Welche Optionen für ein Zielemanagement gibt es?


Zielemanagement ist nicht einfach und auch die Tatsache, dass es unzählige, verschiedene Methoden gibt, macht es nicht leichter.

Wir stellen dir im Folgenden zwei Methoden vor und wie du sie einsetzen kannst.

SMART-Logik für Ziele

SMART-Ziele basieren auf der SMART-Formel:

  • S für spezifisch: Konkret und nicht allgemein
  • M für messbar: Klare, quantifizierbare Zahlen
  • A für achievable (erreichbar): Realistische Ziele
  • R für relevant: Zum jetzigen Zeitpunkt von Bedeutung
  • T für terminiert: Mit einer festen Deadline

Mit Hilfe dieser Aspekte können smarte Ziele formuliert werden. Der Nutzen? Verbirgt sich in den oben genannten Aspekten! Smarte Ziele geben Orientierung und Sicherheit!

Verwandte Methoden bzw. Akronyme sind zwar weniger populär aber dennoch nennenswert:

  • Clear: Challenging, Legal, Exciting, Agreed, Recorded
  • Pure: Positively Stated, Understood, Realistic, Ethical

OKR als Zielmethode
(Objectives und Key Results)

OKRs sollen Ziele im gesamten Unternehmen koordinieren und transparent machen. Populär wurde die Methode insbesondere durch ihren Einsatz bei Google.

Die OKR-Methode ist einfach: In zyklischen Abständen (z. B. auf Quartalsebene) werden Objectives (Ziele) und dazugehörige Key Results (Schlüsselergebnisse) definiert. Während die Objectives qualitativ, motivierend und einen erreichten Zustand in der Zukunft darstellen, sind die Key Results die quantitativen, messbaren Ergebnisse dazu. Die Kombination aus einem Objective und 3-4 Key Results nennt man OKR-Set.

Auch bei OKRs werden Unternehmensziele mit Teamzielen verknüpft, die Inhalte stammen aber sowohl aus dem Tagesgeschäft als auch aus der Strategie und sollten somit idealerweise die vollständige Arbeit abdecken.

Was ist die beste Zielemanagement-Methode?

Für uns liegt das Optimum in der Kombination:

Die OKRs mit ihrer bestechenden Logik bieten den perfekten Rahmen, um Ziele zu entwerfen. Die SMART-Logik bzw. Formel hilft uns dabei, die richtigen Ziele zu formulieren. Es ist dabei immer wichtig, nicht auf den Output zu schauen, sondern auf das Ergebnis.

Entsprechend ist die beste Methode für uns SMARTe OKRs!

Um dir den Einstieg auch ohne Software zu erleichtern, bietet dir Rocket Routine ein kostenloses OKR-Template, welches du direkt nutzen kannst!

Probier es gleich aus!

okr template

Jetzt herunterladen!


OPEX Ausbilungen

 
 

OPEX Ausbilungen

 
 

Fragen zum Thema?