ISO 22163 – International Railway Industry Standard (IRIS) Webinar


IRIS (International Railway Industry Standard) ist der Standard für ein Qualitätsmanagementsystem in der Schienenfahrzeugindustrie. Er hat mittlerweile durch die Einführung der ISO 22163 in 2023 auch eine Aufwertung vom Branchenstandard der europäischen Bahnindustrie zum weltweit anerkannten ISO-Standard erfahren.
Das IRIS-Zertifizierungsverfahren besteht aus dem Zusammenwirken der IRIS-Zertifizierungsregeln nach Revision 4, der IRIS-Zertifizierungstechnologie und der Anwendung der ISO 22163:2023.
Die neuen Regelungen sollen für Erstzertifizierungen ab dem 1. Januar 2024 und für bestehende Zertifizierungen für die Rezert- und Transferaudits ab dem 1. April 2024 verpflichtend zur Anwendung kommen.
Das Zertifizierungsverfahren nach IRIS kennt als Ergebnis die Einstufung als Bronze-, Silber- und Goldzertifikat. Das geschieht in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit hinsichtlich der messbaren Kundenzufriedenheit, dem Umsetzungsgrad des IRIS-Standards und der internen Hauptprozesse und ist im Internet für alle sichtbar.
Um hier ein gutes Ergebnis zu erreichen, reicht nicht nur die Kenntnis der ISO 22163:2023, sondern dafür ist auch ein tiefer Einblick in die 2023 geänderten Zertifizierungsregeln nach IRIS Revision 4 und die generelle Vorgehensweise des Zertifizierungsverfahrens erforderlich.
Unsere Trainer sind selbst erfahrene IRIS-Zertifizierungsauditoren und haben an dem Standard und an den Zertifizierungsregeln maßgeblich mitgearbeitet.

ISO 22163 – International Railway Industry Standard (IRIS) Webinar

Webinarinhalte

  • Bedeutung des IRIS-Standards in der Schienenfahrzeugindustrie
  • Verknüpfung der neuen ISO 22163 mit den neuen IRIS-Zertifizierungsregeln Revision 4
  • Die Durchführung des Zertifizierungsverfahrens in mehreren Schritten
  • Bewertung der Kundenwahrnehmung nach den neuen IRIS-Zertifizierungsregeln
  • Bewertung der fünf internen Hauptprozesse nach den neuen IRIS-Zertifizierungsregeln
  • Das Reifegradmodell nach IRIS und die Bewertung im Audit
  • Die Anwendung der IRIS-Auditsoftware
  • Abweichungsmanagement nach IRIS
  • Die neuen Regeln für SME (kleine und mittlere Organisationen)
  • Das geänderte Gold-, Silber-, Bronzemodell nach den neuen Zertifizierungsregeln 2023
  • Die neuen verpflichtenden dokumentierten Prozesse nach IRIS Revision 4
  • Das Turtle-Modell nach IRIS
  • Interne Audits nach IRIS
  • Die IRIS-Leitfäden (Manuals) der IRQB zu einer Reihe von spezifischen Themen
  • Die Übergangsregeln von IRIS Revision 3 nach Revision 4
  • Die neuen und geänderten 10 K.O.-Anforderungen
  • IRIS-spezifische Prozesse und deren geforderte Inhalte wie z.B.

Zielgruppe

Interessierte Mitarbeiter, die sich Kenntnisse über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche IRIS-Zertifizierung- und Auditierung aneignen, einen Überblick verschaffen oder erworbene Kenntnisse vertiefen wollen, sowie Mitarbeiter aus den Fachbereichen Projektmanagement und Qualitätsmanagement.

Für Teilnehmer, die bereits eine Ausbildung als interner Auditor nach ISO 9001 und ISO 19011 haben, bietet dieses regelwerksspezifische Seminar die Möglichkeit sich als interner Auditor für das IRIS-Verfahren zu qualifizieren.

Erweiterter Nutzen

  • Praktische Fallbeispiele
  • Keine Reise-Zeiten und Kosten
  • Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
  • Genügend Freiraum für individuelle Fragen

Dauer

  • 2 x 8 Stunden jeweils von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Voraussetzungen

  • Zugang zu internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
  • Verbindung der Rechner mittels MS Teams, ZOOM oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung nach dem Webinar

Kosten

  • € 895,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Anfrage, Buchung & Termine