Turtle Diagramm


Definition Turtle Diagramm

Das Turtle Diagramm (Turtle Methode, Turtle Modell, 8W Methode, etc.) ist eine vereinfachte Darstellung einer Prozessanalyse, welche sich in der Praxis sehr bewährt hat. Sie erfasst schnell und in übersichtlich-verständlicher Form die Fakten und sorgt somit für ein ausreichend präzises Abbild eines Prozesses und bildet häufig die Grundlage für ein systematisches Risikomanagement. Der Name Turtle rührt von der oft skizzierten Form einer Schildkröte her, wo Maul und Schwanz jeweils (Prozess-) Input und Output sowie die Gliedmaßen bestimmte Einflussfaktoren symbolisieren….

Turtle Diagramm 1

Die Ziele des Turtle Diagramms

Die in klassischen Organigrammen und Prozessbeschreibungen zu findende Frage nach dem wer macht was wird beim Turtle-Model um das warum, wann, womit, wie, wohin und wie gut für jeden einzelnen Prozessschritt erweitert. Die Notwendigkeit einzelner Prozessschritte kann damit genau so kritisch betrachtet werden wie Unsicherheiten oder Unklarheiten bei der Regelung erfolgskritischer Details. Ebenfalls schärft es bei den Mitarbeitern die Sinne für Schnittstellen, zeigt Abhängigkeiten auf, sorgt für Transparenz und ermittelt Messwerte.

Der Einsatzbereich des Turtle Diagramms

Das Turtle Diagramm wird verwendet:

Kernfragen des Turtle Diagramms

  • Um welchen Prozess handelt es sich?
  • Wer ist der Prozessverantwortliche?
  • Was sind die Prozesseingaben (Input)?
  • Was sind die Prozessergebnisse (Output)?
  • Womit wird der Prozess realisiert (Betriebsmittel)?
  • Wer ist an dem Prozess beteiligt und welche Fähigkeiten sind notwendig?
  • Wie wird der Prozess gemessen (Kennzahlen)?
  • Wie wird der Prozess gesteuert (Vorgaben und Standards)?
  • Welche Risiken bestehen für den betrachteten Prozess?

Vor- und Nachteile des Turtle Diagramms

  • Durch die systematische Betrachtung jedes einzelnen Merkmals auch in den Teilprozessen wird jeweils ein neuer Analysestandpunkt eingenommen.
  • Die stark strukturierte Visualisierung erzeugt eine hohe Transparenz von Schnittstellen und Abhängigkeiten (Input-Output).
  • Die detaillierte Beschreibung, wie die einzelnen Faktoren (Ressourcen, Personal, Vorgehensweise) interagieren, wird über die steckbriefartige Prozessbeschreibung nicht erreicht.
  • Bei der Analyse einer Prozesskette entsteht schnell ein hoher Aufwand im Abgleich der einzelnen Turtles miteinander.

Turtle Diagramm 2

Vorgehensweise und Anwendung

Das Turtle Diagramm eignet sich als hilfreiches Tool für Analyse, Überprüfung und Design von Standards, Arbeitsabläufen, Fertigungs- und Serviceprozessen. Zur Absicherung eines robusten Produktionsprozesses und der Qualität entlang einer Lieferantenkette hat der Verband der Automobilindustrie VDA Qualitätsstandards und Checklisten entwickelt (z. B. VDA Band 6.3), die sich im Wesentlichen an diesem Modell orientieren.

Das Turtle-Model beinhaltet die wichtigsten Grundsätze des Prozessgedankens, der in der ISO/TS 16949 mit der Anwendung eines Systems von Prozessen, gepaart mit dem Erkennen und den Wechselwirkungen sowie deren Management als prozessorientierter Ansatz bezeichnet werden.

In der Praxis bewährt sich die Einfachheit und Verständlichkeit des Modells auch bei Mitarbeitern, die der Vermittlung komplexer Sachverhalte wie Managementsysteme oder Geschäftsprozesse eher distanziert gegenüberstehen.

