Zertifizierungsaudit
Zertifizierungsaudit
Zertifizierungsaudit Definition
Ein Zertifizierungsaudit ist eine formelle Prüfung, die durchgeführt wird, um festzustellen, ob ein Unternehmen oder eine Organisation bestimmte Standards oder Anforderungen erfüllt. Es wird in der Regel von einer unabhängigen, akkreditierten Organisation durchgeführt und kann in verschiedenen Bereichen wie Qualitätsmanagement, Umweltmanagement oder Informationssicherheit durchgeführt werden. Zertifizierungsaudits dienen dazu, sicherzustellen, dass die Organisationen ihre Verpflichtungen erfüllen und die erforderlichen Prozesse und Verfahren implementiert haben, um die Anforderungen zu erfüllen. Erfolgreiche Unternehmen erhalten in der Regel eine Zertifizierung, die bestätigt, dass sie die Anforderungen erfüllt haben.
Audit-Leiter in Zertifizierungs-Audits müssen die unter Auditor genannten Qualifikationen haben und berufen sein. Sie sollen neben den allgemeinen Qualifikationen auch wesentliche Teile der Branche, in der sie arbeiten, kennen. Co-Auditoren werden in der Regel in fachlicher Ergänzung zum Audit-Leiter bestimmt.
Was ist der Zweck eines Zertifizierungsaudits?
Der Zweck eines Zertifizierungsaudits ist es, festzustellen, ob ein Unternehmen oder eine Organisation bestimmte Standards oder Anforderungen erfüllt. Ein Zertifizierungsaudit wird normalerweise von einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsorganisation durchgeführt und dient dazu, die Einhaltung von bestimmten Standards oder Anforderungen zu bestätigen. Nach erfolgreichem Abschluss des Audits wird das Unternehmen oder die Organisation mit einer Zertifizierung belohnt, die zeigt, dass es die Anforderungen erfüllt hat.
Durch das Zertifizierungsaudit erhalten Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre Prozesse und Verfahren auf die Einhaltung von bestimmten Standards zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen und ihre Leistungen verbessern. Ein erfolgreiches Zertifizierungsaudit kann auch dazu beitragen, das Vertrauen von Kunden, Lieferanten
Was ist der Unterschied zwischen einem Zertifizierungsaudit und einem Regulären Audit?
Der Unterschied zwischen einem Zertifizierungsaudit und einem regulären Audit besteht darin, dass ein Zertifizierungsaudit darauf abzielt, festzustellen, ob ein Unternehmen oder eine Organisation bestimmte Standards oder Anforderungen erfüllt, während ein reguläres Audit darauf abzielt, die Finanzen und die Geschäftsabläufe eines Unternehmens oder einer Organisation zu überprüfen.
Ein Zertifizierungsaudit wird normalerweise von einer unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsorganisation durchgeführt und dient dazu, die Einhaltung von bestimmten Standards oder Anforderungen zu bestätigen. Beispiele für solche Standards sind ISO 9001 für Qualitätsmanagement-Systeme, ISO 14001 für Umweltmanagement-Systeme und OHSAS 18001 für Arbeitssicherheitsmanagement-Systeme. Nach erfolgreichem Abschluss des Audits wird das Unternehmen oder die Organisation mit einer Zertifizierung belohnt, die zeigt, dass es die Anforderungen erfüllt hat.
Was wird bei einem Zertifizierungsaudit geprüft?
Bei einem Zertifizierungsaudit werden in der Regel verschiedene Aspekte des Unternehmens oder der Organisation geprüft, die in Bezug auf die relevanten Standards oder Anforderungen relevant sind. Dazu können je nach Branche und Zertifizierungsstandards beispielsweise gehören:
- die Dokumentation und Implementierung von Prozessen und Verfahren, die erforderlich sind, um die Anforderungen zu erfüllen.
- die Einhaltung von Vorschriften und gesetzlichen Anforderungen.
- die Überwachung und Messung von Prozessen und deren Ergebnisse
- die Fähigkeit des Unternehmens, auf Änderungen und Probleme zu reagieren und sie zu beheben.
