Mit Struktur und Systematik zu Best Practice
Vortrag auf dem KVP Kongress 2018:
Mit Struktur und Systematik zu Best Practice
Prof. Dr. Matthias Schmieder
Mit Benchmarking und Best Practice die Verbesserungspotenziale ermitteln.
Der erste Schritt bei Verbesserungsprogrammen ist die Ermittlung des Ist-Zustandes, um die Schwachstellen zu erkennen. Zur Identifikation der Schwachstellen gibt es verschiedene Instrumente, wie Kundenfeedback, Benchmarking, Engpassanalyse, etc.
Benchmarking ist der Prozess des Vergleichens und Messens Ihrer Unternehmung gegen andere, um Informationen über Philosophien, Praktiken und Maßnahmen zu erhalten, die Ihrem Unternehmen helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um die eigene Leistung zu verbessern. Unternehmen führen in der Regel Benchmarking für eine Vielzahl von Gründen durch, darunter:
- Verbesserung des Gewinns und der Effizienz,
- Beschleunigung und Bewältigung der Veränderung,
- Festlegung anspruchsvoller Ziele,
- Erhöhung der Akzeptanz anspruchsvoller Ziele
- Durchbrüche oder Innovationen,
- Überwindung von „not invented here“ Selbstgefälligkeit oder Arroganz, und um
- neue Perspektiven gewinnen.
Für Verbesserungsprogramme und Projekte hilft es die Schwachstellen im Vergleich zu anderen Unternehmen zu identifizieren. Vor allem bei internen Prozessen, bei denen häufig das Feedback durch Externe, wie Kunden, Lieferanten, etc. fehlt, zeigt es die Schwachstellen. Sind die Schwachstellen ermittelt, werden die Ziele der Verbesserung festgelegt, wie Fehlerrate, Durchlaufzeit, Mitarbeiterproduktivität. Auch unterstützt der Vergleichswert der Konkurrenz die Festlegung von realistischen Zielen.
Schließlich ist die Akzeptanz der Betroffenen notwendig, die in der Regel die Verbesserungsziele als unrealistisch betrachten. Der Vergleichswert der Konkurrenz zeigt, wie realistisch das angestrebte Ziel ist und stachelt den Ehrgeiz der Mitarbeiter an.
In dem Vortrag werden die Möglichkeiten zur Nutzung von Benchmarking für die Ermittlung der Schwachstellen sowie für die Festlegung der Performanzziele erläutert. Dabei werden die neuesten Untersuchungen von APQC der weltweiten Benchmarkingautorität dargestellt
Prof. Dr. Matthias Schmieder leitet des Benchmarking Center Europe und ist Geschäftsführer von Six Sigma Deutschland in Zusammenarbeit Six Sigma.com
Fragen zum Thema?