Auf dieser Grundlage können wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich erkennbarer Risiken und Potenziale erschlossen werden, die auf den Erfahrungen und Überlegungen beteiligter Mitarbeiter beruhen und zwar unabhängig davon, ob die Bestandteile des Turtle-Models auf die gesamte Organisation oder nur auf einen Teilprozess projiziert wird.

Damit erschöpft sich das Einsatzgebiet nicht nur auf die Planung von Prozessen und die Durchführung von Audits. Es empfiehlt sich auch zur Nutzung bei der Steigerung des Qualitätsbewusstseins von Mitarbeitern oder als systematischer Leitfaden bei individuellen Personalgesprächen.

Kritische Fragen zum Prozess

  • Ist der Prozess soweit angemessen dokumentiert?
  • Existiert ein Prozesseigner?
  • Sind Prozessverknüpfungen hergestellt?
  • Wird der Prozess überwacht, analysiert und verbessert?
  • Werden Aufzeichnungen geführt?
  • etc…

Schlüsselfragen

Mit Hilfe eines Formulars lässt sich eine Prozessanalyse systematisch durchführen. Die Prozessrisiken werden identifiziert und berücksichtigt. Ein solches Formblatt könnte wie folgt gestaltet sein:

vorlage anweisung quer turtle 001

Tipps für den Einstieg und Ablauf

  • Wählen Sie einen Prozess mit hohem Problemaufkommen oder hohem Verbesserungspotential
  • Führen Sie einen Workshop mit Prozessverantwortlichen durch
  • Binden Sie am Prozess beteiligte Funktionen mit ein
  • Arbeiten Sie im Team konkrete Verbesserungsmaßnahmen aus
  • Sorgen Sie für die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen
  • Bewerten Sie im Nachgang im die umgesetzten Maßnahmen auf Erfolg und Nachhaltigkeit

Methodenskript (PDF)

Methodenblatt Turtle-Diagramm

Download Methodenskript PDF

Videos

Die Turtle-Grafik ist eine spezielle Übersichtsgrafik zur Vereinfachung der Prozesskommunikation. Wie Sie in viflow eine navigationsfähige Turtle-Grafik modellieren können, erfahren Sie hier. Außerdem können Sie ein Turtle-Modell auch ganz einfach als Bericht erzeugen.

https://www.youtube.com/watch?v=0QMbIhr7xw4

Außerdem können Sie ein Turtle-Modell auch ganz einfach als Bericht erzeugen.

Wie das funktioniert, erfahren Sie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=YqObpOmp6XM

FAQ zum Turtle Diagramm

Was ist ein Turtle Diagramm?

Ein Turtle Diagramm ist ein visuelles Hilfsmittel, das zur Darstellung und Analyse von Prozessen innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems, wie zum Beispiel ISO 9001, verwendet wird.

Warum heißt es Turtle Diagramm?

Das Diagramm wird aufgrund seiner einzigartigen Form, die an eine Schildkröte erinnert, als „Turtle Diagramm“ bezeichnet. Die verschiedenen Elemente des Diagramms repräsentieren die unterschiedlichen Teile einer Schildkröte.

Wie hilft ein Turtle Diagramm beim Prozessmanagement?

Das Turtle Diagramm ist ein effektives Werkzeug für das Prozessmanagement, da es dabei hilft, Prozessein- und -ausgänge, Prozessressourcen, Prozessmetriken und Risiken zu identifizieren und zu visualisieren. Dadurch wird die Kontrolle und Optimierung von Prozessen erleichtert.

Wie erstelle ich ein Turtle Diagramm?

Zur Erstellung eines Turtle Diagramms beginnen Sie mit der Definition Ihres Prozesses. Danach legen Sie die Prozesseingänge und -ausgänge, die Prozessressourcen, die Messgrößen und schließlich die mit dem Prozess verbundenen Risiken fest. All diese Elemente werden dann in der entsprechenden Sektion des Turtle Diagramms dargestellt.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Turtle Diagrammen?

