Als Manager mit Geld umgehen lernen – schwierige Aufgabe?


Nachdem junge Manager einen Hochschulabschluss erlangt haben und im direkten Anschluss in einer Führungsposition ins Berufsleben eingestiegen sind, wirkt das Einstiegsgehalt im Vergleich zu Einnahmen in der Studienzeit nicht selten schwindelerregend. Die neuen Führungskräfte sollten daraufhin unverzüglich entscheidendes Grundwissen über den verantwortungsvollen Umgang mit hohen Geldbeträgen auf Konten erlernen. Neben vielseitigen Anlagemöglichkeiten sind währenddessen Ratschläge zur Sicherheit der Geldtransfers zu berücksichtigen.

Wichtige Lektionen zu Investmentoptionen ohne blindes Zocken

Weil potenzielle Anlageoptionen jungen Führungskräften variantenreiche Möglichkeiten eröffnen und unterschiedliche Details über die Erfolgsaussichten eines einzelnen Modells entscheiden, sollten Interessenten schnell wichtige Grundlagen zu den verschiedenen Formen der Investments erlernen. Hierfür eignen sich beispielsweise Live-Webinare zum Thema Finanzen, Trading und Geldanlage. Indem Manager nach dem Studium frühzeitig Wissen über Finanztrends sammeln, lassen sich Falltüren beim Umgang mit einem hohen Gehalt vermeiden.

Im Rahmen solcher Webinare bringen erfolgreiche Hochschulabsolventen vor dem beruflichen Durchbruch in Erfahrung, wann bestimmte Handelsstrategien empfehlenswert sind und wie die Handelsmärkte in der momentanen Gesamtsituation funktionieren. Neben klassischen Anlagemodellen spielen gleichzeitig populäre Investitionsmöglichkeiten, wie Immobilien, eine entscheidende Rolle, sobald neue Führungskräfte unverzichtbare Investmentgrundlagen verinnerlichen. Eine wichtige Lektion besteht in Onlinekursen zu Investitionsoptionen darin, dass Manager mit dem hart verdienten Geld nicht blind zocken sollten.

Risikoabwägung mit Blick auf die Einlagensicherung

Für den Schutz des eigenen Vermögens ist ein genauer Blick auf die individuellen Risiken einer Geldanlage und die Einlagensicherung unverzichtbar. Es ist beispielsweise beachtenswert, ob Banken mit einem privaten Schutz über die gesetzliche Sicherung hinausgehen. Junge Führungskräfte profitieren in zahlreichen Fällen davon, das verdiente Geld auf unterschiedliche Bankinstitute zu verteilen. Somit kombinieren Betroffene die Einlagensicherung von mehreren Banken, um einen Verlust des persönlichen Vermögens in unberechenbaren Krisen zu vermeiden.

Geldmarktkonto als sinnvolle Übergangslösung für Vermögen

Während der Abwägung zwischen verschiedenen Investitionsmodellen stellt ein Geldmarktkonto regelmäßig eine interessante Übergangslösung dar. Junge Manager sollten keine vorschnellen Entscheidungen über langfristige Geldanlagen treffen und im Zweifelsfall abwarten. Teilweise ergibt es Sinn, Monate und Jahre auf Zinserhöhungen sowie andere Veränderungen auf dem Finanzmarkt zu warten. Währenddessen können Führungskräfte mit einem Geldmarktkonto das verdiente Vermögen ohne langfristige Verpflichtungen parken. Mit dem Tagesgeldkonto als Variante des Kontomodells dürfen die Kontoinhaber jederzeit frei über die eingezahlten Beträge verfügen und erhalten im Idealfall darüber hinaus Zinsen.

Zugleich vermeiden Manager mit hohen Gehältern und niedrigen Ausgaben durch ein geeignetes Geldmarktkonto die Ansammlung von Unsummen auf dem normalen Girokonto. Somit lässt sich nebenbei verhindern, dass die Abbuchung eines immensen Betrags wegen des hohen Kontostands nicht auffällt. Indem der Zugriff auf das Tagesgeldkonto im Online-Banking zusätzlich geschützt wird, minimieren Manager Sicherheitsrisiken. Beachtenswert bleibt, dass einige Geldmarktkonten ein Festgeldkonto sind. Von derartigen Sparkonten dürfen Betroffene im Gegensatz zum Tagesgeldkonto nicht sofort den kompletten Betrag ohne Nachteile abheben. Ein genauer Blick auf die Geldmarktkonto-Bedingungen ist alternativlos.

