Umweltmanagement Beauftragter (UMB) – Webinar
Der Umweltmanagement-Beauftragte (UMB) nimmt eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit einem funktionierenden und wirksamen Umweltmanagement-Systems ein. Seine Aufgabe ist es, alle umweltrelevanten Aktivitäten zu steuern und zu koordinieren sowie dafür zu sorgen, dass Umweltziele erreicht und Umweltauswirkungen kontinuierlich reduziert werden. Er nimmt hier eine koordinierende Rolle ein und ist die Schnittstelle zu der Unternehmensführung und zu den einzelnen Bereichen einer Organisation. Ihnen sind die Anforderungen der ISO 14001 an ein Umweltmanagement-System bereits bekannt und wollen sich nun zum Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) weiterqualifizieren? Im Rahmen der Ausbildung vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Kenntnisse, damit Sie die Rolle als Umweltmanagement-Beauftragter mit Begeisterung, gekoppelt mit dem notwendigen Hintergrundwissen, ausfüllen können.
Zielsetzung des Webinars Umweltmanagement Beauftragter (UMB)
Nach der Teilnahme an dem Webinar …
- kennen Sie die Rolle des Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) und auf was es ankommt
- sind Sie in der Lage die Rolle des Umweltmanagement-Beauftragten (UMB) in Ihrer Organisation einzunehmen
- können Sie für die Einführung und Weiterentwicklung eines Umweltmanagement-Systems sorgen
- können Sie Mitarbeiter und Führungskräfte für das Thema motivieren und aktiv einbinden
Webinarinhalte
- Position und Kompetenzen des Umweltmanagementbeauftragten
- Wiederholung und Vertiefung der Hauptforderungen der ISO 14001:2015 und EMAS
- Verständnis der Organisation und seines Kontextes
- Direkte und indirekte Umweltaspekte
- Kennzahlen / Kennzahlensysteme / Bilanzen / Überwachungsprozesse
- Umweltkennzahlen
- Stoff- und Energiebilanzen
- Bindende Verpflichtungen
- Gesetzliche Anforderungen (siehe Umweltmanagement Basiswissen)
- Ermittlung / Umsetzung und Einhaltung der Normforderungen / Korrekturmaßnahmen
- Umgang und Bewertung von Chancen und Risiken
- Umweltziele und Planung zu deren Erreichung
- Definition der Umweltziele
- Überwachung von Umweltziele
- Prozessmanagement
- Ziele des Prozessmanagements
- Aufbau eines Prozesses mit den relevanten Einflussparameter nach dem PDCA-Zyklus
- Dokumentierte Informationen und deren Lenkung
- Anforderungen beim erstellen und aktualisieren dokumentierter Informationen
- Angemessene Kennzeichnung und Beschreibung (z.B. Titel, Datum, Autor, Referenznummer)
- Angemessenes Format (z.B. Sprache, Softwareversion, Grafiken)
- Angemessenes Medium (z.B. Papier, elektronisch)
- Anforderungen beim erstellen und aktualisieren dokumentierter Informationen
- Projektmanagement – Grundlagen
- Anforderungen auf den Produktlebensweg
- Maßnahmen zur Prävention
- Beispiele von Umweltunfällen und deren Konsequenzen
- Notfallvorsorge
- Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen
- Überwachung und Messung
- Interne Audits
- Managementbewertung /Umweltleistung
- Fortlaufende Verbesserung / Nachhaltigkeit
- Der Umweltmanagementbeauftragte und die MA-Beteiligung
- Arten der MA-Beteiligung / Ansatzpunkt der MA-Beteiligung
- Koordination und Delegation von Aufgaben im Bereich des UMS
- Moderation und Leitung von Besprechungen
- Motivation zum umweltbewussten Handeln
- Faktoren der Motivation
- MA-Beteiligung als Erfolgsfaktor im UMS
- MA-Schulung
- Das nachhaltige Unternehmen nach EMAS
- Soziale Verantwortung
- Transparenz in der Berichtserstattung
- Zuverlässigkeit, Sicherheit, Complience
- Effizienz
- Nachhaltigkeitsbericht
- Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- schriftliche Prüfung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Qualitäts- und/oder Umweltmanagements sowie angehende Umweltmanagement-Beauftragte.
Vorkenntnisse und Erfahrungen im Umweltmanagement auf Grundlage der ISO 14001 sind notwendig. Dazu empfehlen wir vorab die Teilnahme am Webinar „Umweltmanagement Basiswissen ISO 14001:2015“
Dauer
3 Tage jeweils von 08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Voraussetzungen
- Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
- Verbindung der Rechner mittels MS Teams oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware
Abschluss
Am Ende des dritten Tages erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Überprüfung der Wissensvermittlung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)“ ausgehändigt.
Optional zu dieser Prüfung kann auch eine DEKRA-Prüfung abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das DEKRA-Zertifikat „Umweltmanagement-Beauftragter (UMB)“ ausgehändigt.
Die DEKRA Certification bewertet Ihre fachliche Kompetenz und die Eignung zur Ausübung der Tätigkeit anhand von Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungen anhand festgelegter Qualifikationsanforderungen. Hierzu werden schriftliche Prüfungen ausgewertet.
Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Bestätigung durch DEKRA Certification erfolgt in Form eines Zertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (DEKRA)
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte den Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) der DEKRA Certification GmbH. Diese steht hier im Download für Sie bereit. Des Weiteren ist folgender Antrag Ihrer Anmeldung mit bei zu fügen. Gerne können Sie uns diesen per E-Mail an info@quality.de zukommen lassen.
Kosten
€ 1.000,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. Prüfung
Kosten DEKRA-Prüfung
€ 240,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Rechnungsstellung erfolgt durch die DEKRA Certification GmbH)
Anfrage, Buchung & Termine
Literatur
Die DIN ES ISO 14001:2015 kann direkt beim Beuth-Verlag erworben werden.