VDA 6.3 Prozessaudit Update Webinar


Ein VDA 6.3 Prozessaudit dient im Qualitätsmanagement (QM) der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit/ Leistungsfähigkeit von Prozessen und dessen Outputs. Das Prozessaudit ist Bestandteil des QM-Systems eines Unternehmens und soll zu fähigen und beherrschten Prozessen führen, die gegenüber Störgrößen robust sind. Durch die Stabilisierung der Prozesse wird die Produktqualität gesteigert und Reklamationen vorgebeugt.

Auditgegenstand sind der Produktentstehungsprozess/Serienproduktion oder ein Dienstleistungsentstehungsprozess/Erbringung der Dienstleistung. Prozessaudits sind wichtige Erkenntnisquellen und die Ergebnisse ermöglichen die Optimierung und Verbesserung der bestehenden Abläufe. VDA 6.3 Prozessauditoren nehmen durch ihr spezifischen Wissen im Umgang der Methode einen wichtigen Stellenwert im Rahmen des Qualitätsmanagement ein.

Durch das VDA 6.3 Prozessaudit wird folgendes erreicht

  • Vorbeugung – Erkennen, Aufzeigen und Einleiten von Maßnahmen, die das Auftreten von Defiziten vermeiden
  • Korrektur – Analysieren von bekannten Defiziten und Durchführung von Maßnahmen zur Behebung und Vermeidung des wiederholten Auftretens.
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess – umgesetzte Maßnahmen aus einem VDA 6.3 Prozessaudit weiter verbessern um den Prozess fähiger und robuster zu machen.

VDA 6.3 Prozessaudits können im gesamten Produktlebenszyklus angewendet werden. Dies schließt interne und externe Prozesse, z.B. die gesamte Lieferkette mit ein. Durch den Einsatz der Prozessaudits nach VDA 6.3 können mögliche Prozessrisiken im gesamten Produktentstehungsprozess (PEP) frühzeitig erkannt werden.

Im Rahmen der Überarbeitung des Bandes wurde sehr viel Wert auf die Auditierbarkeit vor Ort gelegt, sowie die Begrenzung auf prozessspezifische Inhalte. Durch diesen Ansatz kann gezielter nach potentiellen Risiken in den hausinternen Prozessen, als auch innerhalb der Lieferkette, eingegangen werden. Durch die gezielte Anwendung im gesamten Produktlebenszyklus und die Einleitung entsprechender Maßnahmen wird die Absicherung der Prozesse bzw. auch die Optimierung der Prozesse/ Produkte stetig voran getrieben.

Alle gesammelten Erfahrungen wurden in der 4. Ausgabe im Jahr 2023 berücksichtigt. Hierbei wurde auch das Zusammenspiel weiterer VDA-Bände, vor allem „Reifegradabsicherung für Neuteile“ (RGA) und „Robuster Produktionsprozess“ (RPP) gestärkt.

VDA 6.3 Prozessaudit Update Webinar (4. überarbeitete Ausgabe, Januar 2023)

Zielsetzung des Webinars 

In dieser Online-Schulung werden Ihnen alle Neuerungen vom VDA Band 6.3 (3. überarbeitete Auflage 2016) zum aktuellen Standard VDA 6.3 (4. überarbeitete Auflage Januar 2023) vermittelt.

Webinarinhalte

  • Neuerungen im VDA 6.3 (4. überarbeitete Auflage Januar 2023)
  • Neuerungen zu den Anforderungen für VDA 6.3 Prozessauditoren
  • Angepasste Inhalte des Fragenkatalogs inklusive der Anpassungen bei den Mindestanforderungen
  • Anpassungen am generischen Ansatz des neuen VDA 6.3 Bandes
  • Veränderungen bei der Berechnung des Ergebnisses
  • Aktualisierungen bei der VDA 6.3 Potenzialanalyse
  • Umgang mit Dienstleistungsprozessen
  • schriftliche Lernkontrolle

Zielgruppe

VDA 6.3 Prozessauditoren mit dem Stand vom VDA Band 2016 und alle interessierte.

Dauer

  • 4 Stunden von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr inkl. Pausen

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels Zoom oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

  • Qualifikationsbescheinigung mit bestandener Lernkontrolle

Kosten

  • € 400,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine

Literaturhinweis

VDA Band 6.3 Prozessaudit, 4. Ausgabe Januar 2023 kann direkt beim VDA erworben werden.