Industrie 4.0-Projekt gestartet: „Lernende u. Selbstlernende Plattform im Produktentstehungsprozess“
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Verbundpartnern, ein sehr spannendes und umfangreiches Industrie 4.0 – Projekt umzusetzen. Der Startschuss hierzu ist bereits gefallen.
Prozessorientiertes Wissensmanagement (Lessons Learned) ist derzeit eines der wichtigsten Organisationsthemen in Unternehmen und gewinnt als moderne Methode zunehmend an Bedeutung. Eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise einzuführen und diese nachhaltig in einer Organisation zu verankern, kann als ein wesentlicher Baustein des Erfolges moderner Betriebe bezeichnet werden. Auch spielt in diesem Zusammenhang das Managen von Unternehmenswissen eine herausragende Rolle.
In dem nun angelaufenen Projekt „Lernendes u. selbstlernendes, prozessorientiertes, verteiltes und sicheres Wissensmanagement-System für den Produktentstehungsprozess“ geht es darum, prozessorientiertes Wissensmanagement (Lessons Learned) in den Produktentstehungsprozess mittels Humanressourcen und Software zu verankern. Hierfür gilt es das unternehmensweit verteilte Know-How zu bündeln und allen Anwendern problem- und vorschlagsorientiert zur Verfügung zu stellen. Dies bedeutet eine Abkehr von verteiltem Unternehmenswissen in den verschiedensten Methodendatenbanken, wie z.B. Lastenhefte, Pflichtenhefte, Spezifikationen, Arbeitsanweisungen, FMEA, 8D, etc. hin zu einer globalen Datenbank, welche „gelernt“ eigenständig Vorschläge zur Problemvermeidung und -lösung generiert.
Der maßgebliche Erfolg eines Unternehmens steckt im eigenen Know-how, mit dem sich das Unternehmen vom Mitbewerber unterscheidet. Dieses Wissen gilt es zu aktivieren und auf eine intelligente Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
Hintergrund
Kleine und mittlere, aber auch viele der großen Betriebe scheitern allzu oft bei dem Versuch, Wissen zu strukturieren und weiterzugeben; vor allem das Wissen der einzelnen Mitarbeiter zusammenzubringen, gestaltet sich in der Unternehmenspraxis oft als schwierig. Ineffiziente Arbeitsabläufe, Doppelarbeiten oder Mitarbeiter, die den Betrieb verlassen und wichtiges Erfahrungswissen mitnehmen – das sind nur einige der vielen Problemfelder, denen sich kleine und mittlere Unternehmen in der Unternehmenspraxis entgegenstellen müssen.
Management und Führungskräfte beschäftigen sich leider immer noch zu wenig mit der Substanz und den Abläufen von Wissensgenerierung und –speicherung und der Bedeutung von individuellem und organisationalem Wissen im Unternehmen. Doch es gibt auch für Unternehmen erfolgreiche Vorbilder, wie im Folgenden anhand der Realisierung eines prozessorientierten Wissensmanagements (Lessons Learned).
Wissen Sie eigentlich …
- welches Wissen sich wo in Ihrer Organisation versteckt?
- wie viel Wissen erfahrene Mitarbeiter mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen?
- wie viel Mitarbeiter Ihr wissen nicht preisgeben?
- wie oft das Rad zwei Mal erfunden wird, weil einer nichts vom anderen weiß?
- wie viel Zeit ein Mitarbeiter sich mit der Informationsfindung beschäftigt?
- Wie viel Dokumente ähnliche oder gleiche Informationen abbilden?
Durch semantische Wissensauswertung und Wissensfusion wird kontinuierlich neues Projektwissen erzeugt. Dazu werden existierende Projektszenarien und archiviertes Wissen laufend neu bewertet und durch ein „Prozessorientiertes Wissensmanagement“ kontinuierlich fortgeschrieben.
Wir entwickeln diese Industrie 4.0 Plattform zusammen mit unseren Verbundpartnern:
- EnTeSo GmbH: EnTeSo entwickelt eine webbasierte Unternehmenslösungen um die Produktivität der Wissensarbeiter in einer Balance aus Spezialistentum und Verständnis des komplexen Ganzen zu steigern. Den Anstoß für die Entwicklung des Tools gab die Tatsache, dass derzeitige FProjekte nicht effizient genug sind. Der Ansatz des Software und Dienstleistungsunternehmens EnTeSo zielt demnach auf die Unterstützung des Mitarbeiters bei der Schaffung, Verbreitung und Nutzung von Wissen aus abgelaufenen Projekten und kann deshalb auch als Unterstützung von Wissensprozessen bezeichnet werden.
- Sommer GmbH: Mit innovativen Ideen, umfassendem Know-how und perfekter Umsetzung sind wir als inhabergeführtes Unternehmen seit 50 Jahren erfolgreich am Markt. Als Fertigungsspezialisten arbeiten wir engagiert und aktiv für höchste Qualität und neuartige Produkt- und Herstellungsmöglichkeiten mit dem Ziel Marktanforderungen frühzeitig zu erkennen und in überzeugende Lösungen umzusetzen.Eine fachlich kompetente Beratung und die Unterstützungbei Neuentwicklungen oder außergewöhnlichen Anwendungsgebietenist für uns selbstverständlich.Service bedeutet für uns auch, flexibel und individuell aufIhre veränderten Anforderungen zu reagieren. Eilaufträge können wir auch in kürzester Zeit für Sie fertigen.
und im Bereich Forschung gemeinsam mit dem KVP Institut GmbH.
Fragen zum Thema?