Krisenmanagement für Unternehmen – Das ist zu beachten


Unternehmen können durch die verschiedensten Situationen in eine Krise kommen. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, wie mit einer solchen Lage umgegangen werden sollte. Dabei sind sowohl die Gründe der Krise als auch die treffende Analyse sowie ein passender Plan zur Abwendung wichtig. Worauf sollten Unternehmer achten?

Ursachen für eine Krise

Gründe für eine Krise in einem Unternehmen gibt es viele. Die wichtigsten von Ihnen lassen sich in mehrere Kategorien einordnen. Dazu zählen unter anderem:

  • Probleme in der Firma selbst
  • Probleme in der Branche
  • Probleme, die zur entsprechenden Zeit alle Branche betreffen

Probleme in der Firma

Im Unternehmen selbst können diverse Faktoren eine Krise verursachen. Womöglich funktionieren die Abläufe nicht richtig. Vielleicht haben einige Mitarbeiter Probleme miteinander, was sich auf das Betriebsklima auswirkt und sich somit auf die Produktivität niederschlägt.

Eine weitere Ursache könnte darin liegen, dass das Unternehmen an einem gewissen Punkt Angleichungen, Innovationen oder Modernisierungen verpasst hat. Dies sorgt dafür, dass die Produkte oder Leistungen nicht mehr zeitgemäß sind und daher weniger gekauft beziehungsweise genutzt werden.

Ein schwerwiegender Grund könnte auch ein öffentlicher Skandal sein. Hierunter könnten der Ruf und die Reputation der Firma leiden. In einer solchen Krise kann es vor allem kurzfristig schwierig sein, durch kleine Veränderungen etwas zu bewirken.

Probleme in der Branche

Des Weiteren können die Ursachen für eine Krise auch in der Branche liegen. Beispielsweise die Musikindustrie hatte vor allem bezüglich der CD Verkäufe in den 2000er-Jahren durch illegale Downloads und Streams große Probleme. Der Trend, dass weniger physische Tonträger verkauft werden, setzt sich bis heute fort.

Die Plattenverkäufe und Umsätze brachen ein, die Branche musste sich neue Wege überlegen, um wieder mehr Umsätze zu generieren. Ein ähnliches Problem hat die Filmindustrie: hier spielen illegale Downloads, aber auch legale Streams eine Rolle.

Probleme, die alle Branchen betreffen

Es gibt Gründe für eine Krise, die nicht nur ein einzelnes Unternehmen oder eine Branche, sondern die gesamte Wirtschaft betreffen. Eine mögliche Ursache könnte eine Wirtschaftskrise sein. Ein Beispiel hierfür ist die globale Finanz- und Wirtschaftskrise, die in den Jahren 2008 und 2009 begann und deutliche Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt vieler Länder hatte.

Auch die aktuelle Corona-Situation bereitet in vielen Bereichen der Wirtschaft Probleme. Dies zeigt sich besonders stark in der Entwicklung der Geschäftslage seit Beginn der Krise in der Druckbranche, um nur eins von vielen Beispielen zu nennen. Durch die kritische Wirtschaftslage und natürlich auch durch das Ausbleiben von Messen und anderen Veranstaltungen werden Werbemittel deutlich weniger benötigt. Hinzu kommt, dass vielen Unternehmen durch diese extreme Situation schlichtweg die finanziellen Mittel fehlen. Das hat zur Folge, dass die Ergebnisse des Jahres 2020 weit hinter den Geschäftserwartungen zurückliegen. Die Branche ist im hohen Maße abhängig von der gesamten Wirtschaft, die während der Lockdowns nahezu komplett zum Erliegen kommt.

Die ist nur eins von vielen Beispielen, in welchem Ausmaß sich Probleme in der gesamten Wirtschaft auf einzelne Unternehmen beziehungsweise ganze Branchen auswirken können. Natürlich sind hierbei auch viele weitere Bereiche betroffen. Dazu zählen vor allem die Tourismusbranche sowie die Gastronomie.

Krisen erkennen

Ein wichtiger Faktor für das Krisenmanagement ist zunächst, eine mögliche Gefahr früh genug zu erkennen. Dies ist anhand der sinkenden Umsatzzahlen meist relativ einfach. Dennoch ist es unabdingbar, auch die Art der Krise richtig einzuordnen.

Je früher eine Krise erkannt wird, desto effektiver kann sie angegangen und abgewendet werden. In einigen Fällen könnte es sogar sein, dass eine kommende Krise offensichtlich wird und so präventiv verhindert werden kann.

Zudem ist es unabdingbar, das Vorhandensein der Krise im Unternehmen zu akzeptieren. Ansonsten besteht kaum Motivation, die richtigen Schritte einzuleiten.

Krise analysieren

bild 2 1

Im nächsten Schritt muss die Krise analysiert werden, um eine Grundlage zur Planung des weiteren Vorgehens zu haben. Hierfür können verschiedene Fragen relevant sein, unter anderem:

  • Welche offensichtlichen Ursachen hat die Krise im Unternehmen?
  • Gibt es weitere Faktoren, die weniger augenscheinlich sind?
  • Welche dieser Ursachen sind im Unternehmen begründet, welche durch andere Aspekte?
  • Welche Auswirkungen hat die Krise für die Firma?

