Reverse-FMEA Seminar | Schulung


Reverse FMEA oder auch R-FMEA erlangt vor allem im Bereich der automotiven Prozess FMEA eine immer wichtigere Bedeutung. Hersteller, wie z.B. General Motors, PSA, Continental oder Renault fordern bereits jetzt die Implementierung eines solchen Prozesses; eine Ausweitung dieser Anforderungen auch in andere Branchen scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.

Reverse-FMEA Seminar | Schulung

Doch bleiben die Initiatoren häufig eine Antwort schuldig, wie die Reverse FMEA tatsächlich umgesetzt und ausgestaltet werden soll. In unserer Online Schulung zur Reverse FMEA beschäftigen wir uns sowohl inhaltlich als auch formal mit der R-FMEA und betrachten kritisch deren Chancen als praxisnahe Erweiterung der Prozess FMEA.

Was ist eine Reverse FMEA?

Vorneweg gilt, die Reverse FMEA ist keine von Grund auf neue Form der FMEA. Vielmehr ist es die inhaltliche Ergänzung einer Prozess FMEA aus einem anderen Blickwinkel. Diese stellt ein systematisches Reviewverfahren dar, welches direkt vor Ort am jeweiligen Prozess- bzw. Tätigkeitsschritt durchgeführt wird.

Dies erlaubt einen Abgleich zwischen den dokumentierten Ergebnissen der Prozess FMEA und den tatsächlichen Produktionsabläufen, die P-FMEA wird validiert. Die R-FMEA kommt somit als Methode zur Überprüfung der Aktualität einer Prozess-FMEA zum Einsatz.

Weiterführende Informationen zur Reverse FMEA und den kundenspezifischen Anforderungen der OEM an die R-FMEA finden Sie in unserem Beitrag: „Was ist eine Reverse FMEA?

Zielsetzung des Seminars „Reverse FMEA Online Schulung“

Die eintägige Reverse FMEA Schulung bietet einen praxisnahen Blick auf den effizienten Umgang mit der R-FMEA. Dabei werden Möglichkeiten erörtert, wie die R-FMEA effektiv in den FMEA Reviewprozess eingebunden werden kann. Anschließend werden R-FMEA anhand Ihrer eigenen Prozessbeispiele simuliert und gemeinsam besprochen.

Abschließend werden die Anforderungen der jeweiligen OEM miteinander verglichen und Sie erarbeiten gemeinsam praktikable Vorgehensweisen für den zukünftigen Umgang mit der Reverse FMEA. Neben der Aktualisierung Ihrer FMEA Kenntnisse auf den neuesten Stand, erarbeiten Sie schon während der Schulung reale FMEA Inhalte und somit einen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus haben Sie folgenden Nutzen:

  • Vermittlung umfassender Kenntnisse zur FMEA und den FMEA Reviewprozess
  • Bearbeitung der einzelnen Themen anhand Ihrer eigenen Praxisbeispiele
  • Einblicke in Planung, Durchführung und Dokumentation der R-FMEA
  • Erarbeiten von Inhalten im Team und Dokumentation für Ihr Unternehmen
  • Software- und formblattunabhängiges Seminar
  • Verbesserter Umgang mit der FMEA Methode im Einzelprojekt
  • Erhöhte Akzeptanz der FMEA Methode im Unternehmen

