Wie sich eine verbesserte Dokumentation im Unternehmen auf Compliance und Effizienz auswirkt


Sowohl Compliance als auch Effizienz sind für Unternehmen von großer Bedeutung, um langfristig erfolgreich wirtschaften zu können. Im Rahmen einer sorgfältigen Dokumentation innerhalb eines Unternehmens lassen sich beide Faktoren verbessern.

Die Bedeutung von Compliance

Unter dem Begriff Compliance versteht man die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften sowie internen Richtlinien. Daher ist sie für jedes Unternehmen äußerst wichtig. Schließlich können Verstöße gegen Compliance-Vorschriften zu schwerwiegenden finanziellen und rechtlichen Folgen führen. Auch das Image eines Unternehmens kann unter diesen Verstößen leiden.

Dokumentation im Unternehmen – welche Herausforderungen entstehen

Zur Compliance gehört eine sorgfältige und transparente Dokumentation innerhalb des Unternehmens. Dabei entstehen aufgrund der Komplexität und des mitunter recht großen Zeitaufwands gewisse Herausforderungen. Das liegt daran, dass eine große Anzahl an Informationen erfasst und verwaltet werden muss. Insbesondere traditionelle Dokumentationsprozesse neigen zu einer hohen Fehleranfälligkeit und Ineffizienz, weil sie auf manuellen Eingaben basieren.

Verbesserungen bei der Dokumentation durch den Eigenbeleg

Bei dem sogenannten Eigenbeleg handelt es sich um ein Dokument, das von einem Mitarbeiter erstellt wird und die Geschäftstransaktionen oder Ausgaben so dokumentiert, dass sie einfach nachvollzogen werden können. Somit besteht durch den Eigenbeleg die Möglichkeit, relevante Informationen einfach und effizient festzuhalten. Der Eigenbeleg wirkt sich positiv auf die Compliance aus, da er die lückenlose Dokumentation von Transaktionen und Ausgaben ermöglicht. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn es zu einer Prüfung oder einem Audit kommt.

dokumente 1

Wie der Eigenbeleg die Effizienz steigert

Wenn Unternehmen dazu übergehen, Eigenbelege in den Dokumentationsprozess zu integrieren, dann lässt sich hierdurch die Effizienz mitunter deutlich erhöhen. Das liegt daran, dass sich die manuelle Eingabe entsprechend reduziert. Schließlich sind Mitarbeiter nun dazu in der Lage, ihre Ausgaben unmittelbar zu dokumentieren. Es kommt zu weniger Fehlern und Zeiteinsparungen.

Gewährleistung der Compliance durch Eigenbelege

Mithilfe von Eigenbelegen können Unternehmen sicherstellen, dass Compliance-Richtlinien effektiv umgesetzt werden. Im Rahmen einer lückenlosen Dokumentation aller Transaktionen und Ausgaben wird dafür gesorgt, dass die relevanten Informationen stets dann abgerufen werden können, wenn dies erforderlich ist. In bestimmten Branchen, die strengen Vorschriften unterliegen, wie der Finanzbranche, ist dies von besonderer Bedeutung.

Wie Eigenbelege richtig implementiert werden

Damit Eigenbelege richtig in den Dokumentationsprozess eines Unternehmens integriert werden können, ist eine Schulung der Mitarbeiter erforderlich. Die Mitarbeiter müssen die Wichtigkeit von Eigenbelegen verstehen und diese korrekt erstellen können. Möglichkeiten hierfür sind unter anderem:

Damit alle Mitarbeiter auch dieselben Informationen aufzeichnen, sollte ein einheitliches Format für Eigenbelege eingeführt werden. Auf diese Weise lassen sich spätere Überprüfungen und Auswertungen leichter durchführen. Zusätzlich dazu sollten Mitarbeiter Zugriff auf erforderliche Tools und Ressourcen haben, damit sie die Eigenbelege möglichst effizient erstellen können. Dabei können Vorlagen oder Softwareanwendungen hilfreich sein und den Prozess vereinfachen. Um zu gewährleisten, dass die Eigenbelege dauerhaft ordnungsgemäß erstellt werden, können regelmäßige interne Überprüfungen durchgeführt werden. Auch wenn die Integration von Eigenbelegen anfangs einiges an Zeit benötigt, lohnt es sich aufgrund der langfristigen Vorteile hinsichtlich verbesserter Effizienz und Compliance.

Dokumentationsprozesse – die Zukunft

Die unternehmensinterne Dokumentation entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und wird durch Verbesserungen bei Digitalisierung und Automatisierung von Dokumentationsprozessen beeinflusst. Hier ist vor allem die Verwendung von digitalen Eigenbelegen zu nennen, die in Zukunft aller Voraussicht nach stark zunehmen wird. Das liegt an der hohen Bequemlichkeit und dem geringen Zeitaufwand. In diesem Fall können die Mitarbeiter Transaktionen und Ausgaben über ein Online-Tool oder eine App erfassen, was eine einfache Dokumentation ermöglicht. Auch die Künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um die Automatisierung von Dokumentationsprozessen voranzutreiben. Mithilfe von KI lassen sich Ausgaben leicht erkennen, kategorisieren und in die jeweiligen Dokumente implementieren, sodass weniger Daten manuell eingegeben werden müssen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht Unternehmen die Speicherung ihrer Dokumentation auf der Blockchain, was eine noch bessere Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Daten gewährleistet, sodass diese Technologie in Zukunft vermehrt angewandt werden könnte.

Bildquellen:
SFIO CRACHO@shutterstock.com

Jat306@shutterstock.com

Fragen zum Thema?