Nachhaltigkeit im Unternehmen – Was ist wichtig?


Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen der aktuellen Zeit. Daher ist es wenig verwunderlich, dass neben Privatpersonen immer mehr Unternehmen versuchen, ihren Alltag nach entsprechenden Prinzipien auszurichten. Wie lässt sich das umsetzen? Wir geben einen kleinen Überblick anhand von Beispielen.

Vorteile der Nachhaltigkeit für Firmen

Wer sein Unternehmen nachhaltig aufstellt, profitiert davon auf verschiedene Arten. Unter anderem spielen dabei moralische Aspekte und der Blick auf Trends eine Rolle. Aber auch das Erreichen bestimmter relevanter Käuferschichten ist von Bedeutung.

Moralische Aspekte und Blick auf Trends

Zu Beginn der Überlegungen zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Unternehmens können moralische Fragen stehen. Mit einem Wandel oder einer entsprechenden Ausrichtung direkt nach der Gründung kann ein Betrieb dazu beitragen, möglichst wenig Treibhausgase in die Atmosphäre auszustoßen.

In der Konsequenz trägt die Firma einen kleinen Teil dazu bei, den Klimawandel einzubremsen, der bereits jetzt einige Probleme wie vermehrte Extremwetterereignisse mit sich bringt.

Zudem gehen mit dem Wandel der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit einige technologische Entwicklungen einher. Beschäftigt sich der Betrieb umfassend mit dem Thema, werden solche Trends womöglich erkannt und können zum eigenen Vorteil genutzt werden. Womöglich wird die Marke sogar durch eine eigene Erfindung im technologischen Bereich zu einem Vorreiter.

Erreichen relevanter Käuferschichten

Neben der Reputation ergibt sich daraus ein Vorteil am Markt, mit dem womöglich Kunden erreicht werden können, für die eine solche Innovation im Alltag einen Mehrwert bietet. Aber auch ohne ein solch neuartiges Produkt können durch den Fokus auf Nachhaltigkeit wichtige Käuferschichten auf das Unternehmen aufmerksam werden.

Dafür genügen schon kleine Details wie die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen oder die Beachtung von umweltfreundlichen Kriterien im Geschäftsalltag. Werden die Maßnahmen transparent kommuniziert, besteht eine gute Chance, dass viele Menschen, denen die Nachhaltigkeit wichtig ist, sich für Produkte der Firma entscheiden.

Und diese Käuferschicht wächst: So haben einige Umfragen der letzten Jahre ergeben, dass die Konsumenten in der Bundesrepublik bei ihrer Kaufentscheidung zunehmend einen Fokus auf das Kriterium der Nachhaltigkeit legen – zum Beispiel beim Kauf von Kleidung.

Nachhaltige Produkte

Wie bereits angeklungen besteht die Möglichkeit, als Firma zunehmend auf nachhaltige Produkte zu setzen. Das beginnt bei den Produktionsweisen und Materialien und setzt sich bei der Entwicklung von Waren mit einem entsprechenden Mehrwert fort.

Die Produktionsweisen und Rohstoffe

Hinsichtlich der Produktionsweisen kann darauf geschaut werden, dass im Rahmen der Herstellung möglichst wenig CO2 ausgestoßen wird. Gleiches gilt für andere Stoffe, die der Umwelt schaden können. Nachhaltige Produktion bedeutet gleichzeitig, verschiedene ökonomische und soziale Faktoren zu berücksichtigen.

Dazu gehört, so zu wirtschaften, dass die Produktion und der Verkauf keinen wirtschaftlichen Schaden für zukünftige Generationen mit sich bringen. Der soziale Aspekt bezieht sich vor allem auf die faire Behandlung und Entlohnung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in der Herstellung der Produkte arbeiten.

Hinsichtlich der Rohstoffe ist darauf zu achten, dass diese im besten Fall biologisch abbaubar bzw. recycelbar sind. Im besten Fall sollten sie außerdem nachwachsend sein, was den Vorteil hat, dass sie zur Schonung fossiler Ressourcen beitragen und oftmals CO2-neutral sind.

Produkte mit Mehrwert für die Nachhaltigkeit

Andererseits kann ein Unternehmen wie bereits angeklungen Produkte entwickeln, die im Rahmen ihrer Nutzung einen Mehrwert für die Nachhaltigkeit bieten. Das wohl prominenteste Beispiel eines Erzeugnisses dieser Art ist das Elektroauto.