Seminarinhalte

  • Einleitung in die FMEA
  • Prozess FMEA (P-FMEA)
    • Ziele und Nutzen der P-FMEA
    • Workshop P-FMEA
  • Reverse FMEA
    • Einleitung
    • Ist Reverse FMEA eine neue Art der FMEA?
    • Blickwinkel FMEA vs. Reverse FMEA
    • Ziele und Nutzen der Reverse FMEA
    • Handlungsbedarf für R-FMEA
      • Auditdurchführungen
        • FMEA Audit
        • Abweichungen zwischen „gedachten“ und „gemachten“ Arbeitsschritten
      • Kundenreklamationen / Kundenbeschwerden
      • Zunahme von Ausschuss
      • Prozess- oder Produktänderungen
      • Input vom Shopfloor / KVP
    • Kundenspezifische Anforderungen der OEM an die R-FMEA
      • BMW Group, Daimler AG, Geely Group, IVECO Group, Jaguar Land Rover (JLR) Limited, Stellantis (ex FCA), Volkswagen AG
      • Ford Motor Company
      • General Motors
        • Forderung in CSR 10.3.1 Improvement – supplemental
      • Renault Group
        • Forderung in CSR 4.6 Control of non–conforming output (IATF 16949 requirements 8.7.1.2–8.7.1.7 and 10.2.3– 10.2.4) und in CSR evolution 3.a)
      • Stellantis (ex PSA)
        • Forderung in CSR 9.1.1.1 Monitoring and measurement of manufacturing processes
    • Vorgehensweise bei der R-FMEA
      • Schritte der R-FMEA
        • Vorbereitung und Teamzusammenstellung
        • Review der P-FMEA am Shopfloor
          • Validierung von Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
          • Ursachenanalyse
          • Dummys, Grenzmuster, provozierte Fehler
        • Dokumentation und Aktualisierung der Prozess FMEA
        • Lessons Learned und Ergänzung der Wissensdatenbank
      • Reverse FMEA Formblatt
        • R-FMEA Teamsheet
        • R-FMEA Plansheet
        • R-FMEA Reviewsheet
    • Workshop Reverse FMEA
    • Zusatzqualifikationen für FMEA-Moderatoren
    • Austausch und Diskussion zum Thema

Exkurs: Erweiterte Ziele und Nutzen der Reverse FMEA

Obwohl die FMEA als Methode stets ihre größte Kraft präventiv entfaltet, werden die Beobachtungen aus der Reverse FMEA selbstverständlich in die bestehende Prozess FMEA aufgenommen und dort weiterverarbeitet. D.h. es werden u.U. neue Fehler und neue Fehlerursachen entdeckt, die auch zu einer Neubewertung von Bedeutung, Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen führen können.
Dies dient vorrangig dazu, die Prozess FMEA aktuell zu halten und ein Abbild der tatsächlichen realen Situation zu dokumentieren; wenn Maßnahmen notwendig werden, so sind diese ebenfalls umzusetzen. Der größte Zugewinn bietet sich dem Unternehmen aber in Form von zwei weiteren, äußerst wertvollen Ressourcen!

Zum einen stellen die neuen praxisnahen Erkenntnisse wichtige Elemente für den Lessons Learned Prozess dar und bilden zudem die Grundlage für eine umfassende und wertvolle Wissensdatenbank im Unternehmen.

Erkenntnisgewinn Reverse FMEA (R-FMEA)

Zielgruppe

Mitarbeiter und Führungskräfte, Entwicklungs- und Prozessingenieure sowie Projektleiter, die in den Produktentstehungsprozess eingebunden sind sowie an zukünftige FMEA-Moderatoren, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind QM und FMEA Grundlagen für ein besseres Verständnis von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vor dem FMEA Kompaktseminar besteht die Möglichkeit kostenloses Informationsmaterial bei uns anzufordern, um so im Selbststudium einen kurzen Methodenüberblick zu erhalten.

Erweiterter Nutzen

  • Niedrigere Kosten für den Arbeitgeber durch Wegfall von Reisezeiten und -Spesen
  • Praktische Fallbeispiele anhand von realen P-FMEA.
  • R- FMEA Simulation anhand einer Schritt für Schritt Risikobetrachtung.
  • Beispiele können gerne auch in der eigenen Software bearbeitet werden.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in digitaler Forma
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form als Download
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & FMEA Workshops

Seminardaten

Dauer: 1 Tag Online-Schulung von 8:30 Uhr – 15:00 Uhr

Kosten: € 499.- zzgl. gesetzl. MwSt.

Abschluss: Zertifikat, zusätzlich digitales Zertifikat (OpenBadges)

Buchung | Anfrage