Innovationsmanagement und englische Sprache. Wie finde ich heraus, was mir wichtig ist?


Strategische Kommunikation konzentriert sich im Gegensatz zur alltäglichen Öffentlichkeitsarbeit auf die Kerntreiber des Unternehmenserfolgs. Sie erweitert auch das traditionelle Set institutionalisierter Kommunikationsmaßnahmen, um in allen Arten von Interaktionen mit internen und externen Stakeholdern Sinn zu managen.

In diesem Sinne lässt sich behaupten, dass Kommunikation eine neue Rolle bei der Förderung des Innovationsmanagements als entscheidenden Prozess in der heutigen Gesellschaft spielen sollte und dass dies durch ein neues Verständnis von Führungskommunikation erreicht werden kann. Theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse lassen sich in ein Innovationsrad der Führungskommunikation integrieren, das die sozialen, kognitiven, affektiven und konativen Dimensionen einer neuen Rolle im durch Kommunikationsmanagement unterstützten Innovationsprozess vereint.

Englischkenntnisse sind am wichtigsten

Die Kommunikation auf Englisch, einschließlich der seltenen Kunst des Zuhörens, ist in unserem digitalen Zeitalter wichtiger denn je, und sie sollte Ihnen auch wichtig sein. Das liegt daran, dass das Tempo des Wandels sich exponentiell beschleunigt, die Technologie komplexer wird und ganze Branchen mit unvorhergesehenen Geschäftsmodellen über Nacht durcheinander werden.

Einfach ausgedrückt, hören die Leute hauptsächlich zu, um zu antworten, anstatt zu verstehen. Die Digitalisierung erfordert jedoch ein aktives Zuhören, um zu überleben und kollaborative Strategien mit Startups, Partnern und Kunden auf der ganzen Welt zu entwickeln. Englisch lernen ist nun wichtiger denn je.

Die Bedeutung von Innovation

Innovation war noch nie so wichtig und aktuell wie heute, alle reden von Innovation, überall liest man von Innovation. Aber was genau ist Innovation und was bedeutet Innovationsmanagement?

Begriffe, die oft mit Innovation in Verbindung gebracht werden, sind Idee und Erfindung. Eine Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie noch nicht verwertet wird und als schöpferische Leistung einer neuen Problemlösung im Vergleich zur Innovation genutzt wurde. Genauso ist es mit der Idee, dass ein kreativer Gedanke etwas Neues ist.

Management“ ist ein Begriff, der innerhalb Unternehmen ständig verwendet wird. Es geht um das Management einer Aufgabe und die Koordination von Aktivitäten, um einen definierten Zweck und Ziele zu erreichen.

Im Ergebnis ist Innovationsmanagement die systematische Förderung von Innovationen in Organisationen und umfasst Aufgaben der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.

Innovationsmanagement befasst sich mit allen Maßnahmen, um Innovationen in Organisationen zu fördern und Nutzen zu generieren, zum Beispiel:

  • Neue Produkte und Dienstleistungen zur Eroberung neuer Märkte.
  • Verbesserte Produkte und Dienstleistungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Verbesserung der internen Prozesse, um das Unternehmen von innen heraus zu stärken oder Kosten zu sparen.
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Erschließung neuer Einnahmequellen.
  • Zwei-Wege-Kommunikation – kann bei Innovationen über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Hier sind einige Hauptgründe, warum es sich bei Innovation um Kommunikation handelt:

Inklusion und Vielfalt

Die innovativsten Unternehmen von heute erkennen, dass bahnbrechende Ideen von überall und von jedem kommen können, und sie fördern eine größere Vielfalt und Inklusion. Ethnisch vielfältige Unternehmen schlagen ihre Konkurrenten. Untersuchungen zeigen, dass integrative Praktiken der zweitgrößte Wegbereiter von Innovationen waren, direkt hinter der Qualität der Technologieinfrastruktur.

innovationsmanagement2

Eine stärkere Inklusion legt großen Wert auf die Fähigkeit unterschiedlicher Organisationen und Teams, klar, konsistent und respektvoll miteinander zu kommunizieren. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, im Team zu arbeiten, gemeinsam zu innovieren, vielfältige Teams zu bilden, ihre eigenen Leidenschaften zu nutzen und ihre Ideen zum Leben zu erwecken.