Hinzu kommen viele verschiedene andere Waren, die im Vergleich zu Produkten derselben Kategorie deutlich energieeffizienter arbeiten. Digitale und smarte Lösungen sind ebenfalls zunehmend gefragt.

Ein Beispiel hierfür bietet die Möglichkeit, durch die Regulierung von Licht und Heizung, die viele Smart-Home-Anwendungen bieten, Strom zu sparen. Gleiches gilt für eine smarte und gleichzeitig effiziente Routenplanung im Transportwesen. Wer also in der Digitalbranche tätig ist, kann überlegen, (auch) solche Produkte für den Alltag der Verbraucher herzustellen und in die Palette aufzunehmen.

Ein nachhaltiges Büro

72288 bild 2

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit im Betrieb durch verschiedene Veränderungen im Büro zu fördern. Das ist unter anderem möglich durch:

  • das papierlose Büro
  • sowie die Beachtung vieler kleiner Details im Alltag.

Papierlosigkeit im Büro

Einer der bekanntesten Wege zur Umsetzung ist das papierlose Office. In diesem Rahmen wird versucht, möglichst auf Papier im Büro zu verzichten. Einer der wichtigsten Gründe für diese Maßnahme liegt darin, dass die umfassende Nutzung von Papier in Unternehmen eine schlechte Ökobilanz nach sich zieht.

Diese ergibt sich unter anderem durch das hohe Maß an Energie, das für die Herstellung des Papiers genutzt wird. Umsetzen lässt sich das papierlose Büro vor allem durch eine umfassende Digitalisierung.

Wer ein Unternehmen neu gründet, hat die Möglichkeit, von Beginn an auf diese Strategie zu setzen. Dabei hat sie noch einige weitere Vorteile: So lassen sich mit dem Verzicht auf Papier langfristig Kosten sparen, außerdem ermöglicht die Digitalisierung eine höhere Effizienz im Arbeitsalltag. Wenn doch Papier genutzt werden muss, ist es sinnvoll, auf Recyclingpapier zurückzugreifen.

Viele kleine Details für mehr Nachhaltigkeit

Darüber hinaus gibt es verschiedene Details, die zu einem nachhaltigeren Büro beitragen können. So lassen sich zum Beispiel mit einem Wasserfilter oder Wassersprudler Verpackungsmittel für Getränke einsparen.

Zusätzlich können umweltfreundliche Reinigungsmittel genutzt werden, eine korrekte Mülltrennung hat ebenfalls einige Vorteile. Strom sparen lässt sich durch die richtige Einstellung bei Elektrogeräten sowie die Nutzung von smarten Lösungen hinsichtlich der Beleuchtung.

Reparieren statt wegwerfen

Ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Handelns ist die Schonung von Ressourcen. Neben dem Nutzen von Recycling-Möglichkeiten hat es in diesem Zusammenhang große Vorteile, verschiedene Gegenstände im Fall eines Schadens zu reparieren, statt sie zu entsorgen und Ersatz zu kaufen. Oftmals lässt sich dadurch gleichzeitig Geld sparen.

Möbel länger nutzen

Im Büroalltag betrifft dies unter anderem die Möbel. Entsteht hier ein Schaden oder eine Abnutzung, ist es eine Überlegung wert, das jeweilige Stück zu einem Schreiner zu geben und um eine Reparatur oder Überarbeitung zu bitten.

Mit Letzterer kann sichergestellt werden, dass die Optik der Möbelstücke zu einem seriösen und hochwertigen Look der Büroräume beiträgt. Das ist für das Wohlbefinden der Mitarbeiter, aber auch für den Eindruck, den Besucher wie Kunden oder Partner bekommen, wichtig.

Elektrogeräte reparieren

Nicht minder problematisch ist die Wegwerfkultur rund um elektronische Geräte. Durch die Entsorgung von solchen Gegenständen entstehen jedes Jahr allein in der Bundesrepublik mehrere Millionen Tonnen Elektroschrott.

Statt dem Wegwerfen gibt es allerdings auch hinsichtlich der Elektronik einige andere Lösungen, die im Sinne der Nachhaltigkeit einen Mehrwert mit sich bringen. So bietet zum Beispiel das Unternehmen iFixit Reparaturanleitungen für Elektrogeräte, die problemlos von Laien genutzt werden können. Eine weitere Option besteht im Aufsuchen eines sogenannten Repair Cafés, in welchen von Experten eine fachliche Unterstützung zum selbst Reparieren geboten wird.

