Kopfstandtechnik
Kopfstandtechnik
Die Kopfstandtechnik ist eine Kreativitätstechnik zur Problemlösung bzw. Ideenfindung. Sie basiert auf einer Umkehrung der ursprünglichen Aufgabenstellung indem Sie mit einer Verfälschung arbeitet. Die Kopfstandtechnik wird häufig auch Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik genannt.
Die Methode läuft grob in vier Schritten ab:
1. Die Aufgabenstellung umkehren („auf den Kopf stellen“).
2. Lösungen für die umgekehrte Aufgabenstellung finden.
3. Diese Lösungen der umgekehrten Aufgabe auf den Kopf stellen.
4. Aus den Ergebnissen konkrete Lösungsideen entwickeln.
Weil die umgekehrte Aufgabenstellung ungewöhnlich ist, hemmen etablierte Denkmuster nicht, und die Findung von Lösungsideen fällt dadurch meist leichter.
Ablauf
Schritt 1 – Stellen Sie Ihre Herausforderung auf den Kopf
Formulieren Sie Ihre Herausforderung oder Ihr Problem ins Gegenteil um.
Bauen Sie den Satz dabei von Grund auf neu auf.
Beispiel Herausforderung: Was müssen wir beachten, um ein erfolgreiches Konzept zu erstellen?
Beispiel für die Kopfstand-Methode: Was müssen wir tun, damit wir mit dem neuen Konzept scheitern?“
Hängen Sie die umformulierte Herausforderung zentral an eine Pinnwand, sodass jeder sie sehen kann.
Der Vorteil des Umformulierens: Paradoxerweise wissen wir sehr genau, was und warum etwas nicht funktioniert. Wir sehen Fehler, Stolpersteine und Probleme viel klarer als Lösungen.
Wenn ein Problem gut in sein Gegenteil umformuliert ist, funktioniert die Kopfstand-Methode immer – vor allem auch bei ungeübten Teams.
Schritt 2 – Sammeln Sie Ideen wie es nicht geht
Fordern Sie nun jedes Teammitglied auf, Ideen zu denken und diese auf Karten zu schreiben. Jeder schreibt für sich – es wird nicht gesprochen „Brainwriting“
Dafür sollte pro Idee je eine Karte geschrieben werden. Planen Sie für das Schreiben ca. 10 Minuten ein.
Schritt 3 – Clustern und sortieren Sie die Negativideen
Sie merken, dass das Team immer weniger Karten schreibt? Dann ist es an der Zeit, die Ideen zusammen zu führen.
Sammeln Sie die Karten in der Mitte des Tisches , lesen Sie diese laut vor und diskutieren Sie eine systematische Ordnung der Ideen, z. B. nach Kategorien.
Sie werden sehen, dabei wird es heiter zugehen. Denn bei der Kopfstand-Methode kommen die absurdesten Ideen ans Licht und das sorgt für gute Stimmung.
Schritt 4 – Sichtbar machen
Sichern Sie die geordneten Ideen der Kopfstand-Methode für den nächsten Arbeitsschritt an einer Pinnwand.
Das Ziel ist es, die Ergebnisse aller Schritte permanent vor Augen zu haben.
Schritt 5 – Drehen Sie die Ideen wieder um
Der nächste Arbeitsschritt sollte es nun sein die erzeugten „Negativideen“ wieder ins positive herumzudrehen und als direkte Inspirationsquelle für die „richtigen“ Ideen zu nutzen.
Methodenskript (PDF)
Kontaktformular
Fragen zum Thema?