Im Rahmen der Analyse sollten die Ursachen für die Krise möglichst genau erkannt werden. Einige können offensichtlich sein, beispielsweise eine Wirtschaftskrise oder Probleme in der entsprechenden Branche.

In einigen Fällen kommt es jedoch vor allem auf die weniger offensichtlichen Faktoren an. Hierzu können bislang unentdeckte Probleme in einer bestimmten Abteilung zählen, beispielsweise firmeninterne Konflikte. Auch Innovationen, die verpasst wurden, möglicherweise sogar in kleinen Details, sind ein Teil dieser Kategorie.

Des Weiteren ist es im Rahmen der Analyse zielführend, die Ursachen aufzuteilen. Zum einen in Faktoren, die im Unternehmen selbst begründet liegen, andererseits in Gründe von außerhalb. So können die weiteren Schritte sinnvoll und zielorientiert konzipiert werden.

Zuletzt sollte überdacht werden, welche konkreten Auswirkungen die Krise auf die Firma hat. Je nach Ausmaß müssen im Folgenden unterschiedliche Strategien zum Tragen kommen.

Bei geringeren Konsequenzen müssen der Aktionsplan sowie die Veränderungen längst nicht so umfangreich sein wie bei größeren Flauten. Die Analyse sollte schlussendlich in einem Dokument festgehalten und sinnvoll strukturiert werden.

Vorgehen planen

Auf Basis der Analyse kann das Vorgehen geplant werden. Dabei ist es wichtig, alle hierfür relevanten Abteilungen miteinzubeziehen. Die Vorgehensweise kann zeitlich in mehrere Kategorien unterteilt werden:

  • direktes Handeln
  • mittelfristiger Plan
  • dauerhafter Plan

Direktes Handeln

Zum direkten Handeln können vor allem Maßnahmen gehören, die der Liquiditätssicherung dienen. Beispielsweise Kredite sind hier eine Hilfe. Aber auch die Verhandlung um einen Zahlungsaufschub bei Zulieferern kann kurzfristig Entspannung verschaffen.

Hierfür ist es sinnvoll, zunächst an die Personen oder Unternehmen heranzutreten, mit denen eine möglichst lange und vertrauenswürdige Geschäftsbeziehung besteht. Zudem kann ein solcher Aufschub unter bestimmten Voraussetzungen auch im Bereich gewisser Steuern stattfinden.

Im Rahmen des kurzfristigen Handelns können, sofern die finanzielle Situation es zulässt, neue Mitarbeiter eingestellt werden, die Experten bezüglich der entsprechenden Problemlage sind. Bei Konflikten innerhalb der Firma, kann eine Mediation sinnvoll sein, um kurzfristig ein besseres Arbeitsklima zu schaffen.

Mittelfristiger Plan

Im Rahmen des mittelfristigen Plans können weitere Faktoren verändert werden. Dazu zählt beispielsweise die Unternehmensstruktur. Aber auch der Austausch oder die Erweiterung des Personals kann in diesem Rahmen zielführend sein.

Zudem ist je nach Unternehmen womöglich eine tiefgreifende Produktentwicklung sinnvoll.

Dauerhafter Plan

Zum dauerhaften Plan gehört unter anderem, das Unternehmen auf weitere Krisen vorzubereiten sowie Präventivmaßnahmen einzuführen. Auch ein Standortwechsel kann eine sinnvolle Maßnahme sein. Dies führt womöglich zur Einsparung von Kosten, aber auch zu einer Vernetzung in einer für die Branche relevanten Region.

Umsetzung einleiten und begleiten

bild 3 1

Damit die Umsetzung der einzelnen Strategien funktioniert, sollte ein genauer Plan erstellt werden. Womöglich ist hierbei eine Checkliste hilfreich. Diese kann nach der Dringlichkeit strukturiert und daraufhin Punkt für Punkt abgearbeitet werden.

Die richtigen Personen sollten mit der Umsetzung beauftragt werden. Je genauer und zielführender sie begleitet wird, desto wahrscheinlicher ist eine Abwendung der Krise im Unternehmen. Dabei ist die Kommunikation mit allen Mitarbeitern relevant. Je transparenter die Pläne und entsprechenden Aufgaben dargelegt werden, desto besser wird ihre Umsetzung funktionieren.

Fazit

Eine Unternehmenskrise kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen Einflüsse von außen wie eine Wirtschaftskrise, aber auch interne Faktoren. Zur Abwendung sind das frühzeitige Erkennen, eine ausführliche Analyse sowie die Erstellung eines passenden Planes unabdingbar. Schlussendlich muss jedes Unternehmen in einer Krise einen individuellen Plan erarbeiten und möglichst genau durchführen.

Bilder:

Bild 1: Adobe Stock, © Panumas

Bild 2: Adobe Stock, © alfa27

Bild 3: Adobe Stock, © fizkes

Fragen zum Thema?