Nachhaltige Mobilität

Ein wichtiger Faktor beim Thema der Nachhaltigkeit ist die Mobilität. Hier können Unternehmen ebenfalls Akzente setzen, gerade mit einem Blick auf die von den Mitarbeitern genutzten Fortbewegungsmittel. Nachhaltig sind vor allem:

  • öffentliche Verkehrsmittel,
  • Elektroautos
  • sowie Fahrräder.

Vor diesem Hintergrund besteht die Option, den Angestellten Tickets für öffentliche Verkehrsmittel zu finanzieren. Damit lässt sich die individuelle Ökobilanz im Vergleich zur Nutzung eines herkömmlichen PKWs deutlich verbessern.

In einigen Betrieben werden Dienstfahrzeuge zur Verfügung gestellt. Dabei besteht die Möglichkeit, auf Elektroautos zu setzen und somit einen weiteren Mehrwert für die Nachhaltigkeit zu schaffen.

Eine Alternative hierzu sind Fahrräder und Elektrofahrräder. Besonders dann, wenn Mitarbeiter in der Nähe des Betriebes wohnen, lässt sich der Weg zur Arbeit mit solchen Fortbewegungsmitteln mühelos zurücklegen.

72288 bild 3

Nachhaltigkeit in der Firmenkultur verankern

Sinnvoll ist außerdem, die Nachhaltigkeit in der Firmenkultur zu verankern. Dazu gehört, die Bedeutung des Themas für das Unternehmen auf der Webseite zu präsentieren, womöglich sogar unter einem eigenen Reiter. Ähnliches gilt für die sozialen Medien.

Intern sollte die Nachhaltigkeit ebenfalls in der Firmenkultur ankommen. So besteht zum Beispiel die Option, einen oder mehrere Mitarbeiter damit zu beauftragen, jede Neuerung, die das Unternehmen macht, auf ihren Mehrwert für die Nachhaltigkeit zu prüfen. Darüber hinaus können für die Angestellten Schulungen und Events zum Thema angeboten werden.

Nachhaltigkeit & Compliance in der Welt von OPEX – Operational Excellence

Nachhaltigkeit im Unternehmen – Was ist wichtig?

„In der Welt von OPEXOperational Excellence ist Nachhaltigkeit nicht nur ein isoliertes Konzept, sondern ein vielschichtiger Ansatz, der sich in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens manifestiert. Es beginnt mit nachhaltigen Produkten, die so konzipiert sind, dass sie den ökologischen Fußabdruck minimieren. Es erstreckt sich auf die Prozesse und Technologien, wobei der Fokus auf Effizienz und Ressourcenschonung liegt. Auch die Kunden und Mitarbeiter werden in die Nachhaltigkeitsinitiativen einbezogen, indem ihre Bedürfnisse und das Wohl im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie stehen. Ein ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt alle Aspekte des Geschäftsbetriebs und fördert die Wertschöpfung in einer Weise, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist. Selbst die Finanzen werden nicht ausgelassen, da ein nachhaltiges Finanzmanagement zur Stabilität und Langlebigkeit des Unternehmens beiträgt. Durch die Integration dieser Elemente kann OPEX Unternehmen dabei unterstützen, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Geschäftswelt gerecht wird.“

 

Fazit

Um ein Unternehmen nachhaltiger zu gestalten, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten. Dazu gehört unter anderem ein Fokus auf Produkte mit einem Mehrwert für den Umweltschutz sowie die Nutzung von nachhaltigen Produktionsweisen und Rohstoffen. Durch den Verzicht auf Papier und die Beachtung vieler Details kann das Büro nachhaltiger gestaltet werden. Ressourcen lassen sich außerdem dadurch schonen, Möbel und Elektrogeräte zu reparieren, statt sie im Fall eines Schadens neu zu kaufen. Mit entsprechenden Fortbewegungsmitteln für die Mitarbeiter und einer Verankerung des Themas in der Firmenkultur können weitere sinnvolle Schritte hin zu einem nachhaltigen Unternehmen gegangen werden.

Bildquellen:

Bild 1: Adobe Stock, © Micah C/peopleimages.com (#610214387) (Symbolbild)

Bild 2: Adobe Stock, © Vamumusa C/peopleimages.com (#608656283) (Symbolbild)

Bild 3: Adobe Stock, © milanmarkovic78 (#297914143)

Fragen zum Thema?

 

 

OPEX Ausbilungen