ISO 14001 Umweltmanagement – Basiswissen & UMB
Unternehmen beschäftigen sich immer mehr mit dem betrieblichen Umweltmanagement. Der schonende und nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist die Herausforderung der Zukunft. Mit der internationalen Norm ISO 14001 wurde ein Standard geschaffen, welcher die Anforderungen an ein Umweltmanagement-System festlegt. Der Fokus liegt auf der Ermittlung der durch die Organisation verursachten Umweltaspekte und -auswirkungen. Diese gilt es zu identifizieren und Programme für deren kontinuierliche Reduzierung zu installieren. Des Weiteren werden durch ein Umweltmanagement-System alle umweltrelevanten Aktivitäten über alle Bereiche einer Organisation koordiniert und zusammengeführt. Dabei orientiert die ISO 14001 sich am Prozessgedanken, der auch der ISO 9001 zugrunde liegt und ist damit gut in bestehende Managementsysteme zu integrieren.
Der Umweltmanagement-Beauftragte nimmt eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit einem funktionierenden und wirksamen Umweltmanagement-Systems ein. Seine Aufgabe ist es, alle umweltrelevanten Aktivitäten zu steuern und zu koordinieren sowie dafür zu sorgen dass Umweltziele erreicht und Umweltauswirkungen kontinuierlich reduziert werden. Er nimmt hier eine koordinierende Rolle ein und ist die Schnittstelle zu der Unternehmensführung und zu den einzelnen Bereichen einer Organisation. Im Rahmen der Ausbildung vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, damit Sie die Rolle als Umweltmanagement-Beauftragter mit Begeisterung, gekoppelt mit dem notwendigen Hintergrundwissen, ausfüllen können.
Umweltmanagement Basiswissen & Umweltmanagement Beauftragter (UMB)
Zielsetzung des Seminars
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen im Umweltmanagement und vermittelt Ihnen anschaulich die Anforderungen, welche hinter der ISO 14001 stecken. Des Weiteren erhalten Sie wichtige Handlungsanweisungen für die Einführung eines Umweltmanagement-Systems auf Basis der ISO 14001.
Nach der Teilnahme an dem Seminar …
- kennen Sie die Rolle des Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) und auf was es ankommt
- sind Sie in der Lage die Rolle des Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) in Ihrer Organisation einzunehmen
- können Sie für die Einführung und Weiterentwicklung eines Umweltmanagement-Systems sorgen
- können Sie Mitarbeiter und Führungskräfte für das Thema motivieren und aktiv einbinden
Seminarinhalte Umweltmanagement Basiswissen
- Grundlagen / Begriffe / Umweltschutz Fakten / Rechtssystematik
- Was leistet die DIN EN ISO 14001, was nicht
- Grundlagen Umweltmanagement / Ziele und Nutzen eines UMS nach ISO 14001
- Vergleich ISO 14001 und EMAS
- Aufbau der Norm / Die High-Level-Structure
- Der PDCA-Zyklus (Demingkreis)
- Grundlagen Prozessmanagement / Prozesslandschaft
- Einführung Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
- Anforderungen der Norm (PLAN)
- Kontext der Organisation
- Führung und Verpflichtung
- Politik
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
- Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Direkte und indirekte Umweltaspekte erfassen und bewerten
- Bindende Verpflichtungen
- Umweltrelevante Gesetze und Auflagen
- Rechtssystematik / Übersicht
- Schwerpunkt Immissionsschutzrecht
- Schwerpunkt Abfallrecht
- Schwerpunkt Gewässerschutz
- Schwerpunkt Gefahrstoffe
- Anforderung der Norm (DO)
- Ressourcen
- Kompetenz, Bewusstsein, Kommunikation
- Dokumentierte Information
- von der ISO 1400 gefordert
- notwendig für die Wirksamkeit des UMS
- Lenkung dokumentierter Information
- Betriebliche Planung und Steuerung
- Konkrete Anforderungen mit Blick auf den Produktlebensweg
- Design & Entwicklung
- Beschaffung von Produkten, Services
- Ausgelagerte Prozesse
- Externe Lieferanten/ Vertragspartner
- Auslieferung/ Gebrauch/ Entsorgung
- Anforderung der Norm (CHECK)
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- Bewertung der Umweltleistung und der Wirksamkeit des UMS
- Methoden für die Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung festlegen
- Kriterien für die Bewertung der Umweltleistung festlegen, einschließlich angemessener Kennzahlen
- Einsatz von kalibrierten und geprüften Überwachungs- und Messgeräten
- Zeitpunkte für Überwachung und Messung sowie Analyse und Bewertung festlegen
- Bewertung der Einhaltung von Verpflichtungen
