Prozessfähigkeitsanalyse Seminar / Training / Schulung


Sie sind hier:

Prozessfähigkeitsanalyse Seminar: Grundlagen und praktische Anwendungen

Hintergrund, Einleitung

Die Prozessfähigkeit ist ein Verfahren zur Bestimmung von geeigneten Kennzahlen zur Beschreibung, wie gut ein Prozess das liefert, was sich der Kunde wünscht. Die bekanntesten Kennzahlen sind die Prozessfähigkeitsindizes cP und cPK, die in einschlägigen Normen definiert sind. Beide Werte geben an, wie sicher ein Prozess die vorgegebenen Ziele und Spezifikationen erreicht.

Nutzen und Zielsetzung

Der Nutzen des Seminares besteht für die Teilnehmer darin, die gängigen Prozessfähigkeitsindizes zu lernen und zu bewerten. Die Teilnehmer erfahren, wie diese Indizes berechnet werden und – sehr wichtig – welche Schlüsse daraus für eine Prozessoptimierung gezogen werden können.

Das 1-tägige Seminar

Das 1-tägige Seminar befasst sich mit den gängigen Kennzahlen zur Beschreibung der Güte von Prozessen (Cp, CpK, Cm, weitere). Das Seminar vermittelt nicht nur die Bestimmung der verschiedenen Kennzahlen, sondern befasst sich intensiv mit der Bewertung und Interpretation der Kennzahlen. Es wird ebenso vermittelt, wie diese Kennzahlen zur Verbesserung von Prozessen eingesetzt werden können.

Das Seminar beleuchtet zuerst Prozesse, die einer Normal-Verteilung folgen. Anhand von Praxisbeispielen werden Kennzahlen für gute und schlechte Prozesse ermittelt und bewertet. Anschließend werden Prozesse erläutert, die nicht einer Normal-Verteilung folgen.

Die Kurz- und Langzeit-Prozessfähigkeiten werden diskutiert, bewertet und gegenübergestellt.

Darüber hinaus werden Prozessfähigkeiten auch für fehlerhafte Einheiten und für Anzahl Fehler an Praxisbeispielen ermittelt und beleuchtet.

Seminarinhalte (1 Tag)

  • Beispiele aus der Praxis mit geeigneter Software (Minitab)
  • Charakterisierung von Prozessen mit Hilfe der Prozessfähigkeit
  • Vergleich verschiedener Prozesse untereinander
  • Berechnung der Six-Sigma-Prozessfähigkeit (Sigma-Level)
  • Berechnung und Bewertung der traditionellen Prozessfähigkeitskennzahlen cp und cpK
  • Zusammenhänge von cp und cpK zum Sigma-Level
  • Berechnung der Prozessfähigkeit an Daten, die keiner Normal-Verteilung folgen
  • Nutzung des Konzeptes der rationalen Untergruppen und Einsatz zur Prozessverbesserung
  • Prozessfähigkeitsanalyse für fehlerhafte Teile und Anzahl Fehler
  • Interpretation der statistischen Maßzahlen

Zielgruppe

Ingenieure, Meister aus Produktion, Mitarbeiter der Qualitätssicherung sowie alle Personen, die sich für Prozessfähigkeitsanalyse und Prozessoptimierung interessieren.

Dauer

1 Tag, 08:00 – 17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • Teilnahmebescheinigung
  • Erfahrener praxisnaher Trainer
  • Eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service
  • Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen
  • Ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

Trainer

Herr Dr. Dirk Jödicke (Six Sigma Master Black Belt)

Abschluss

Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung

Kosten

€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine