
OKR – Objectives and Key Results (Basiswissen) – Seminar | Schulung | Ausbildung
OKR – Objectives and Key Results
Zielmanagement mit OKR
Strategische Ziele sind meist langfristig angelegt. In einer VUCA-Welt, also einer dynamischen Welt voller Veränderungen und Überraschungen, ist eine langfristige Steuerung kaum noch möglich. Eine agile Steuerung mit OKR ist inkrementell und iterativ. Sie ist eingebettet in die zunehmend agile Umsetzung im Tagesgeschäft.
Aufgrund der Agilisierung von Unternehmen werden Innovationen von Produkten und Dienstleistungen sowie die Entwicklung neuer Märkte in kurzen Zyklen überprüft, um jederzeit den höchsten Nutzen für die Kunden und das eigene Unternehmen zu erzielen. Die Ziele richten sich weniger auf einen Output (z.B. Produkt), sondern auf eine Lösung beim Kunden. Dessen Messung und Steuerung erfordert in vielen Aspekten Veränderungen bei allen Beteiligten.
Zielsetzung des Seminars “OKR – Objectives and Key Results”
- Sie können die Herausforderungen einer Agilisierung an das Ziele-Management erkennen
- Sie können sinnvolle Objectives und Key Results definieren, abgeleitet von der Strategie
- Sie wissen, wie die Umsetzung der Objectives in Abstimmung mit anderen Zielen und der verfügbaren Kapazität im Unternehmen erfolgt
- Sie können Objectives in der Organisation sinnvoll kaskadieren
- Sie kennen die Verfolgung der Zielerreichung durch einen definierten Prozess mit klaren Rollen
In der Kombination von agilen Skalierungsansätzen wie SAFe® und einem agilen Ziele-Management mit OKR gestalten Sie die Wertschöpfung markt- und kundenorientiert für das gesamte Unternehmen und darüber hinaus.
Seminarinhalte
Hinführung zum Thema
- Typische Steuerungsaufgaben
- VUCA fordert Änderungen in der Unternehmenssteuerung
Verschiedene Ziele-Managementsysteme
- Hoshin Kanri
- Management by Objectives
- Objectives und Key Results
Agilität als Basis der Unternehmenssteuerung
- Business Agilität
- Agiles Mindset als Voraussetzung
- Agile Führung
- Skalierte Agilität
Markt-/Kundenzentrierung
- Output vs. Outcome
- Wertströme zur inkrementell-iterativen Zielerreichung
- Messung des Kundennutzens
OKR als Ziele-Managementsystem
- OKR als agile Methode
- Die „Flughöhe“ der Steuerung ändert sich
- Objectives als priorisierte kurzfristige Ziele
- Key Results als Indikator der Zielerreichung
- Beispiele für OKRs
OKR im Tagesgeschäft
- Die Organisation der Arbeit muss flexibler werden
- Kaskadierung der Ziele
- Die Priorisierung der Ziele
- Die Meetingstruktur zum OKR
Einführung, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren
- Die praktische Einführung von OKR
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von OKR
- Nutzen von OKR
Die genannten Schulungsinhalte werden anhand eines fiktiven Fallbeispiels erarbeitet und mit Übungen und Videos verinnerlicht.
Zielgruppe
Mitglieder der Geschäftsleitung, Leiter Business Development, Leiter Organisationsentwicklung, Leiter Strategie, Entwicklungsleiter
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich.
Wir empfehlen Grundkenntnisse zu agilen Methoden wie Scrum sowie Erfahrungen in der Unternehmenssteuerung.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Übungsbeispiele zu OKRs.
- Kurz-Einführung in das Scaled Agile Framework
- Einführung in Software zur Abbildung von OKR
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter oder digitaler Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Getränken während der Veranstaltung (bei Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung)
Dauer
2 Tage / jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Kosten
€ 1.395,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine