Produktivität steigern


Die Steigerung der Produktivität ist eine ständige Aufgabe für Ihr Unternehmen. Um die Produktivität zu verbessern, müssen Sie viele Einflussgrößen beachten, deren Optimierung, Zusammenspiel und Wechselwirkungen eine komplexe, anspruchsvolle Herausforderung an das betriebliche Produktivitätsmanagement darstellt.

Einige Managementtheorien unterscheiden zwischen einer „traditionellen“ und einer „modernen“ Strategie der Produktivitätsentwicklung. Die sogenannte traditionelle Strategie bestehe darin, das betriebliche Leistungsergebnis (Output) bei reduziertem Ressourceneinsatz (Input) konstant zu halten oder umgekehrt den Output bei unverändertem Input zu erhöhen. Diese Vorgehensweisen, so lautet das Argument, seien suboptimal, weil es das gegebene Fertigungskonzept mit seinen Defiziten unverändert lasse. Eine moderne Strategie dagegen steigere die Produktivität, indem sie den Schwerpunkt auf die permanente Überprüfung und Verbesserung der Geschäftsprozesse legt. 

Im Folgenden werden beispielhaft vier ausgewählte Handlungsfelder der industriellen Produktion beschrieben.

Durch Verbesserungsmaßnahmen im Bereich

  • Personaleinsatz und Prozessgestaltung steigern Sie die Arbeitsproduktivität,
  • Instandhaltung erhöhen Sie die Betriebsmittelproduktivität,
  • Materialwirtschaft verbessern Sie die Materialproduktivität,
  • Energiemanagement steigern Sie die Energieproduktivität.
INHALT: DAS ERWARTET SIE IN DIESEM ARTIKEL Anzeigen

Kontaktformular

Fragen zum Thema?