VUCA Welt vs. Normale Welt
Systemtheoretiker versuchen uns die Welt zu erklären und bedienen sich dazu verschiedener Bilder, Vereinfachungen und Modelle. Eine sehr einfache und doch höchst zutreffende Unterscheidung machen wir, indem wir über die normale Welt sprechen und ihr die vermeintlich chaotische und undurchschaubare VUCA-Welt gegenüberstellen. Oft werden diese als blaue Welt und rote Welt näher beschreiben.
Und bitte, wir sprechen hier über rein metaphorische Konstrukte. Gemeint sind treffender die Mechaniken und Wirkzusammenhänge von wirtschaftlichem Handeln und Mechanismen in Führungs- und Managementsystemen! Obwohl es auf den ersten Blick so scheint, den Zugang zu paranormalen und übersinnlichen Welten müssen Sie leider an anderer Stelle im Internet suchen….
Die „normale“ Welt
In dieser Welt bewegen wir uns äußerst sicher, können die kompliziertesten Vorgänge bis ins Detail beschreiben und durch unser tiefgehendes Wissen sind wir in der Lage präzise Voraussagen treffen zu können. Dies liegt vor allem daran, daß uns im eigenen Fachgebiet kaum noch etwas überraschen kann. Und das geht nur, da der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung stets gegeben ist. Darauf ist das ganze System von Handlungsanweisungen und Führung aufgebaut. Doch was ist eigentlich, wenn dieser Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht mehr gegeben ist, wir Ihn nicht kennen oder er sich ständig und überraschend ändert?
Die VUCA-Welt
Dann befinden Sie sich eindeutig in der neuen Welt, der VUCA-Welt. Diese ist maßgeblich geprägt von vier großen Herausforderungen: Unstetigkeit (volatility), Unsicherheit (uncertainty), Komplexität (complexity) und Mehrdeutigkeit (ambiguity). Eine detaillierte Beschreibung dazu finden Sie in unserem Beitrag: „VUCA Definition“ und „VUCA Herausforderungen„.
Die Wirkzusammenhänge in dieser Welt sind nicht mehr nur kompliziert. Befeuert durch die Digitalisierung sind Prozesse und Abhängigkeiten derart miteinander vernetzt, daß äußerst komplexe Strukturen entstanden sind. Diese sind geprägt von Unsicherheiten und einem großen Aufkommen von Überraschungsmomenten; gegebene Sicherheiten sind kaum noch über einen kurzfristigen Zeitraum beständig und die Qualität der Informationen ist im besten Fall zweideutig.
Fazit
Treffen wir nun auf Probleme aus der komplexen VUCA-Welt, stellen wir schnell fest, daß die erlernten und bis dahin auch effektiven Werkzeuge versagen. Auch die beste Ursachenanalyse hilft nicht weiter, wenn sich die ermittelten Ursachen kurzfristig ändern. Welches Tool zur Problemlösung kann angewendet werden, wenn doch jeder Versuch der Problemlösung scheitert? Was nützt die beste Planung, wenn sich schon gleich am Anfang darin Schwächen zeigen und eine Lösung so nicht erreicht werden kann?
In der VUCA-Welt helfen einfach andere Methoden und Herangehensweisen an Herausforderungen und Problemstellungen. Weltweit machen dies Unternehmen bereits sehr erfolgreich vor, indem sie neue Denkweisen zulassen und daraus effiziente Abläufe und Prozesse geschaffen haben.
Das heißt aber nicht, daß sämtliche althergebrachten Handlungsweisen über Bord geworfen werden müssen. Die Werkzeuge des KVP, Lean Management und Six Sigma haben nach wie vor Ihre Berechtigung und auch Ihren wichtigen Stellenwert. Jedoch müssen, dort wo nötig, weitreichender Denkwerkzeuge und Herangehensweisen geschaffen werden.
- Befähigung von Führungskräften auf allen Ebenen.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten vor Wissen.
- Etablierung agiler Methoden und Denkwerkzeuge (zusätzlich).
- Früh scheitern, viel lernen, schnell wiederholen.
Eine Einführung in die VUCA Welt, die besonderen Herausforderungen bei Problemstellungen und vor allem eine ausführliche Darstellung von möglichen Herangehensweisen und Denkwerkzeugen vermitteln wir in unserer zweitägigen Einführungsschulung (zu den Schulungsinhalten und Terminen).
VUCA Seminare
VUCA Portal
Fragen zum Thema?