Teamarbeit – Regeln für erfolgreiche Teamarbeit


Einleitung 

Was ist Teamarbeit?

Teamarbeit – eine äußerst wichtige Arbeitsweise in der heutigen Zeit. Schließlich profitieren Unternehmen davon, wenn erfolgreiche Teamarbeit ausgeführt wird und ebenso auch die Teammitglieder selbst. Jedes Mitglied in einem Team hat seine ganz eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. In einer erfolgreichen Teamarbeit kommen so verschiedene Begabungen zusammen und das Team kann tolle Ergebnisse erzielen.

Gewinnbringende Ergebnisse können allerdings nur erzielt werden, wenn die Teamarbeit einwandfrei gelingt. Oftmals ist das nicht der Fall. Immer wieder treten ähnliche Probleme auf: Streitereien, anhaltende Konflikte und sogar veritable Feindschaften unter Kollegen. Häufig entstehen Missverständnisse, da Mitarbeiter unterschiedliche Ansichten haben und diese einmal mehr, einmal weniger durchsetzen möchten. Zusätzlich herrscht oft auch eine unfaire Arbeitsaufteilung. Ein Kollege kommt seinen Aufgaben nicht nach, ein anderer mischt sich zu sehr ein. Man fragt sich beinahe, gibt es überhaupt perfektes Teamwork?

Ja, die gibt es. Aber: Erfolgreiche Teamarbeit braucht gewisse Regeln. Diese Regeln sollten von allen Seiten unbedingt eingehalten werden. Folgend sehen Sie genau diese 11 Regeln für erfolgreiche Teamarbeit.

Teamarbeit

Teamarbeit Definition

Die Basis von erfolgreicher Teamarbeit ist, dass das Team in seinen Potenzialen ausgewogen zusammengesetzt ist und sein Wissen und seine Kräfte effektiv zur Erreichung der Ziele bündeln kann. Jeder von uns hat unterschiedliche Arbeitspräferenzen und Vorlieben und das ist gut so, denn das macht ein Team aus. Alle Funktionen im Team sind gleich wichtig und die ausgewogene und vielseitige Mischung der Kompetenzen macht ein Team erfolgreich. Ziel hierbei ist eine höhere Arbeitszufriedenheit, Motivation und somit Mitarbeiterbindung und dadurch eine effektivere Arbeitsleistung.

 

 

Prinzipien der Teamarbeit

Warum Teamarbeit?

Ein wichtiges Merkmal der Teamarbeit ist deshalb der Zusammenhalt und das Wir-Gefühl zwischen den Kollegen. Sicherlich gehört auch eine gewisse Art an Wettbewerb zum Berufsleben dazu, für eine erfolgreiche Teamarbeit sollten die Mitarbeiter sich als Teil der Gruppe sehen und auch entsprechend gegenseitig respektvoll behandeln.

Kommunikation im Team

Wie soll Teamarbeit funktionieren, wenn der eine nicht weiß, was der andere tut? Eben. Ohne die nötige Kommunikation funktioniert in einem Team gar nichts. Entweder bleiben wichtige Dinge komplett unerledigt oder die Ergebnisse leiden, weil Informationen nicht weitergegeben wurden. Daher ist unabdingbar die Verantwortlichkeiten zu klären, das Schnittstellenmanagement klar zu definieren die Entscheidungsspielräume festzulegen und auch über die Werte in der Organisation und im Team gemeinsam zu sprechen. Dies hilft der Kommunikation im Team, aber auch außerhalb des Teams im Kommunikations- und Informationsfluss zu anderen Bereichen.

Ziele Teamarbeit

Hauptziel der Teamarbeit ist es, unterschiedliche Kompetenzen zu integrieren, so dass die Stärken und Talente der einzelnen für das Gesamtergebnis am besten eingebracht werden können. Hierzu ist es nötig, dass die Führungskraft sich intensiv mit ihrem Team und jedem einzelnen Mitarbeiter beschäftigt und auch die verschiedenen Persönlichkeitstypen in die Betrachtung mit einbezieht. Unterschiedliche Persönlichkeitsmodelle bieten hier interessante Möglichkeiten und Ansätze zur Gestaltung der Führung des Teams. Wichtig ist, die Mitarbeiter aktiv mit einzubinden, ihnen Orientierung zu geben, Gestaltungsfreiräume zu bieten und vor allem Sinn in der Arbeit zu vermitteln.

Teamfähigkeit

Die Schlagworte zur Teamfähigkeit sind Empathie, Sozialkompetenz, Networking & Beziehungsmanagement, Zuverlässigkeit kombiniert mit einer sinnhaften Zielorientierung und Konflikt- und Kompromissfähigkeit.
Mit anderen Worten: Ihre Teamfähigkeit drückt sich in folgenden Verhaltensweisen und Wesenszügen aus.

Sie können…

  • leicht soziale Kontakte aufbauen.
  • sich in ein Team integrieren.
  • sich in Situationen und Kollegen einfühlen.
  • fachübergreifend kommunizieren und kooperieren.

