Innovationscontrolling Seminar | Schulung | Training
Die Weiterentwicklung des Leistungsspektrums und des gesamten Geschäftsmodells ist in bewegten Zeiten immer mehr ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Doch diese Innovationen sollen zielgerichtet erfolgen und möglichst erfolgreich im Markt angenommen werden. Einerseits darf das Controlling die Innovation nicht abwürgen, andererseits muss das Innovationsmanagement auch wirtschaftlich erfolgreich sein. Ein professionelles Innovationscontrolling begleitet und unterstützt die Innovationsmanager und (agilen) Teams mit betriebswirtschaftlichen Services und sichert so Effektivität und Effizienz, ohne die Kreativität der Verantwortlichen einzuschränken.
Innovationen durchlaufen mehrere Phasen von der Idee bis zur Markteinführung, mal stabil, mal agil. In allen Phasen gibt es geeignete Kennzahlen, um die Sinnhaftigkeit, Zielorientierung und Wirtschaftlichkeit zu messen. Daraus entstehen Priorisierungen und entsprechende Ressourcen-Allokation. Die Innovationsprozesse, die Teams und Organisationseinheiten und andere Elemente im Innovationsumfeld sollen ihren Beitrag zur Zielerreichung und Unternehmensentwicklung leisten.
Innovationen als Projekte werden anders gesteuert als agile Wertströme. Zusammen ergibt sich ein Steuerungskonzept.
Zielsetzung des Seminars Innovationscontrolling
- Sie lernen, Sinn und Nutzen von Innovationen generell zu beurteilen und damit Innovationen gezielt zu fördern
- Sie lernen verschiedene Innovationstypen und deren Anforderungen an die Steuerung kennen
- Sie kennen die Objekte des Innovationscontrolling und deren Controlling-Anforderungen
- Sie kennen und trainieren verschiedene Methoden der Planung, Messung und Steuerung von Innovationen
- Sie können Entwickler und Entwicklungsmanager gezielt mit Kennzahlen unterstützen und begleiten
- Sie kennen verschiedene Methoden des strategischen und operativen Controlling von Innovationen
Seminarinhalte
- Warum und wofür brauchen wir Innovationen?
- Reagieren auf Änderungen im Marktumfeld
- Neue Technologien
- Änderungen im Wettbewerb
- Neue Kundenanforderungen
- Abstimmen mit der Strategie
- Erkennen von Innovationsbedarf / Setzen von Innovationszielen
- Kostenkrise = Innovationskrise
- Aktuelle und zukünftige Profitabilität der Leistungen
- Analysemethoden zur Ermittlung Innovationsbedarf
- Potenzialanalyse
- Umfeldanalyse
- Chancen- und Risiken-Analyse
- Portfolioanalyse
- Suchfelder, Chancen und Risiken
- Inhalts-, Zeit- Finanz- und Marktziele
- Innovationstypen und Innovationsobjekte und deren Controlling-Anforderungen -> Kennzahlentypen, etc.
- Das Innoscore-Modell
- Strategische und operative Innovationen
- Strategisches Controlling = Controlling der Effektivität
- Operatives Controlling = Controlling der Effizienz
- Forschung vs. Entwicklung
- Kennzahlenmodel der Innovation
- Portfolio-Kennzahlen (Innovationsgrad, …)
- Prozess-/Projekt-Kennzahlen (Termintreue, …)
- Performance-Kennzahlen (Durchsatz, …)
- Ressourcen-Kennzahlen (Auslastung, …)
- Steuerbarkeit und Steuerungsmethoden für Innovationen
- Innovationen in der VUKA-Welt
- Output und Outcome interne und externe Ziele (externe Referenz)
- Instrumente des strategischen Innovationscontrollings
- Innovations-Balanced-Scorecard (BSC)
- Objectives & Key Results (OKR)
- Benchmarking
- Zielkostenrechnung / Target Costing
- Lebenszyklus-Kostenrechnung
- Instrumente des operativen Innovationscontrollings
- Investitions-, Kosten- und Deckungsbeitragsrechnungen
- Budgetierung
- Reporting/Dashboards
- Kennzahlen und Kennzahlensystem
- Planung und Budgetierung von Innovationen
- Markt-Szenarien und Businessplanung
- Planung und Budgetierung von Innovationsprojekten
- Budgetierung agiler Entwicklungen
- Wert-Ermittlung von Innovationen
- Definition von Erfolg (Kundenwert, Definition of Done, …)
- Messung und Steuerung von Ideen und Innovationen
- Messmethoden und Datenquellen
- Datenaufbereitung und Reporting
- Ermittlung des Erfolgs (Business Value, formale vs. tatsächliche Zielerreichung)
- Stabile und agile Entscheidungssituationen
- Steuerungsverantwortlichkeiten, Rollen, Kommunikation, etc.
- Controlling als geteilte Aufgabe von Manager und Controller
- Die „Kunden“ des Innovationscontrollers, Einbindung aller Beteiligten
- Informations- und Koordinationsaufgaben
- Der Innovationscontroller als Berater und Sparringspartner
Zielgruppe
- Innovations-/Ideenmanager
- Geschäftsführer
- Produktentwickler
- Unternehmensentwickler
- Produktmanager / Product Owner
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Kurs ist unabhängig von speziellen Vorkenntnissen möglich. Wir empfehlen Grundkenntnisse im Controlling und im Innovationsmanagement.
Erweiterter Nutzen
- Praktische Fallbeispiele anhand von Bild- und Videomaterial.
- Die Trainings finden in einer angenehmen Trainingsatmosphäre statt.
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung.
- Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissensaustausch.
- Kleingruppen für optimalen Lernerfolg und genügend Raum für Diskussionen.
Dauer
2 Tage jeweils von 9:00-17:00 Uhr
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen und zusätzliche Dokumentation in digitaler Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung
Trainer
Herr Frank Ahlrichs
Abschluss
Teilnahmebescheinigung im Anschluss
Kosten
€ 1.295,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.
Anfrage, Buchung & Termine