
OKR – Objectives and Key Results
Inhalte
- 1 OKR – Objectives and Key Results
- 1.1 Wir beschäftigen uns in diesem Artkel mit den Grundfragen zu OKR – Objectives and Key Results!
- 1.2 OKR – Definition
- 1.3 Die Grundidee des OKR-Modells
- 1.4 OKR – Objectives und Key Results Definition
- 1.5 Obejetive
- 1.6 Key Results
- 1.7 Nutzen von OKR
- 1.8 OKR Beispiel
- 1.9 OKR Videos
- 1.10 OKR Literatur
- 1.11 Toolbox Objectives and Key Results: Transparente und agile Strategieumsetzung mit OKR
- 1.12 OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen
- 1.13 Objectives & Key Results (OKR): Das agile Betriebssystem für moderne Organisationen
OKR – Objectives and Key Results
Wir beschäftigen uns in diesem Artkel mit den Grundfragen zu OKR – Objectives and Key Results!
- Was ist OKR?
- Was sind OKR´s
- Was kann OKR leisten?
- Wie funktioniert OKR?
- Was bringt OKR meinem Unternehmen?
- Welche Unternehmensziele kann ich mit OKR erreichen?
- Welche Vorteile habe ich vom der Einsatz mittels OKR?
- Welche Ziele hat OKR?
- Welche OKR Tools & Methoden gibt es?
- Welche Rollen gibt es im OKR?
- Welche OKR Schulungen & Ausbildungen gibt es?
- Wie implementiere ich OKR in meinem Unternehmen?
- Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich!
OKR – Definition
Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).
Die Grundidee des OKR-Modells
Bei der Grundidee des OKR-Modells geht es darum, dass jedem Ziel, dem Objektiv, messbare Schlüsselergebnisse, den Key Results, zugeordnet werden sollen. In regelmäßigen Abständen werden die Erfolge gemessen und neue OKR definiert. So wird eine vage, schwer zu greifende Vision entwickelt.
OKR – Objectives und Key Results Definition
Was ist OKR?
OKRs sind eine ganzheitliche Methode zum Managen von Zielen und Leistung auf allen organisatorischen Ebenen eines Unternehmens.
Führende Organisationen erzielen damit nicht nur schnelles Wachstum und Prozessoptimierungen. Gerade in großen Unternehmen dient das Framework auch als Katalysator für Innovation, Mitarbeiterentwicklung, und Kulturwandel. OKRs verbinden Strategien mit Ergebnissen, wobei sie sowohl die Kreativität als auch die Freiheit von Mitarbeitern und Teams bei der Erreichung von Vereinbarungen bewusst fördern.
Darüber hinaus machen sie Ihre Planung messbarer und helfen dabei, Ressourcen im laufenden Prozess zu sparen. Die Einführung dieser für viele Mitarbeiter neuen Methode erfordert Vertrauen und Geduld ist aber ein entscheidender Schritt, in der Wirtschaft von morgen, um als innovatives Unternehmen und attraktiver Arbeitgeber zu bestehen. Ein strukturierter OKR Prozess kann die Einführung der OKR Methode deutlich erleichtern.

Vision, Mission, Strategie, Opex, OKR – Objectives and Key ResultsObejetives sagen Ihnen was und wohin, Key Results wie Sie dorthin kommen
Obejetive
Key Results
Key Results kann man mit den Unternehmensziele gleichsetzen. Key Results sind Ausdruck des Selbstverständnisses und des Anspruchs eines Unternehmens. Eine Zielsetzung gehört zu den betrieblichen Grundentscheidungen eines Unternehmens und wird in der Regel von der Unternehmensleitung festgelegt unter Berücksichtigung der zu erfüllenden Normen.
- Sicherheit gewährleisten
- Qualität sicherstellen / steigern
- Gewinn steigern / Kosten sparen
- kürzere Entwicklungszeiten
- störungsarme Serienanläufe
- Termintreue
- wirtschaftlichere Fertigung und Montage
- Fehlerkosten minimieren / reduzieren
- Reduzierung von Garantie- und Kulanzkosten
Nutzen von OKR
Die Ziele der OKR Methode leiten sich aus den sich aus den Unternehmenszielen ab. Gestiegene Qualitäts- und Risikoansprüche der Kunden wirken sich dabei ebenso aus, wie die erforderliche Kostenoptimierung der Produkte und Prozesse. Die Unternehmens Ziele werden zum Qualiäts & Risikomanagement heruntergebrochen, also konkretisiert, dann sind es Handlungsziele.
