Pareto-Analyse


Pareto-Analyse (Pareto Analysis)

Pareto-Analyse

Untersuchungsmethode mittels Anordnung aller eine betrachtete Situation beeinflussenden Faktoren in einer Ordnung ihres relativen Einflusses mit dem Ziel, eine detaillierte Untersuchung auf die Hauptfaktoren konzentrieren zu können.

(DGQ-Schrift 11-4, S. 92, Nr. 2.2.4.5)

Wesentliches vom Unwesentlichen unterscheiden Die Pareto-Analyse ist ein universell anwendbares Werkzeug mit dem Sie Prioritäten festlegen können. Diese Analyse hilft Ihnen, das Wesentliche vom Unwesentlichen
zu unterscheiden. Die Pareto-Analyse dient der Trennung der wenigen wichtigen Einflussgrößen von den vielen unwichtigen hinsichtlich der Gesamtwirkung. Anwendungsbereiche Mit der Pareto-Analyse können Sie Schwerpunkte bei der Einleitung von Maßnahmen ermitteln; in Ihrem Bereich des Qualitätsmanagements ist dies beispielsweise möglich bei der Ermittlung von:

• Fehlerschwerpunkten,

• Reklamationsschwerpunkten und

Fehlerkosten.Beschreibung der Methode

Das Pareto-Prinzip besagt, dass immer nur wenige Einflussgrößen aus einer
Vielzahl von möglichen den Hauptanteil an der beobachteten Wirkung besitzen. So verursachen – darüber haben Sie bestimmt schon einmal gehört – etwa 20 % aller Fehler 80 % der Fehlerkosten. Die Idee hinter der Pareto-Analyse besteht nun darin, dass Sie die untersuchten Elemente nach fallender Bedeutung anordnen mit einer anschließenden Visualisierung Ihrer Analyseergebnisse.

Unter „Bedeutung“ können Sie z.B. den Beitrag zur Gesamtzahl an Reklamationen oder den Beitrag zu den
Fehlerkosten verstehen.Die Visualisierung der Ergebnisse einer Pareto-Analyse nehmen Sie in einem Pareto-Diagramm vor. Bei diesem Diagramm stellen Sie die Beiträge der einzelnen

Einflussgrößen kumuliert als Summenhäufigkeit dar. Die Interpretation der ParetoAnalyse erlaubt es Ihnen, Prioritäten für die Einleitung von Korrekturmaßnahmen zu setzen.

Seminare

Kontaktformular

Fragen zum Thema?