Gute Gründe für ein Geschäftskonto im Managementbereich


Gerade im Managementbereiche lohnt es sich, ein Online Geschäftskonto zu eröffnen. Hierdurch werden private und geschäftliche Finanzen klar getrennt und es besteht immer die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Unternehmensfinanzen zu verschaffen. In einigen Bereichen sind solche Geschäftskonten sogar vorgeschrieben. Weitere Vorteile bestehen in der Möglichkeit, Unterkonten zu nutzen, VISA-Karten einzusetzen und die Buchhaltung in das Geschäftskonto zu integrieren. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Vorteile eines Geschäftskontos für das Management vor und erläutert diese ausführlich.

In vielen Bereichen sind Geschäftskonten vorgeschrieben

Es gibt eine Vielzahl von Unternehmensformen, die verpflichtend ein Geschäftskonto einrichten müssen, wenn sie ihre Tätigkeit aufnehmen. Hierzu gehören beispielsweise Kapitalgesellschaften wie die GmbH und die UG. Der Grund hierfür ist, dass das Stammkapital auf einem unabhängigen Konto eingezahlt werden muss. Erst nach erfolgreicher Einrichtung eines Geschäftskontos ist es möglich, eine Eintragung im Handelsregister vorzunehmen.

Aber auch in anderen Geschäftsfeldern ist es sinnvoll, mit einem Geschäftskonto zu arbeiten. Das gilt beispielsweise für GbR und OHG. So können Zahlungen, die zwischen den Gesellschaftern und Privatpersonen vorgenommen werden, klar voneinander abgegrenzt werden. Freiberufler und Einzelunternehmer mit einem Kleingewerbe brauchen nicht zwingend ein Geschäftskonto, allerdings ist es sinnvoll, private Finanzen von den geschäftlichen zu trennen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Banken, die es verbieten, ihre privaten Girokonten als Geschäftskonten zu verwenden.

Geschäftskonten online eröffnen und nutzen

Dank der Digitalisierung kann das Management eines Unternehmens ein Online Geschäftskonto eröffnen und führen. Das bringt viele Vorteile mit sich und führt zu einer Vereinfachung der Finanzen im Geschäftsalltag. Beispielsweise haben Nutzer über ihre Smartphones jederzeit Zugriff auf die Unternehmensfinanzen und können das Geschäftskonto im Blick behalten. Hierdurch gewinnen sie eine große Flexibilität und Unabhängigkeit.

Durch ein Online Geschäftskonto ist es zudem möglich, schnell auf verschiedene Situationen zu reagieren. Wenn kurzfristig ein Kauf getätigt oder ein Dienstleister bezahlt werden muss, ist dies über ein solches Onlinekonto leicht möglich. Nicht zuletzt lassen sich Fehler und Mauscheleien bei den Finanzen vermeiden, wenn sämtliche zuständigen Personen im Management stets Zugriff auf das Geschäftskonto haben und dieses kontrollieren.

Einen guten Überblick über die Unternehmensfinanzen behalten

text id 58227 pixabay com goumbik cco public domain
Dank eines digitalen Geschäftskontos ist es dem Management leicht möglich, die Finanzen des Unternehmens zu kontrollieren und zu steuern.

Online Geschäftskonten bieten dem Management die Möglichkeit, Aufgaben zu reduzieren und für eine größtmögliche Effizienz des Unternehmens zu sorgen. Beispielsweise stellt es über ein digitales Geschäftskonto kein Problem dar, Lastschriften für wiederkehrende Zahlungen zu nutzen. Das Management muss sich somit nicht um jede einzelne Zahlung kümmern, kann über digitale Kanäle aber stets kontrollieren, ob alle Abbuchungen vom Geschäftskonto korrekt sind.

Verschiedene Banken bieten ihren Kunden unterschiedliche Informationen zu ihren Finanzen. So können Mitarbeiter im Management schnell erkennen, ob bestimmte Kosten gestiegen sind oder ob sich die Einnahmen in einem einzelnen Segment erhöht haben. Durch einen solchen Überblick ist es ihnen leicht möglich, sinnvolle Geschäftsentscheidungen zu treffen. Es lohnt sich somit für die Firmen, eine digitale Transformation zu durchlaufen und moderne Technologien einzusetzen.

Geschäftskonten bieten verschiedene Unterkonten

Gerade in größeren Unternehmen, aber auch in einigen KMU (kleinen und mittelständischen Unternehmen) gibt es eine Vielzahl von Abteilungen, die jeweils eigene Budgets zur Verfügung haben. Hier ist es wichtig, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass das investierte Geld sinnvoll verwendet wird. Online Geschäftskonten bieten häufig die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten. So ist es dem Management leicht möglich, den Überblick über die Ausgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen zu behalten und professionelle Finanzentscheidungen zu treffen.

Durch solche Unterkonten ist es zudem möglich, Verantwortlichkeiten im Unternehmen klar zu verteilen. So können einzelne Mitarbeiter in bestimmten Abteilungen für das Budget ihres jeweiligen Einsatzbereiches zuständig sein. Hierdurch ist es dem Management möglich, bestimmte Finanzaufgaben auszulagern, um sich nicht mit jedem einzelnen Kauf auseinandersetzen zu müssen. Gleichzeitig hat die Unternehmensführung dank der großen Übersichtlichkeit immer die Möglichkeit, die einzelnen Konten in den Blick zu nehmen und zu kontrollieren, ob alles reibungslos läuft.

Eine größtmögliche Flexibilität durch VISA-Karten erreichen

In vielen Unternehmen ist das Management häufig unterwegs, um sich mit Partnern und Kunden zu treffen, Deals abzuschließen oder Expansionsmöglichkeiten auszuloten. Hier ist es praktisch, wenn sie spezielle VISA-Karten zur Verfügung haben, um unterwegs Zahlungen tätigen zu können. Diese sorgen für eine größtmögliche Flexibilität und Unabhängigkeit, da sie nahezu überall eingesetzt werden können und akzeptiert werden.

Es besteht die Möglichkeit, nicht nur den Mitgründern entsprechende VISA-Karten zu geben, sondern auch die Mitarbeiter damit auszustatten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn immer wieder Anschaffungen für den Betrieb getätigt werden müssen, mit denen sich das Management nicht jeweils auseinandersetzen möchte. Die Anzahl der verfügbaren Karten kann nahezu unbegrenzt ausgedehnt werden. Es ist aber sinnvoll, nicht zu viele VISA-Karten einzusetzen, um immer den Überblick zu behalten.

Die Buchhaltung in das Geschäftskonto integrieren

Für viele Unternehmen stellt die Buchhaltung eine anspruchsvolle und teils lästige Aufgabe dar. Es ist nicht immer leicht, sämtliche Kontobewegungen im Blick zu behalten und alle Dokumente zusammenzustellen, die für den Jahresabschluss beziehungsweise den Steuerberater erforderlich sind. Durch eine Buchhaltungsintegration in das Geschäftskonto erleichtern sich die Mitarbeiter im Management ihre Arbeit spürbar. Die einzelnen Informationen sind dann an einem zentralen Ort gesammelt und können leicht eingesehen, transferiert und kontrolliert werden.

Gerade auch in der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater ist dies von Vorteil. Dieser muss nicht viele einzelne Zettel und Dokumente durcharbeiten, sondern hat alle relevanten Daten und Kontobewegungen in digitaler Form vorliegen. Somit gelingt es deutlich schneller, Abschlüsse zu tätigen, wodurch das Management Kosten einspart. Nicht zuletzt ist es so leicht möglich, die Buchhaltung das ganze Jahr über zu kontrollieren, wodurch zum Jahresende deutlich weniger Arbeit anfällt.

Fazit

Es gibt viele Vorteile, die dafür sprechen, im Managementbereich ein eigenes Geschäftskonto zu nutzen. Manche Unternehmensformen sind hierzu verpflichtet, für andere ist es vor allem praktisch. Dank der Digitalisierung können Geschäftskonten online eröffnet und genutzt werden und es besteht jederzeit ein guter Überblick über die Unternehmensfinanzen. Zudem sind die Nutzung von Unterkonten, die Verfügbarkeit von VISA-Karten und die Möglichkeit einer Buchhaltungsintegration gute Argumente, die für die Eröffnung eines solchen Geschäftskontos sprechen.

Bildquellen:

pixabay.de © Biljana Jovanovic CCO Public Domain

pixabay.de © Goumbik CCO Public Domain

Fragen zum Thema?