Überwachungsaudit
Überwachungsaudit
Überwachungsaudit Definition
Ein Überwachungsaudit ist eine Untersuchung, die darauf abzielt, die Effektivität und Compliance von Überwachungsmaßnahmen in einer Organisation zu überprüfen. Es beinhaltet die Überprüfung von Aufzeichnungen, Prozeduren und technischen Systemen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen und dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Ein Überwachungsaudit kann sowohl intern als auch extern durchgeführt werden.
Überwachungsaudit der Zertifizierung
Nach dem Zertifizierungsaudit wird vom Zertifizierer für einen bestimmten Zeitraum (3 Jahre) regelmäßig (meist 12 Monate, manchmal auch 6 Monate) ein Überwachungsaudit durchgeführt. Dieses ist nicht so umfangreich wie das Zertifizierungsaudit und prüft im wesentlichen, ob die Aufzeichnungen und regelmäßigen Aktivitäten normentsprechend durchgeführt wurden. Schwerpunkte sind die erkannten Schwachstellen der vergangenen Audits, die Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen und die sogenannten Führungselemente.
Das durch ein Zertifizierungsaudit erlangte Zertifikat bleibt nur gültig, wenn es regelmäßig durch ein Überwachungsaudit bestätigt wird. Ein Überwachungsaudit erfolgt meist jährlich (selten halbjährlich) und umfasst nur einen Teil der Interviews eines Zertifizierungsaudits. Mit dem Überwachungsaudit soll sichergestellt werden, dass der Lieferant seine Anstrengungen nicht nur auf das Zertifizierungsaudit konzentriert sondern auch nachhaltig sein Qualitätsmanagementsystem praktiziert.
Wann führe ich ein Überwachungsaudit durch?
Ein Überwachungsaudit kann zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden, je nachdem, welche Ziele die Organisation verfolgt. Einige Gründe für ein Überwachungsaudit können sein:
- Regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass die Überwachungsmaßnahmen der Organisation up-to-date und den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
- Nach einer Änderung der geltenden Gesetze oder Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Überwachungsmaßnahmen der Organisation immer noch den neuen Anforderungen entsprechen.
- Nach einem Vorfall, bei dem die Überwachungsmaßnahmen der Organisation möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert haben, um die Gründe dafür zu untersuchen und zukünftige Vorfälle zu vermeiden.
- Vor einer externen Prüfung oder Zertifizierung, um sicherzustellen, dass die Organisation den Anforderungen entspricht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Durchführung eines Überwachungsaudits regelmäßig und in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird.
Auditplan für Überwachungsaudit
Ein Auditplan für ein Überwachungsaudit beinhaltet in der Regel folgende Schritte:
Vorbereitung: Das Audit-Team sammelt Informationen über das zu überwachende Unternehmen oder die Organisation, einschließlich ihrer Struktur, Prozesse und Verfahren.
Ziele und Schwerpunkte festlegen: Das Audit-Team legt die Ziele und Schwerpunkte des Audits fest, basierend auf den gesammelten Informationen.
Durchführung des Audits: Das Audit-Team führt das Audit durch, indem es Dokumente und Aufzeichnungen prüft, Interviews mit Mitarbeitern führt und sicherstellt, dass die Verfahren und Prozesse des Unternehmens den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.
Erstellung des Berichts: Das Audit-Team erstellt einen Bericht mit den Ergebnissen des Audits und empfiehlt gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Überwachung.
Follow-up: Das Audit-Team verfolgt die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und prüft, ob die Ziele des Audits erreicht wurden.
Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich über unser Kontaktformular, wir besprechen mit Ihnen gerne alle Möglichkeiten zu diesem Thema und erstellen Ihnen bei Bedarf auch gerne ein ausführliches Angebot.
Kontaktformular
Fragen zum Thema?