Der Design Thinking Prozess – ein Überblick
Ziel des Design Thinking Ansatzes ist es, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln, die ein ausreichendes Marktpotenzial besitzen. So wird sichergestellt, dass Investitionen zielgerichtet getätigt werden. Grundlage hierfür ist ein strukturierter Problemlösungsansatz, der darauf abzielt, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und auf den Punkt zu bringen.
Die beteiligten Personen sind aufgerufen, zuerst ein umfassendes Problemverständnis zu entwickeln, bevor sie über Lösungen nachdenken. Die auf diesem Problemverständnis entwickelten Ideen werden durch Prototypen greifbar gemacht, gemeinsam mit den Kunden validiert, falls nötig überarbeitet und erst dann umgesetzt, wenn die Lösung für den Kunden passt. Design Thinking eignet sich für die Bearbeitung vielzähliger Fragestellungen. Überall dort, wo Erfahrungswissen nicht ausreicht und Lösungen für komplexe Probleme gesucht werden.
Design Thinking ist eine Arbeitsweise, die darauf abzielt, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und auf den Punkt zu bringen. Dabei wird iterativ vorgegangen. Bewährte Handwerkszeuge unterstützen Teams in den verschiedenen Projektphasen. Dabei sollen nicht die Standardprozesse von Unternehmen ersetzt, sondern in einer Form unterstützt werden, dass Rahmenbedingungen für Kollaboration und Kooperation zwischen allen Beteiligten geschaffen werden. Die Beteiligten Personen sind aufgerufen, zuerst ein umfassendes Problemverständnis zu entwickeln, bevor sie über Lösungen nachdenken. Die auf diesem Problemverständnis entwickelten Ideen werden durch Prototypen greifbar gemacht, gemeinsam mit den Kunden validiert und ggf. überarbeitet. So wird sichergestellt, dass die gefundene Lösung die Kundenbedürfnisse trifft und ein ausreichendes Marktpotenzial besitzt, bevor größere Investitionen getätigt werden.
Die Methode des Design Thinking eignet sich für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ebenso wie für Geschäftsprozesse und die Unternehmensstrategie. Diesem neuen Ansatz mit seiner Mischung aus Empathie, Kreativität, Teamspirit und harter Arbeit folgen immer mehr erfolgreiche Unternehmen. Apple, Procter & Gamble, Deutsche Telekom, Deutsche Bank, Swisscom und SAP arbeiten bereits mit dieser Methode. Aber auch kleinere Unternehmen und Gründer greifen vermehrt darauf zu.
Was sich hier trocken anhört ist in der Praxis eine Arbeitsweise, die die Kreativität anregt und Menschen sehr viel Spaß macht.
Erfolgreiche Unternehmer arbeiten häufig intuitiv mit dieser Methode, für alle anderen gibt es Design Thinking, um diese unternehmerische Denkweise strukturiert zu erlernen oder an Mitarbeiter auszurollen.
Quelle: Gezeitenraum GbR mehr Infos unter http://www.gezeitenraum.com/methoden/was-ist-design-thinking/
Fragen zum Thema?