- die Kompetenz und Schulung des Personals.
Es kann je nach Zertifizierung auch spezifische Anforderungen geben, die geprüft werden, wie z.B. bei der ISO 9001:2015, die auf Qualitätsmanagementsystemen fokussiert, oder bei ISO 14001:2015, die auf Umweltmanagementsystemen fokussiert.
Während des Audits wird in der Regel eine Kombination aus Dokumentenprüfungen, Interviews mit dem Personal und Begehungen des Unternehmens durchgeführt.
Wer führt Zertifizierungsaudit durch?
Zertifizierungsaudits werden in der Regel von unabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsorganisationen durchgeführt. Diese Organisationen sind spezialisiert auf die Prüfung von Unternehmen und Organisationen, um festzustellen, ob sie bestimmte Standards oder Anforderungen erfüllen. Sie haben in der Regel umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die Standards und Anforderungen, die sie prüfen und sind unabhängig von den Unternehmen, die sie prüfen.
Es gibt viele verschiedene Zertifizierungsorganisationen, die unterschiedliche Standards und Anforderungen prüfen und zertifizieren. Einige bekannte Beispiele sind die International Organization for Standardization (ISO), die American National Standards Institute (ANSI) und die British Standards Institution (BSI).
Es gibt auch Zertifizierungsauditoren, die von diesen Zertifizierungsorganisationen ausgebildet und zertifiziert werden, um die Audits durchzuführen. Sie sind Experten in den relevanten Standards und Anforderungen und haben umfangreiche Erfahrungen in der Prüfung von Unternehmen und Organisationen.
Wie oft findet ein Zertifizierungsaudit statt?
Wie oft ein Zertifizierungsaudit stattfindet, hängt in der Regel von den Anforderungen der Zertifizierungsorganisation ab, die das Audit durchführt. Einige Standards und Anforderungen erfordern jährliche Audits, während andere nur alle 2-3 Jahre oder sogar seltener stattfinden.
Es gibt auch eine Art von Zertifizierungsaudit namens Überwachungsaudit, die normalerweise jährlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen oder die Organisation weiterhin die Anforderungen erfüllt und dass es keine wesentlichen Änderungen in Bezug auf Prozesse, Verfahren oder Personal gibt.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Zertifizierungsaudit auch dann durchgeführt werden kann, wenn das Unternehmen oder die Organisation eine Änderung an ihren Prozessen oder Verfahren vornimmt, die Auswirkungen auf die Zertifizierung haben könnte.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass ein Zertifizierungsaudit oft auch ein Überwachungsaudit beinhaltet, um sicherzustellen, dass die Organisation weiterhin die Anforderungen erfüllt und dass es keine wesentlichen Änderungen in Bezug auf Prozesse, Verfahren oder Personal gibt.
Was passiert, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation während eines Zertifizierungsaudits nicht die Anforderungen erfüllt?
Wenn ein Unternehmen oder eine Organisation während eines Zertifizierungsaudits nicht die Anforderungen erfüllt, wird es normalerweise nicht zertifiziert. Der Zertifizierungsauditor wird dem Unternehmen oder der Organisation einen Bericht mit allen festgestellten Abweichungen und Mängeln zur Verfügung stellen und empfehlen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Anforderungen zu erfüllen. Das Unternehmen oder die Organisation hat dann die Möglichkeit, die Abweichungen und Mängel innerhalb einer bestimmten Frist zu beseitigen, um eine erneute Prüfung zu bestehen.
In manchen Fällen, wenn die Abweichungen und Mängel sehr schwerwiegend sind, kann die Zertifizierungsorganisation beschließen, das Unternehmen oder die Organisation nicht zu zertifizieren, auch wenn diese die Abweichungen und Mängel beseitigt hat. In diesem Fall muss das Unternehmen oder die Organisation einen neuen Antrag auf Zertifizierung stellen und erneut ein Audit durchführen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zertifizierungsorganisation
Kontaktformular
Fragen zum Thema?