Kanban: Optimale Steuerung von Prozessen
Mit Kanban können Sie Durchlaufzeiten verringern, Bestände und Kosten reduzieren. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen konkret und praxisorientiert wie Sie Kanban erfolgreich im Unternehmen umsetzen.
Kanban ist eine Methode der Produktionsprozesssteuerung. Das Vorgehen orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien am Bereitstell- und Verbrauchsort. Kanban ermöglicht eine Reduktion der lokalen Bestände von Vorprodukten in und nahe der Produktion, die dort in Produkten der nächsten Integrationsstufe verbaut werden.
Ziel der Kanban-Methode ist es, die Wertschöpfungskette auf jeder Fertigungs-/Produktionsstufe einer mehrstufigen Integrationskette kostenoptimal zu steuern. Dabei erfolgen die Entnahmen aus den jeweiligen Pufferlagern und das Nachliefern in dieselben Pufferlager asynchron. Durch das Verteilen der Pufferlager in der Produktion entlang der Integrationskette wird mit einfachen Mitteln der Information und mit kurzen Wegen des Transports eine einfache Lösung erreicht.
Kanban entstammt dem Japanischen. Dort heißt かんばん (看板) so viel wie „Karte“, „Tafel“ oder „Beleg“. Kanban ist eine Umsetzung des unter den Synonymen Hol-, Zuruf- oder Pull-Prinzip bekannten Steuerungsverfahrens.
Quelle: Wikipedia
Highlights
- Praxiserprobte Vorgehensweisen
- Sowohl für den erfahrenen Fachmann als auch für den Einsteiger geeignet
- Mit vielen Praxisbeispielen
Seminare & Ausbildungen im Lean Management
Fragen zum Thema?