- Unternehmensziele werden konkretisiert und an die Arbeitsinhalte einzelner Teams oder sogar Mitarbeiter gekoppelt
- Transparenz und Kommunikation im Betrieb werden gesteigert, Mitarbeiter wissen nicht nur was sie tun, sondern auch warum
- Innerbetriebliche Abstimmungsprozesse werden beschleunigt
- Intrinsische Motivation wird gefördert
- Die Ressourcenplanung wird erleichtert
- OKR ist einfach zu verstehen und lässt sich ohne komplizierte technische Infrastruktur implementieren
- Unternehmen lernen, sich besser zu fokussieren, da es in der Regel nicht mehr als vier Objectives für das Unternehmen und je Team geben sollte
- Unternehmen werden agiler, da sich die Reaktionsgeschwindigkeit in Bezug auf Änderungen im Markt deutlich steigert
- Selbstorganisation und Einsatzbereitschaft der Teams werden gefordert und gefördert.
OKR Beispiel
- Objective
- folgt
- Key Results
- folgt
OKR Videos
Startup Lab workshop: How Google sets goals: OKRs
OKR Literatur
Toolbox Objectives and Key Results: Transparente und agile Strategieumsetzung mit OKR
Objectives and Key Results – kurz OKR – ist ein strukturgebendes Managementsystem, mit dem sich unternehmensweit strategische Ziele definieren lassen, die an die Arbeit aller Mitarbeiter gekoppelt werden. Gleichzeitig verbessert OKR die Kommunikation und Transparenz, weil jeder Mitarbeiter klare Ziele (Objectives) definiert, denen jeweils messbare Ergebnisse (Key Results) zugeordnet werden. Das Buch stellt neben den Grundlagen zum Thema alle relevanten Schritte zur Planung und Implementierung von OKR aus Anwenderperspektive dar:
- OKR und die Abgrenzung zu anderen Managementsystemen
- Checkpoints für den Planungsprozess
- Do’s and Don’t’s für Objectives und Key Results
- OKR-Reviews auf verschiedenen Ebenen
- OKR als Führungsinstrument
- Verschiedene Implementierungsstrategien
- Häufige Fehler, Hürden und Erfolgsfaktoren
OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen
Wie Führungskräfte den Zielmuskel einer Organisation kräftigen – mit einem Vorwort von Larry Page
„Dieses Buch führt Sie hinter die Kulissen, um Intels leistungsstarkes OKR-System zu verstehen – eines der größten Vermächtnisse von Andy Grove.“ Gordon Moore, Mitgründer und ehemaliger Chairman von Intel
Eine Führungskraft muss in der Lage sein, Ziele zu formulieren, die verständlich und erreichbar sind. Ein hervorragendes Frameset dazu bietet dabei das OKR-Modell (Objectives and Key Results). John Doerr von Kleiner Perkins Caufield Byers führte das Modell bereits 1999 bei Google ein. Twitter, LinkedIn, mymuesli und viele andere Unternehmen nutzen es.
Objectives definieren dabei, welche Ziele wirklich von Bedeutung sind. Key Results sind Metriken, die verdeutlichen, ob die Top-Prioritäten innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden (können). Dieses Buch arbeitet die OKR „Superpowers“ heraus, die den Zielmuskel einer Organisation kräftigen.
„Dieses Buch zeigt, wie sich jede Organisation oder jedes Team hohe Ziele setzen und sich trotzdem selbst übertreffen kann.“ Sheryl Sandberg, COO von Facebook und Gründerin von LeanIn.org und OptionB.org
„OKR ist ein Geschenk für jede Führungskraft, die sich ein transparenteres, verantwortungsvolleres und effektiveres Team wünscht. Es fördert die Art von großen, mutigen Gedanken, die eine Organisation verändern können.“ John Chambers, Executive Chairman von Cisco
Objectives & Key Results (OKR): Das agile Betriebssystem für moderne Organisationen
Agil und schnell auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren: Das ermöglicht Dir Objectives & Key Results (OKR). Und zwar nicht nur im Management, sondern bei allen Mitarbeitern im gesamten Unternehmen gleichermaßen.