Zielkaskadierung


Zielkaskadierung

Ein Zielerreichungssystem ist ein zentrales Element im Rahmen von Operational Excellence (OPEX) und stellt ein strategisches Managementkonzept dar, das dazu verwendet wird, Unternehmensziele systematisch auf alle Ebenen und Abteilungen eines Unternehmens zu übertragen. Im Kontext von OPEX, welches ständige Verbesserung und optimale Betriebsleistung anstrebt, gewährleistet das Zielerreichungssystem, dass die Visionen und Ziele eines Unternehmens klar, konsistent und in Einklang mit den operativen Tätigkeiten auf allen Ebenen kommuniziert werden. Durch diese synergetische Integration stellt das Zielerreichungssystem sicher, dass alle Mitarbeiter in Richtung der übergeordneten Unternehmensziele arbeiten, wodurch die Chancen erhöht werden, ein Höchstmaß an Betriebseffizienz und -effektivität zu erreichen.

Zielkaskadierung Definition

Zielkaskadierung, auch bekannt als „Management by Objectives“, bezeichnet den Prozess, bei dem strategische Unternehmensziele in spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMART) Ziele für einzelne Teams oder Mitarbeiter heruntergebrochen werden. Diese spezifischen Ziele sind oft das Ergebnis von Diskussionen und Verhandlungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.

Ziele

  1. Strategische Ausrichtung: Sicherstellung, dass alle Mitarbeiter und Abteilungen in die gleiche Richtung arbeiten und die übergeordneten Unternehmensziele unterstützen.
  2. Transparenz: Jeder Mitarbeiter versteht seine Rolle und Verantwortung im Hinblick auf die Gesamtstrategie des Unternehmens.
  3. Engagement: Mitarbeiter fühlen sich engagierter und motivierter, wenn sie wissen, wie ihre Arbeit zur Gesamtleistung des Unternehmens beiträgt.
  4. Effizienz: Reduziert Ressourcenverschwendung und doppelte Arbeit, indem klare Richtlinien und Ziele gesetzt werden.

Nutzen

  • Verbindlichkeit: Die Zielkaskadierung schafft klare Erwartungen, was zu einer erhöhten Rechenschaftspflicht bei den Mitarbeitern führt.
  • Verbesserte Kommunikation: Durch regelmäßige Check-ins und Überprüfungen bleibt die Kommunikation zwischen Managern und Mitarbeitern offen und konstruktiv.
  • Messbare Ergebnisse: Mit klar definierten und messbaren Zielen wird der Erfolg einfacher zu verfolgen und zu messen.
  • Flexibilität: In einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld ermöglicht die Zielkaskadierung eine schnelle Anpassung der Unternehmensstrategie und -ziele.

zielkaskadierung 2

Zielkaskadierungstabelle

Ebene Zielsetzung Verantwortlich Messgröße Zeitrahmen
Unternehmenslevel [Unternehmensziel] [Geschäftsleitung] [KPI] [Quartal/Jahr]
Abteilungslevel [Abteilungsziel] [Abteilungsleiter] [KPI] [Quartal/Jahr]
Teamlevel [Teamziel] [Teamleiter] [KPI] [Quartal/Jahr]
Individuell [Persönliches Ziel] [Mitarbeiter] [KPI] [Quartal/Jahr]

Erklärungen zur Tabelle:

  1. Ebene: Dies zeigt, auf welcher Ebene des Unternehmens das Ziel festgelegt wurde.
  2. Zielsetzung: Dies ist das tatsächliche Ziel, das für diese Ebene festgelegt wurde.
  3. Verantwortlich: Wer ist für das Erreichen dieses Ziels verantwortlich?
  4. Messgröße (KPI): Welche Key Performance Indicators (KPIs) oder Messgrößen werden verwendet, um den Fortschritt oder Erfolg bei der Erreichung dieses Ziels zu messen?
  5. Zeitrahmen: Bis wann sollte dieses Ziel erreicht sein?

Zielkaskadierungstabelle SMART 

Ebene Zielsetzung (S) Messgröße (M) Outcome (A) Ressource (R) Termin (T)
Unternehmenslevel [Zielsetzung] [KPI] [Outcome] [Ressource] [Termin]
Abteilungslevel [Zielsetzung] [KPI] [Outcome] [Ressource] [Termin]
Teamlevel [Zielsetzung] [KPI] [Outcome] [Ressource] [Termin]
Individuell [Zielsetzung] [KPI] [Outcome] [Ressource] [Termin]

Erklärungen zur Tabelle:

  • Ebene: Dies zeigt, auf welcher Ebene des Unternehmens das Ziel festgelegt wurde.
  • Zielsetzung (S): Dies ist das tatsächliche Ziel, das für diese Ebene festgelegt wurde.
  • Messgröße (M): Welche Key Performance Indicators (KPIs) oder Messgrößen werden verwendet, um den Fortschritt oder Erfolg bei der Erreichung dieses Ziels zu messen?
  • Outcome (A): Dies beschreibt das erwartete Ergebnis oder den Effekt, der durch die Erreichung des Ziels erzielt werden soll.
  • Ressource (R): Dies bezieht sich auf die Mittel oder Werkzeuge, die zur Erreichung des Ziels benötigt werden.
  • Termin (T): Bis wann sollte dieses Ziel erreicht sein?

Fazit

Um OPEX – Operational Excellence zu erreichen, nimmt die Zielkaskadierung zwar eine bedeutende Rolle ein, sie ist jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten, um die Brücke zwischen der Unternehmensstrategie und den operativen Tätigkeiten auf allen Ebenen zu schlagen. Während die Zielkaskadierung auf systematischer Dekomposition von Unternehmenszielen in SMART-Kriterien für Teams und Einzelpersonen basiert, bieten alternative Ansätze wie BSC (Balanced Scorecard), OKR (Objectives and Key Results), Hoshin Kanri und andere Zielerreichungssysteme unterschiedliche Perspektiven und Methoden, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Jedes dieser Systeme hat seinen eigenen Wert und Ansatz zur Steigerung der strategischen Ausrichtung, Transparenz, Mitarbeiterengagement und Effizienz. Abhängig von der Unternehmenskultur, den spezifischen Bedürfnissen und dem Kontext können diese unterschiedlichen Systeme besser geeignet sein. Dennoch bleibt die gemeinsame Absicht aller dieser Methoden: eine klare Erwartungshaltung zu schaffen, die Kommunikation zu verbessern, Verbindlichkeit zu fördern und die notwendige Flexibilität in einer dynamischen Geschäftswelt zu bieten. Unabhängig vom gewählten System ist das ultimative Ziel, die Betriebseffizienz und -effektivität kontinuierlich zu optimieren und die Grundsätze von OPEX vollständig zu verwirklichen.

Kontaktformular

Fragen zum Thema?

 

 

OPEX Ausbilungen