Innovationsmanagement Seminar | Schulung | Training


Sie sind hier:

Dynamische Zeiten erfordern vielfältige Innovationsaktivitäten hinsichtlich neuer Produkte und Dienstleistungen, Prozesse und Vertriebskanäle und Geschäftsmodellen. Alle diese Aktivitäten müssen sinnvoll gestaltet, koordiniert und umgesetzt werden. Dazu sind verschiedene Management-Verantwortlichkeiten erforderlich. Diese sollen sich in die Aufbau- und Ablauforganisation einfügen und die Wertschöpfung bestmöglich unterstützen.

Systematisches Innovationsmanagement braucht eine professionelle Aufbau- und Ablauforganisation. Die Aktivitäten zum Lebenszyklusmanagement im Rahmen des Produktmanagements bzw. des Portfoliomanagements erfahren durch die zunehmende Komplexität (VUKA) deutliche Veränderungen, z.B. eine höhere Agilität. Von der Strategie über die Wertschöpfung bis zum Marktnutzen ist modernes Innovationsmanagement involviert und sichert nachhaltigen Erfolg. Von der Idee bis zur Kommerzialisierung arbeiten dabei diverse Verantwortlichkeiten zusammen.

Zielsetzung des Seminars Innovationsmanagement

  • Sie haben einen Überblick über die Historie des Innovationsmanagements und die heutige Struktur
  • Sie können systematisch den Innovationsbedarf in den verschiedenen Innovationstypen ermitteln
  • Sie können ein professionelles Ideenmanagement aufbauen und betreiben
  • Sie kennen den Ablauf und die zentralen Methoden des Innovationsmanagements
  • Sie können Innovationsorganisationen in Struktur und Prozess aufbauen
  • Sie wissen, wie das Management des gesamten Wertstroms von der Idee bis zur Vermarktung funktioniert

Seminarinhalte

  • Warum und wofür brauchen wir Innovationen?
    • Forschung vs. Entwicklung
    • Reagieren auf Änderungen im Marktumfeld
    • Neue Technologien
    • Änderungen im Wettbewerb
    • Neue Kundenanforderungen
    • Abstimmen mit der Strategie
  • Entwicklung des Innovationsmanagements seit Schumpeter
    • Invention vs. Innovation
    • Komplexierung und Agilisierung des Innovationsmanagements
    • Die Landkarte des Innovationsmanagements
  • Strategie, Portfoliomanagement und Innovationen
    • Der Portfoliomanagement-Prozess nach SAFe® im Überblick
    • Portfolio-Planung und Roadmapping
    • Professionelle Differenzierung als Innovationsmethode
  • Aufbau eines systematischen Ideenmanagements
    • Innovationsradar
    • Push-/Pull-Methoden zur Ideengenerierung
    • Bewertung und Beurteilung der Ideen inkl. Entscheidungsvorbereitung
    • Attraktivitätskennzahlen und Priorisierung der Ideen zur Umsetzung
  • Innovationsprojekte und –wertströme
    • Klarheit des Outputs
    • Behandlung von Anforderungsänderungen
    • Differenzierung stabile und agile Innovation
  • Ablauf und Methodik des modernen Innovationsmanagements
  • Aufbau/Gestaltung von Innovationsorganisationen/-prozessen
  • Innovationen professionell vermarkten
    • Invention vs. Innovation
    • Kontinuierliche Vermarktung mit DevOps
    • Innovation Pricing

Zielgruppe

  • Innovations-/Ideenmanager
  • Geschäftsführer
  • Produktentwickler
  • Unternehmensentwickler
  • Produktmanager / Product Owner

Voraussetzungen

Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich. Wir empfehlen Grundkenntnisse in Agilität sowie im Projekt- und Prozessmanagement

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
  • Die Trainings finden in einer  angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
  • Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
  • Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.

Dauer

2 Tage jeweils von 9:00-17:00 Uhr

Leistungsumfang

  • ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
  • erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen und zusätzliche Dokumentation in digitaler Form
  • Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
  • Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung

Trainer

Herr Frank Ahlrichs

Abschluss

Teilnahmebescheinigung im Anschluss

Kosten

€ 1.295,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine