Denn Ihr Erfolg steckt in Ihrem Know-how
Prozessorientiertes Wissensmanagement ist derzeit eines der wichtigsten Organisationsthemen in Unternehmen und gewinnt als moderne Methode zunehmend an Bedeutung. Eine prozessorientierte Unternehmensführung schrittweise einzuführen und diese nachhaltig in einer Organisation zu verankern, kann als ein wesentlicher Baustein erfolgreicher Betriebe bezeichnet werden. Auch spielt in diesem Zusammenhang das Managen von Unternehmenswissen eine herausragende Rolle.
Denn Ihr Erfolg steckt in Ihrem Know-how.
Wissen Sie eigentlich …
- welches Wissen sich wo in Ihrer Organisation versteckt?
- wie viel Wissen erfahrene Mitarbeiter mitnehmen, wenn sie das Unternehmen verlassen?
- wie viel Mitarbeiter Ihr wissen nicht preisgeben?
- wie oft das Rad zwei Mal erfunden wird, weil einer nichts vom anderen weiß?
- wie viel Zeit ein Mitarbeiter sich mit der Informationsfindung beschäftigt?
- wieviel Dokumente ähnliche oder gleiche Informationen abbilden?
Kleine und mittlere, aber auch viele der großen Betriebe scheitern allzu oft bei dem Versuch, Wissen zu strukturieren und weiterzugeben; vor allem das Wissen der einzelnen Mitarbeiter zusammenzubringen, gestaltet sich in der Unternehmenspraxis oft als schwierig. Ineffiziente Arbeitsabläufe, Doppelarbeiten oder Mitarbeiter, die den Betrieb verlassen und wichtiges Erfahrungswissen mitnehmen – das sind nur einige der vielen Problemfelder, denen sich kleine und mittlere Unternehmen in der Unternehmenspraxis entgegenstellen müssen.
Management und Führungskräfte beschäftigen sich leider immer noch zu wenig mit der Substanz und den Abläufen von Wissensgenerierung und –speicherung und der Bedeutung von individuellem und organisationalem Wissen im Unternehmen. Doch es gibt auch für Unternehmen erfolgreiche Vorbilder, wie im Folgenden anhand der Realisierung eines prozessorientierten Wissensmanagements.
Die Quality Services & Wissen GmbH hilft Ihnen mit Ihren Lösungen die Produktivität der Wissensarbeiter in einer Balance aus Spezialistentum und Verständnis des komplexen Ganzen zu steigern. Den Anstoß die Lösungen, dass derzeitige Projekte nicht effizient genug sind. Der Ansatz der Lösungen zielt demnach auf die Unterstützung des Mitarbeiters bei der Schaffung, Verbreitung und Nutzung von Wissen aus abgelaufenen Projekten und kann deshalb auch als Unterstützung von Wissensprozessen bezeichnet werden.
Sind Sie neugierig auf die Lösungen geworden? Möchten Sie mehr Infos oder einen Gesprächtstermin / Präsentationstermin vereinbaren?
Dann kontaktieren Sie uns oder senden uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
Fragen zum Thema?