Sie haben…

  • Gespür für Koordination und Organisation.
  • ein gesundes Durchsetzungsvermögen.
  • Fingerspitzengefühl

Sie sind….

  • kritikfähig, belastbar und lernbereit sind.
  • zielorientiert und möchten zum Gesamtergebnis beitragen.
  • konfliktfähig und suchen im Dialog nach Lösungen.
  • verbindlich und zuverlässig

Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit

Die Rolle der Führungskraft

Die Rolle der Führungskraft ist sehr prägend für die Arbeit im Team, für die Arbeit des Teams und für die Teamkultur. Es zählt immer weniger Funktion und Status, sondern immer mehr die Persönlichkeit mit ihren Softskills, d.h. Führung mit Respekt und Vertrauen. Führung beginnt bei Selbstführung und daher gilt es sich zunächst, seinen eigenen Werten und Vorstellungen bewusst zu sein, als Voraussetzung für einen erfolgreichen Teambuilding-Prozess. Das Team spürt die Authentizität einer Führungskraft. Daher ist es wertvoll, sich die Zeit zur eigenen Reflexion und zum Selbstbild zu nehmen.

Perspektivwechsel

Beim Teamentwicklungsprozess gilt es verschiedene Perspektiven einzubeziehen, die beziehungsorientierte, die aufgabenorientierte und strukturorientierte. Durch diesen Perspektivwechsel wird deutlich an welchen Stellen bzw. zu welchen Themen das Team Unterstützung benötigt, um aktiv und zielorientiert – und dies mit Spaß an den Aufgaben – arbeiten kann.

Unternehmenskultur & Teamkultur

Das WIE der Zusammenarbeit ist eine Frage der Kultur.

Eine klar kommunizierte und wertschätzende Unternehmenskultur sorgt dafür, dass die Mitarbeiter mit Engagement & Herzblut dabei sind und dass sie gerne in Teams zusammenarbeiten. So entstehen wichtige Synergien im Arbeitsprozess durch persönlichen Austausch und Kommunikation.

Damit Unternehmenskultur und Teamkultur Hand in Hand spielen, ist es empfehlenswert, ein Arbeitsumfeld zu gestalten, in dem die Personen am besten an ihre Ressourcen kommen. Je besser die psychologischen Grundbedürfnisse versorgt werden, desto mehr gehen die kleinen Machtspielchen und Flurfunk-Gespräche zurück und die Ressourcen können gelebt werden.

Neugierig geworden? Interessiert an mehr…? Stehen Sie vor einer neuen Führungsaufgabe oder vielleicht vor Ihrer ersten Führungsaufgabe? Übernehmen Sie ein anderes Team? Dürfen Sie einen Change begleiten…? Erfolgt eine Team-Fusion? Möchten Sie einen Teamworkshop durchführen?

All dies sind spannende Herausforderungen. Gerne stehen wir für einen weiteren Austausch oder Erstgespräch zur Verfügung:

Die 11 Regeln für erfolgreiche Teamarbeit

Was zeichnet ein erfolgreiches Team aus?

Gewinnbringendes Teamwork kann nur entstehen, wenn das gesamte Team 11 Regeln aufmerksam verfolgt.

Klare & gemeinsame Zielsetzung

Als erste Maßnahme für erfolgreiche Teamarbeit sollte ein klares und gemeinsames Ziel definiert und gesetzt werden. Das Ziel sollte mehr noch eine gemeinsame Vision darstellen. Haben alle Teammitglieder den gleichen Traum, den sie unbedingt wahr werden lassen wollen, arbeiten sie in eine Richtung und für das gleiche Ziel. Das schweißt zusammen und stärkt das Team. Eine erfolgreiche Teamarbeit kann entstehen.

Perfekte Organisation

Eine gute Organisation ist das A und O für eine erfolgreiche Teamarbeit. Jeder Kollege muss die Schritte, die verfolgt werden sollen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen, kennen. Jedes Mitglied muss wissen, welcher Ansatz verfolgt wird, wie die Umsetzung erfolgt und demnach welche Maßnahmen und Methoden angewendet werden sollen.

Eine perfekte Organisation heißt, einen Projektplan zu erstellen, in dem alle Zwischenziele und Milestones aufgezeigt sind. So kann das Team zu jeder Zeit sehen, welche Fortschritte gemacht worden sind und an welchem Punkt man sich befindet. Das Team behält den Überblick und meistert den Weg zum gemeinsamen Ziel mit erfolgreicher Teamarbeit problemlos.

Klare Rollen- und Aufgabenverteilung

Eine klare Rollenverteilung ist für erfolgreiche Teamarbeit maßgeblich. Jedes Teammitglied nimmt eine bestimmte Rolle ein und übernimmt entsprechend einen begrenzten Aufgabenbereich. Jeder Aufgabenbereich ist von einem Mitglied besetzt. Schließlich hat jede Person individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen. Arbeitet jeder Kollege zu hundert Prozent an seinen Aufgaben – natürlich nicht ohne auch einmal einen anderen Kollegen zu unterstützen – erreicht das Team das gemeinsam angestrebte Ziel.

