Flurfunk


Flurfunk

Flurfunk ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für den informellen Informationsfluss innerhalb eines Unternehmens, Vereins oder einer Behörde.

Flufunk Bedeutung

Der Begriff beschreibt eine besondere Form des informellen Informationsflusses: Informationen wandern durch Gänge, indem sie dort in lose verbundenen oder richtungslosen Gesprächen (z. B. per Funk) Gespräche führen. Informationen werden nicht nur zwischen Gesprächspartnern weitergegeben, sondern auch außerplanmäßig von zufällig anwesenden Personen und Lauschern in Büros, die in der Nähe öffnen.

Der Flurfunk ist eine informelle Kommunikation, die im Allgemeinen in Unternehmen, Schulen oder anderen Organisationen stattfindet. Er bezieht sich auf Gerüchte, Neuigkeiten oder Klatsch, der sich schnell unter den Mitarbeitern oder anderen Mitgliedern der Organisation verbreitet, meist mündlich, manchmal auch schriftlich. Der Flurfunk ist in der Regel nicht offiziell und kann manchmal schwer zu kontrollieren sein. Er kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, je nachdem, was erzählt wird und wie es interpretiert wird.

Flurfunk ist ein wichtiger Bestandteil der Informationslogistik des Unternehmens. Im relationalen Koordinationsansatz kann dieses Verfahren in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen effektiv eingesetzt werden. Dagegen sind programminterne Kommunikationen, wie z.B. Bekanntmachungen über Schwarze Bretter oder Intranets, zu nennen.

Flurfunk Literatur

Motivation bei der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und eine gute „Miteinander-Kommunikation“ sind die Basis für einen reibungslosen Ablauf von Kundenprozessen. Eine unzureichende Kommunikationskultur im Unternehmen kann jedoch jegliche Motivation im Keim ersticken und damit sowohl erfolgreiches Projektmanagement verhindern, als auch das Tagesgeschäft beeinträchtigen. Doch wie kann man diesen Teufelskreis rund um Wissens- und Informationsmanagement, Unternehmenskultur und Zeitmanagement durchbrechen? Wie können Ressourcen gebündelt werden, um gemeinsam mit Spaß für eine dauerhafte Kundenbindung zu sorgen? FLURFUNK 3.0 ermöglicht es Ihnen im Arbeitsalltag weniger Zeit mit E-Mails, Meetings und der Dateiorganisation zu verbringen, um sich wieder dem wahren Existenzgrund des Unternehmens zu widmen – dem Kunden als „Geldgeber“. Inklusive wertvoller Praxis-Tipps zur Einführung und Anwendung von Unternehmenswikis, am Beispiel von Atlassian Confluence

Wie können Organisationen den Flurfunk nutzen?

Es gibt einige Möglichkeiten, wie Organisationen den Flurfunk nutzen können:

  1. Als Informationskanal: Der Flurfunk kann eine schnelle und effektive Möglichkeit sein, um wichtige Informationen an viele Menschen gleichzeitig zu verbreiten.

  2. Zum Sammeln von Feedback: Der Flurfunk kann eine gute Möglichkeit sein, um herauszufinden, was die Mitarbeiter denken und wie sie über bestimmte Themen oder Entscheidungen der Organisation fühlen.

  3. Zum Fördern von Zusammenhalt: Der Flurfunk kann dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter vernetzen und miteinander in Kontakt bleiben, was zu einem besseren Zusammenhalt und einer positiven Arbeitskultur beitragen kann.

  4. Zum Verbreiten von Unternehmensnachrichten: Der Flurfunk kann genutzt werden, um Unternehmensnachrichten zu verbreiten, zum Beispiel über neue Produkte oder Dienstleistungen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Flurfunk auch negative Auswirkungen haben kann, wenn er falsche oder irreführende Informationen verbreitet. Daher ist es wichtig, den Flurfunk zu überwachen und sicherzustellen, dass er nicht zu einer Quelle von Unsicherheit oder Desinformation wird.

 

Kontaktformular

Fragen zum Thema?