Die Nutzung von Turtle Diagrammen bietet viele Vorteile, wie die Verbesserung der Prozessübersicht, die Identifizierung von Risiken und Chancen sowie die Optimierung von Prozessen. Außerdem unterstützen sie die Kommunikation innerhalb des Teams und mit externen Stakeholdern.

Wo finde ich Beispiele für Turtle Diagramme?

Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die Beispiele für Turtle Diagramme anbieten. Diese können dabei helfen, das Verständnis für diese Art von Diagramm zu vertiefen und eigene Diagramme zu erstellen.

Können Turtle Diagramme in allen Branchen eingesetzt werden?

Ja, Turtle Diagramme sind universell einsetzbar und können in allen Branchen zur Prozessanalyse und -optimierung eingesetzt werden. Sie sind besonders nützlich in Bereichen mit komplexen Prozessstrukturen, wie beispielsweise im Qualitätsmanagement, in der Produktion oder im Projektmanagement.

Gibt es Software zur Erstellung von Turtle Diagrammen?

Ja, es gibt eine Vielzahl von Softwarelösungen, die bei der Erstellung von Turtle Diagrammen helfen können. Dazu gehören Allzweck-Diagramm-Tools wie Microsoft Visio, spezialisierte Prozessvisualisierungstools wie Lucidchart oder sogar Allzweck-Office-Tools wie Microsoft PowerPoint und Word.

Wie unterscheidet sich ein Turtle Diagramm von einem Flussdiagramm?

Ein Flussdiagramm stellt den Ablauf eines Prozesses oder einer Aufgabe in einer sequenziellen Reihenfolge dar, während ein Turtle Diagramm einen tieferen Blick in die einzelnen Aspekte eines Prozesses wirft, einschließlich Ressourcen, Inputs und Outputs, sowie Qualität und Risiken.

Welche Elemente sollte ein gutes Turtle Diagramm enthalten?

Ein gut gestaltetes Turtle Diagramm sollte folgende Elemente enthalten: Prozessname, Inputs, Outputs, Ressourcen, Prozessschritte, verantwortliche Personen, Kennzahlen und Risiken. Ein solches Diagramm kann als wirkungsvolles Werkzeug für die Kommunikation und Verbesserung von Prozessen dienen.

Kann ich Turtle Diagramme für meine ISO 9001 Zertifizierung verwenden?

Ja, Turtle Diagramme sind ein hervorragendes Werkzeug für die Darstellung von Prozessen und ihrer Interaktionen in Qualitätsmanagementsystemen gemäß ISO 9001. Sie können helfen, die Anforderungen an die Prozessorientierung in der ISO 9001 zu erfüllen.

Wie kann ich ein Turtle Diagramm zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen nutzen?

Mit Hilfe eines Turtle Diagramms können Sie Prozesse analysieren und dabei Schwachstellen und Ineffizienzen identifizieren. Durch die Identifizierung von Prozessen mit hohem Risiko oder geringer Leistung können Sie Prioritäten für Verbesserungen festlegen und Maßnahmen zur Prozessoptimierung einleiten.

Sind Turtle Diagramme nur für große Unternehmen geeignet?

Nein, Turtle Diagramme können von Unternehmen jeder Größe verwendet werden. Sie sind ein hilfreiches Werkzeug zur Verbesserung der Prozesseffizienz, unabhängig von der Größe oder Komplexität eines Unternehmens.

Können Turtle Diagramme für auditierte Prozesse verwendet werden?

Ja, Turtle Diagramme sind ein hervorragendes Werkzeug für Audits, da sie einen klaren Überblick über Prozesse und ihre Interaktionen geben. Sie ermöglichen Auditoren, die Einhaltung von Standards und Verfahren schnell und effektiv zu überprüfen.

Seminare zum Turtle Diagramm

KVP Basiswissen / KVP Core Tools 1
KVP Moderator/ KVP Moderatorenausbildung
Qualitätsmanagement (QM) Basiswissen 
Qualitätsmanagement Beauftragter Ausbildung (QMB)

Inhouse-Seminare

Beratung / Consulting

 

Fragen zum Thema?