Teamführung

Für jede erfolgreiche Teamarbeit ist auch eine gute Führung Voraussetzung. Dabei geht es nicht nur darum, das Team perfekt zu leiten, sondern auch darum, das Team zu fördern und zu coachen. Die Teamführung sollte sich allerdings nicht nur auf die Gruppe im Ganzen konzentrieren, sondern auch auf die einzelnen Teammitglieder. Es gilt, einzelne Stärken auszubauen und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Offene Kommunikation

Erfolgreiche Teamarbeit funktioniert nur, wenn alle Teammitglieder offen miteinander kommunizieren. Die Mitglieder sollten ständig im Austausch stehen. Das heißt, sie sollten Ideen, Vorschläge und Erfahrungen miteinander teilen und so regelmäßig sachliche Informationen offenlegen. Jedes Mitglied sollte die gleichen Informationen haben, um optimal in seinem Aufgabenbereich voranzukommen. Außerdem können sich Kollegen durch eine offene Kommunikation gegenseitig unterstützen und Lösungen können gemeinsam gefunden werden. Das bringt letztendlich das ganze Team weiter nach vorne.

Respektvoller Umgang

Selbstverständlich ist – wie in jeder Gruppierung von Menschen – auch bei einem Arbeitsteam ein respektvoller Umgang unabdingbar. Jedes Teammitglied sollte Wertschätzung bekommen und als angesehene Person behandelt werden. Schließlich ist jedes Mitglied für das gesamte Team sehr wichtig. Erfolgreiche Teamarbeit kann nur garantiert werden, wenn ein respektvoller Umgang miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre herrschen.

Konstruktive Konfliktlösung

Konflikte werden selbst bei einer erfolgreichen Teamarbeit immer wieder entstehen. Das ist auch nicht weiter schlimm. Jedoch sollten Konflikte ausschließlich konstruktiv gelöst werden. Das heißt, Probleme sollten direkt angegangen werden, sie sollten besprochen und aber auch zugleich im besten Sinne des Teams aufgelöst werden. Dabei gilt es, konstruktiv zu bleiben und auf keinen Fall persönlich zu werden.

Permanentes Feedback

Für erfolgreiche Teamarbeit ist es wichtig, sich stetig weiterzuentwickeln und eine hohe Qualität zu erreichen. Dafür ist permanentes Feedback von allen Seiten äußerst wichtig. Jedes Teammitglied muss offen sein für Feedback und jedes Mitglied muss auch in der Lage sein, Kollegen konstruktive Resonanz zu geben. Nur durch das permanente Aufnehmen und Weitergeben von Feedback können Fortschritte im Team erzielt werden.

Loyalität einbringen

Eines darf für eine erfolgreiche Teamarbeit natürlich nicht fehlen: die Loyalität. Jedes Teammitglied sollte seine Loyalität in das Team einbringen. Dadurch entsteht ein neues Bewusstsein, das von allen gelebt werden kann. Jeder Kollege bringt auf diesem Weg Motivation und Engagement in das Team. Das ist für eine erfolgreiche Teamarbeit äußerst förderlich, muss aber auch ständig gepflegt werden.

Verantwortung übernehmen

Nur weil man Mitglied in einem Team ist, heißt das nicht, dass man Verantwortung immer abgeben kann. Jeder Kollege braucht einen gewissen Sinn für Verantwortung und hat auch die Aufgabe, eine bestimmte Verantwortung zu übernehmen.

Das heißt, wenn einmal etwas schiefgeht, sollte der Verursacher auch dazu stehen und die Verantwortung für sein Handeln übernehmen. Keinesfalls sollte dann einfach die Schuld jemand anderem zugeschoben werden. Indem jedes Teammitglied die Verantwortung für seinen Aufgabenbereich trägt, wird jedes Mitglied hundert Prozent geben und einer erfolgreichen Teamarbeit kann nichts mehr im Wege stehen.

Erfolge feiern

Zu guter Letzt sollten erzielte Erfolge nicht einfach unter den Tisch fallen, sondern richtig gefeiert werden. Das Feiern von erreichten Milestones oder Zwischenzielen ist eine hervorragende Teambuilding-Maßnahme. Das Team ist neu motiviert, gemeinsam noch Größeres zu schaffen, es wächst noch enger zusammen und übersteht eher auch einmal aufkommende schlechte Phasen. Erfolgreiche Teamarbeit lebt demnach auch davon, erzielte Erfolge gemeinsam zu zelebrieren.

Besprechungsregeln

 

 

Download Besprechungsregeln

 

Podcast

 

 

Buchen Sie gerne hierzu unsere Dienstleistungen

Zur Teamarbeit bieten wir diverse Dienstleistungen an. Dazu zählen SeminareInhouse Seminare, Webinare und Beratungsdienstleistungen

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!