Qualitätsmanagement in der Logistik
Die Ansprüche an das Qualitätsmanagement im Bereich Logistik, Transport und Verkehr steigen stetig an. Im Angesicht straffer werdender Supply Chains und der Verlagerung der Waren auf die Straße wachsen die Herausforderungen. Die Prozesse werden immer schlanker, die Kosten sollen ebenfalls schrumpfen. Logistikunternehmen müssen aktiv werden, um wirtschaftlich zu überleben. Qualitätsmanagement ist dabei ein wichtiger Schlüssel. Außerdem gilt: Firmen aus anderen Branchen, die logistische Dienstleistungen beanspruchen, suchen gezielt nach Unternehmen, die gut organisiert sind und zuverlässig gleichbleibend hohe Qualität zusichern können.
Themen des Qualitätsmanagements in der Logistik
Im Bereich Logistik, Transport und Verkehr werden Umweltschutz-Belange und Energieeffizienz häufig vernachlässigt, sind aber wesentlicher Bestandteil in einem umfassenden Qualitätsmanagement. Legen Firmen Wert auf Umweltschutz und Energieeffizienz, investieren Sie damit in das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner. Nachhaltigkeit ebnet aus Marketingsicht neue Wege, beispielsweise um verantwortungsvolles und nachhaltig Wirtschaften des Unternehmens darzustellen.
Ein professionelles Qualitätsmanagement im Bereich der Logistik reduziert rechtliche und finanzielle Risiken auf der einen Seite und minimiert Umweltschutz Probleme auf der anderen Seite. Es schützt vor teuren Konsequenzen wie Strafgeldern und negativer Presse, weil die Einhaltung rechtlicher und behördlicher Vorschriften auch in puncto Umweltschutz und Energieeffizienz zuverlässig gewährleistet werden kann.
Gutes Qualitätsmanagement zahlt sich aus
Kleine und mittelständische Unternehmen stehe nicht selten im Fokus der lokalen oder überregionalen Presse. Wer sich lediglich zu Marketingzwecken umweltbewusst und nachhaltig darstellt, es im Kern aber nicht ist, geht ein massives Risiko ein. Firmen, die eng in die Region eingebunden sind und viele Menschen beschäftigen, tragen eine große Verantwortung und sollten sich hinsichtlich ihres Images klar, transparent und seriös positionieren. Das gilt selbstverständlich auch für Unternehmen aus dem Bereich Logistik, Transport und Verkehr.
Logistikprozesse, sei es ein Umzug oder eine Warenlieferung, knüpfen direkt an die Wertschöpfungskette einer Firma an. Alle logistischen Leistungen müssen deshalb hohe Ansprüche erfüllen. Dazu gehören Zuverlässigkeit, Termintreue und Dokumentation.
Auch bei Umzügen Wahl des richtigen Logistikunternehmens entscheidend
Firmen sind sich bewusst, dass die Zusammenarbeit mit einem gut organisierten Logistikunternehmens ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg ist. Egal ob privat oder geschäftlich ein Umzug ansteht, nur mit dem richtigen Umzugsunternehmen ist eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit möglich.
Ob der private Umzug eines Mitarbeiters aus dem Ausland zum Standort organisiert wird oder die Firma inklusive der kompletten IT zu einem neuen Standort umzieht: Die Auswahl eines leistungsfähigen Umzugsunternehmens spielt stets eine Rolle. Firmen, die mit externen Logistikpartnern zusammenarbeiten, achten besonders auf die Seriosität und Zuverlässigkeit. Größere Firmen wählen ihre Lieferanten nach klar festgelegten Richtlinien aus, die aus ihrem individuellen Lieferantenmanagement stammen. Nur Firmen, die ihre Standards erfüllen, erhalten Aufträge. Für Unternehmen aus dem Bereich Transport, Logistik und Verkehr steigt der Anspruch und um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es unumgänglich, ein belastbares, professionelles Qualitätsmanagement System zu installieren. Zu den wichtigsten Systemen gehören ISO 39001, 14001 und 22301.
