Plattform vertieft werden. Das individuelle Lerntempo stellt ebenfalls einen klaren Pluspunkt dar. Jeder hat die Chance, nach seinem Ermessen festzulegen, für welche Teile er wie viel Zeit aufwenden möchte. Dieser Punkt schützt vor Frustration und stellt in der Folge einen idealen Lernerfolg sicher.
Vorteilhaft gestaltet sich dieser Aspekt auch im Rahmen einer Unpässlichkeit infolge von Krankheit oder anderen Verpflichtungen. Nicht zu vernachlässigen ist natürlich auch der Kostenfaktor. Die angesprochene Vereinfachung im Zugang zu den Inhalten sorgt dafür, dass vonseiten des Arbeitgebers keine Räume für die Seminare gemietet werden müssen. Der Seminar-Teilnehmer spart sich so die Kosten für die Anfahrt, die je nach Wohnort nicht unterschätzt werden darf.
Präsenz – Kontakt als Motivation
Der Grund, warum das blended learning attraktiv ist, liegt in der Mischung zwischen einer klassischen Präsenzveranstaltung und den ergänzenden und weiterführenden Online-Angeboten. Zwar lässt sich mittlerweile vieles ohne Mühe ins Netz verlegen, einzelne Vorteile der Präsenz können auf diese Weise aber nicht kompensiert werden. In erster Linie ist damit der Kontakt zu anderen Teilnehmern gemeint. Häufig ist dies ein Faktor, der aus menschlicher Sicht nicht außen vor gelassen werden darf. Die Begegnung mit Gleichgesinnten sorgt dafür, dass wir in unseren Absichten bestärkt werden. Wir erhalten die Möglichkeit in Dialog zu treten, was für beide Seiten befruchtend wirken kann. Auch gibt es dadurch die Gelegenheit, in Austausch zu treten und Kontakte aufzubauen, die auch über das Seminar hinaus bestehen bleiben. Sowohl in privater, aber auch in beruflicher Hinsicht ergeben sich dadurch weitere Perspektiven.
Fazit: Der ideale Unterricht
Abschließend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Präsenz und Online-Unterricht perfekt ist, um ein gutes Lernangebot zu machen. Auf der digitalen Seite besticht vor allem die Flexibilität, die es den Teilnehmern erlaubt in einem individuellen Tempo und unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten. Hinzu kommen sinkende Kosten für alle beteiligten Parteien, was blended learning zusätzlich attraktiv macht. Ergänzt durch Präsenz, wodurch die Möglichkeit zum Austausch gegeben wird, bietet dieses Format den idealen modernen Ansatz.
Fragen zum Thema?