Vorsicht beim Umgang mit Online-Banking und genutzten Geräten

Beim digitalen Geldtransfer bleibt ein sicherer Umgang mit den verwendeten Geräten für Manager mit hohem Einkommen unverzichtbar. Führungskräfte mit einem überdurchschnittlichen Verdienst müssen sich früh über bedeutende Tipps zur Sicherheit beim Online-Banking informieren. Es ist entscheidend, dass TAN-Generatoren mit Bankkarten sicher aufbewahrt werden. Dasselbe gilt für Smartphones, die im Rahmen eines Online-Banking-Verfahrens für die Freigabe der Transaktionen zum Einsatz kommen. Vor der Entscheidung für verschiedene Authentifizierungsverfahren einer Bank genießt die Sicherheit gegenüber dem Komfort den Vorrang. Zugangsdaten dürfen nie mit Browser-Funktionen auf einem frei zugänglichen Gerät gespeichert werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Menschen mit hohen Kontoständen die Internetadresse der Bank direkt eingeben und nicht über erhaltene Mails anklicken. Ansonsten droht schlimmstenfalls ein Phishing-Angriff, durch den Kriminelle die Banking-Daten abgreifen wollen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein festes Limit, über dem innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine weitere Geldtransaktion mit dem Onlinezugang möglich ist. Es lohnt sich, wegen der Absicherung in Ausnahmefällen vor einer Überweisung mit höheren Beträgen die Bank am Standort aufzusuchen und eine einmalige Limitüberschreitung genehmigen zu lassen.

bild 2

Schutz vor Missbrauch der Daten einer Kreditkarte

Sobald junge Manager in Geschäften und Online-Shops mit einer Kreditkarte komfortabel bezahlen möchten, sind für den Schutz vor potenziellem Missbrauch entscheidende Tipps beachtenswert. Es genügt nicht, die physische Karte sicher aufzubewahren. Zugleich müssen Besitzer die Kreditkartennummer, die Prüfziffer und das Gültigkeitsdatum vor Unbefugten Geheimhalten. Weil einige Betrüger in Ausnahmefällen mit automatisierten Generatoren zufällig Kreditkartendaten erraten, gibt es mit diesem Zahlungsmittel nie eine absolute Sicherheit. Es bleibt alternativlos, regelmäßig die Kontovorgänge zu überprüfen und Geldtransfers an unbekannte Unternehmen sofort dem Kreditkartenanbieter zu melden.

Nutzung des Anspruchs auf vermögenswirksame Leistungen

Nachdem ein Hochschulabsolvent als Führungskraft in das Berufsleben eingestiegen ist, besteht in zahlreichen Fällen unmittelbar ein Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Viele Arbeitgeber versprechen diese finanzielle Unterstützung im Tarifvertrag und anderen Vereinbarungen. Um davon zu profitieren, müssen Betroffene den Anspruch geltend machen. Auch wenn die vermögenswirksamen Leistungen am Anfang für Manager mit hohen Gehältern wie Kleinbeträge wirken, können sich im Verlauf der Jahrzehnte damit beachtliche Beträge summieren. Bausparverträge, Tilgungen eines bestehenden Darlehens und das Wertpapiersparen eröffnen für die Beantragung der Zahlungen des Arbeitgebers neben zusätzlichen Alternativen variantenreiche Optionen.

Frühzeitiger Blick auf Altersvorsorge

Obwohl die Rente noch viele Jahrzehnte entfernt ist, sollten junge Manager sich beim Umgang mit dem verdienten Geld frühzeitig über Grundlagen zu den Säulen der Altersvorsorge informieren. Im Rahmen der Vorsorge mit privaten Versicherungen und Fondssparplänen beeinflusst der Einzahlungsbeginn den späteren Profit erheblich. Während der Abwägung zwischen den Vorsorgeoptionen müssen Führungskräfte beachten, wie gesicherte Einnahmen im Alter voraussichtlich versteuert werden.

Kein blindes Vertrauen in die Kundenberater der Banken

Dem Kundenberater einer Bank dürfen Hochschulabsolventen in neuen Führungspositionen niemals blindes Vertrauen schenken. Es ist keine Seltenheit, dass eine Bank im Rahmen der Kundenberatung mit Tricks die Gespräche lenkt. Für Vertragsabschlüsse mit jungen Führungskräften ohne einen bereits festgelegten Finanzplan winken dem Bankpersonal in vielen Fällen eigene Vorteile. Somit sollten neue Manager nach dem Beratungsgespräch im Zweifelsfall die Alternativangebote von weiteren Banken einholen.

Bildquellen:

Bild 1: stock.adobe.com / jirsak #435436717

Bild 2: stock.adobe.com / Rido #419808860

Fragen zum Thema?