ISO 39001: Road Traffic Safety Management
Die ISO 39001 beschäftigt sich mit der Straßenverkehrssicherheit. Sie behandelt den Schutz der eigenen Angestellten, der transportierten Güter und der allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr für die anderen Verkehrsteilnehmer. Aus unternehmerischer Sicht liegen die Vorteile der Umsetzung der ISO 39001 hier:
- Geringere Schadenquote und Reparaturkosten bei den eigenen Fahrzeugen
- höhere Einsatzzeiten vorhandener Fahrzeuge
- niedrigerer Versicherungsprämien
- bilanzielle Vorteile durch verminderte Rückstellungen für verkehrsbedingte Strafen
- steigendes Vertrauen von Kunden und Partnern in das Unternehmen
ISO 14001: Umweltmanagement
Die ISO 14001 Deckt die Bereiche Nachhaltigkeit und Umweltschutz ab. Während vormals auf die Ansprüche der Endverbraucher reagiert wurde, hat sich die Wahrnehmung inzwischen gewandelt. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gewinnen immer mehr an Priorität. Das entspricht auch dem aktuellen gesellschaftlichen Zeitgeist. Längst ist die Zeit vorbei, in der regulatorische Absichten im Bereich des Umweltmanagements in erster Linie behandelt wurden. Denn auch in strategischer Hinsicht sind Umweltbelange relevant geworden und wirken sich auf höheren Unternehmensebenen auf. Umweltschutz und Umweltmanagement sind aus der Nische des Ideologischen längst auf das harte Parkett der wirtschaftlichen Anforderungen getreten. Es zählen Daten und Fakten, damit wirtschaftlich tragfähige Konzepte unter Berücksichtigung von Umweltschutzbelangen verfolgt werden können.
ISO 22301: Betriebskontinuitätsmanagement
Eine dritte wichtige Norm in der Logistik ist die ISO 22301. Gerade in Branchen, in denen alles minutiös aufeinander abgestimmt werden muss, braucht es einen haltbaren Plan. Die Konkurrenz ist billig und das Überangebot enorm. Wer sich mit den Risiken zeitkritischer Aspekte nicht auseinandersetzt, Gerät in wirtschaftlich bedrohliche Situationen, unter anderem deshalb, weil sofort jemand anderes übernehmen kann. Firmen in der Logistikbranche brauchen Alternativen für den Fall, dass Maschinen und Geräte oder Mitarbeiter ausfallen. Ein geordnetes Krisen- und Notfallmanagement, welches Gegenstand der ISO 22301 ist, dient als Sicherheitsnetz. Es berücksichtigt nahezu alle gängigen Ereignisse, die zu Krisensituation führen können. Dazu gehören zum Beispiel der Ausfall der IT, von Fahrzeugen oder Lagerflächen bis hin zum Ausfall von Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern.
Qualitätsmanagement: für Logistik und Verkehr überlebenswichtig
Die Logistikbranche steht unter einem enormen Kostendruck und muss dabei hohe Qualitätsansprüche erfüllen. Auch weniger offensichtliche Rahmenbedingungen beeinflussen das Qualitätsmanagement. Dazu gehören Umweltschutz und Nachhaltigkeit, was inzwischen fest in die Unternehmenspolitik integriert ist. Gerade im Bereich der Logistik stehen Fragen der Umweltbelastung ständig im Raum, sodass ein entsprechendes Qualitätsmanagement besonders hilfreich ist.
Die Zukunft des Qualitätsmanagements in der Logistik ist digital
Es gibt längst innovative Konzepte aus dem Bereich der Augmented Reality. Sie helfen schon heute dabei, die Produktivität zu steigern und Kostenfaktoren zu minimieren. Allerdings ist die Umsetzung in die Realität anspruchsvoll, weil der Bereich Logistik, Transport und Verkehr personalintensiv ist.
Ein bereits heute sichtbarer Ansatz ist die Nutzung von Datenbrillen, die bereits in der Lagerlogistik effektiv eingesetzt werden. Auf dem Markt sind smarte Bestell- und Pick-Lösungen, die in der Anschaffungsphase hohe Investitionskosten und Ingangsetzungskosten verursachen. Mittelfristig aber ergeben sich entsprechende Einsparpotenziale. Experten bescheinigen der Bereitschaft Augmented Reality in vorhandener Softwaresysteme zu integrieren gute Aussichten, weil das Potenzial der Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung hoch ist. Damit Firmen im Aufschwung der rasanten Entwicklung erfolgreich arbeiten können, ist die stetige Schulung des Personals sowie die Weiterentwicklung der Qualitätsmanagement-Ansätze im Unternehmen unverzichtbar.
Abbildung 1: pixabay.com © Pexels (CC0 Creative Commons)
Abbildung 2: pixabay.com © Photosbychalo (CC0 Creative Commons)
Fragen zum Thema?