- Internes Audit UMS
- Managementbewertung
- Input für die Bewertung / Output der Bewertung
- Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
- Anforderung der Norm (ACT)
- Verbesserung
- Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen
- Fortlaufender Verbesserungsprozess / Erhöhung der Umweltleistung
- Verbesserung
- Integrierte Managementsysteme
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten QMS und UMS
- Compliance – Rechtssicherheit mit System
- Zertifizierung und Validierung eines Umweltmanagementsystems
- Wissensabfrage
- Workshops / Gruppenarbeiten
- Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Seminarinhalte Umweltmanagement-Beauftragter
- Position und Kompetenzen des Umweltmanagementbeauftragten
- Anforderungen, Aufgaben, Funktionen
- Der Umweltmanagementbeauftragte nach ISO 14001:2015
- Wiederholung und Vertiefung der Hauptforderungen der ISO 14001:2015 und EMAS
- Verständnis der Organisation und seines Kontextes
- Direkte und indirekte Umweltaspekte
- Kennzahlen / Kennzahlensysteme / Bilanzen / Überwachungsprozesse
- Umweltkennzahlen
- Stoff- und Energiebilanzen
- Bindende Verpflichtungen
- Gesetzliche Anforderungen (siehe Umweltmanagement Basiswissen)
- Ermittlung / Umsetzung und Einhaltung der Normforderungen / Korrekturmaßnahmen
- Umgang und Bewertung von Chancen und Risiken
- Umweltziele und Planung zu deren Erreichung
- Definition der Umweltziele
- Überwachung von Umweltziele
- Prozessmanagement
- Ziele des Prozessmanagements
- Aufbau eines Prozesses mit den relevanten Einflussparameter nach dem PDCA-Zyklus
- Dokumentierte Informationen und deren Lenkung
- Anforderungen beim erstellen und aktualisieren dokumentierter Informationen
- Angemessene Kennzeichnung und Beschreibung (z.B. Titel, Datum, Autor, Referenznummer)
- Angemessenes Format (z.B. Sprache, Softwareversion, Grafiken)
- Angemessenes Medium (z.B. Papier, elektronisch)
- Anforderungen beim erstellen und aktualisieren dokumentierter Informationen
- Projektmanagement – Grundlagen
- Anforderungen auf den Produktlebensweg
- Maßnahmen zur Prävention
- Beispiele von Umweltunfällen und deren Konsequenzen
- Notfallvorsorge
- Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen
- Überwachung und Messung
- Interne Audits
- Managementbewertung /Umweltleistung
- Fortlaufende Verbesserung / Nachhaltigkeit
- Der Umweltmanagementbeauftragte und die MA-Beteiligung
- Das nachhaltige Unternehmen nach EMAS
- Soziale Verantwortung
- Transparenz in der Berichtserstattung
- Zuverlässigkeit, Sicherheit, Complience
- Effizienz
- Nachhaltigkeitsbericht
- Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Qualitäts- und/oder Umweltmanagements sowie angehende Umweltmanagement-Beauftragte.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Dauer
5 Tage Präsenzveranstaltung / 9:00-17:00 Uhr
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen und zusätzliche Dokumentation in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung
Abschluss
Am Ende des fünften Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Überprüfung der Wissensvermittlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)“ ausgehändigt.
Optional zu dieser Prüfung kann auch eine DEKRA-Prüfung abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das DEKRA-Zertifikat „Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)“ ausgehändigt.
Die DEKRA Certification bewertet Ihre fachliche Kompetenz und die Eignung zur Ausübung der Tätigkeit anhand von Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungen anhand festgelegter Qualifikationsanforderungen. Hierzu werden schriftliche Prüfungen ausgewertet.
Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Bestätigung durch DEKRA Certification erfolgt in Form eines Zertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (DEKRA)
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA Certification GmbH. Diese steht hier im Download für Sie bereit. Des Weiteren ist folgender Antrag Ihrer Anmeldung mit bei zu fügen. Gerne können Sie uns diesen per E-Mail an info@quality.de zukommen lassen.
Literatur
Die Norm DIN EN ISO 14001:2015 kann direkt beim Beuth Verlag erworben werden.
Kosten
€ 2.285,- pro Teilnehmer (inkl. Prüfung) zzgl. gesetzl. MwSt.
Kosten DEKRA-Prüfung
€ 240,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Rechnungsstellung erfolgt durch die DEKRA Certification GmbH)
Anfrage, Buchung & Termine