Wenn Sie versuchen, innovativer zu werden, sollte die Kommunikation auf Englisch Ihre gesamten Bemühungen von Anfang bis Ende untermauern. Sie müssen mit der Mitarbeiterkommunikation, den menschlichen Beziehungen, den Leitern der Geschäftsbereiche und der C-Suite, einschließlich des CEO, zusammenarbeiten, um die Bedeutung der Mitarbeiterinnovation für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu stärken. Es ist wichtig, die von Führungskräften und anderen bei unternehmensweiten Meetings und Veranstaltungen vermittelten Kernbotschaften in Videos, Artikeln und Präsentationen zu verfeinern.

Die Mitglieder eines Innovationsteams sind genauso wichtig wie die Idee

Die Mitglieder eines Innovationsteams sind mindestens so wichtig wie eine innovative Idee selbst. Innovation ist eher ein Teamsport mit verschiedenen Akteuren als der traditionelle Ansatz gleichgesinnter Ingenieure, die rigiden Prozessen mit wenig Perspektive von der Außenwelt folgen. Erfolgreiche Innovationen kommen von funktionsübergreifenden Teams, die Marketing, Vertrieb, Personalwesen, Betrieb, Technik oder Geschäftsentwicklung nutzen.

Mit offener Kommunikation fordern sich Innovatoren gegenseitig heraus, validieren und entwickeln gemeinsam wirklich marktfähige Lösungen – keine wissenschaftlichen Experimente. Unternehmen sollten in eine starke Kommunikationsplattform investieren, um teambasierte Innovation zu fördern. Wiederholte Botschaften müssen Macher befähigen und inspirieren, Risiken ohne Urteil oder Strafe einzugehen.

Wie Entwicklung zu beschleunigen

Die Zeit des einsamen Innovators, der nachts allein im Hinterzimmer oder in der Garage arbeitete, ist lange vorbei – wenn es sie überhaupt jemals gegeben hat. Aufgrund der Komplexität der Technologie und der Marktanwendungen kann heute niemand mehr allein innovativ sein. Das heutige Mantra dreht sich alles um Mitarbeit. Alle Parteien – Lösungsanbieter, Kunden, Partner – und ja, Mitarbeiter – müssen gemeinsam lernen, zusammenarbeiten und sich entwickeln.

Viele Unternehmen haben Innovationszentren eingerichtet, um mit ihren Ökosystemen Lösungen zu präsentieren und gemeinsam zu entwickeln. Es ist von entscheidender Bedeutung, globale und lokale Innovationszentren zu haben, die als Arbeitslabore und Außenposten dienen. Hier können Mitarbeiter mit Partnern zusammenarbeiten, um Markteinführungslösungen zu entwickeln und vor allem zu kommerzialisieren. Am Ende gewinnen alle.

Aufgaben und Handlungsfelder im Innovationsmanagement

Das Innovationsmanagement bildet zwei wesentliche Säulen, nämlich:

  • Einerseits die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit überall im Unternehmen Ideen generiert und in erfolgreiche Innovationen umgesetzt werden. Hier geht es vor allem um Organisationsentwicklungsaktivitäten.
  • Und zum anderen die eigentliche Innovation, die aktive Suche, Entwicklung und Umsetzung von Ideen. Dies erfordert zum Beispiel Kreativität und Projektmanagement.

Innovationsmanagement ist sehr vielseitig

Zu den Handlungsfeldern des Innovationsmanagements gehören unter anderem:

  • Zukunftsmanagement: Identifikation von Trends und zukünftigen Chancen und Risiken.
  • Entwicklung der Innovationsstrategie und Planung von Innovationsaktivitäten wie einer Innovation Roadmap.
  • Organisation und Rollenverteilung im Innovationsmanagement, wie Entscheidungsstrukturen und Prozessverantwortung.
  • Ideenmanagement zum Finden, Entwickeln und Bewerten von Ideen.
  • Innovationsprozess zur Umsetzung einer Idee in eine erfolgreiche Innovation: Konzeptentwicklung, Businessplan, Lösungsentwicklung, Prototypen, Umsetzung und Vermarktung.
  • Schaffung einer Innovationskultur, die Innovation fördert.
  • Portfoliomanagement und Innovationscontrolling (z. B. Innovationsindikatoren) zur Steuerung der Innovationsaktivitäten
  • Umgang mit Patenten und Schutzrechten
  • Offene Innovation und Innovationsnetzwerke, um externe Innovationsquellen und -ressourcen zu nutzen.
  • Änderungsmanagement im Zuge von Innovationsprojekten.

Die Vielfalt der Aktivitäten des Innovationsmanagements macht zudem deutlich, dass sie in allen Unternehmensbereichen vernetzt sind. Innovationen gehen alle an.

Bildquellen: https://unsplash.com/photos/nXt5HtLmlgE, https://unsplash.com/photos/yH18lOSaZVQ

Fragen zum Thema?