DMAIC
DMAIC Definition
DMAIC (Define – Measure – Analyse – Improve – Control, lautsprachlich: di-meɪk, zu dt. Definieren – Messen – Analysieren – Verbessern – Steuern) steht für die Phasen eines Prozessmanagement-Prozesses. DMAIC ist der Kernprozess des Qualitätsmanagement-Ansatzes Six Sigma und wird eingesetzt, um Prozesse so zu gestalten, dass diese stabil ein vorgegebenes 6 Sigma-Leistungsniveau halten. DMAIC wird für die Verbesserung von bestehenden Produkten verwendet.
DMAIC (Phasen)
Define
In dieser Phase wird das Problem definiert. Diese Identifikation ist für eine erfolgreiche Lösung und Verbesserung des Prozesses enorm wichtig. Ein erhöhtes Auftreten von Kundenbeschwerden ist zweifelsohne ein Problem. Doch gilt es, diesem auf den Grund zu gehen. Oft liegt das eigentliche Problem beim Material, in der Produktion, einer nicht aktualisierten Preisliste, verwahrlosten Stammdaten usw.
- Ziele definieren
- Projektdefinition
- Erhebung von Kunden-Anforderungen (VOC-CTQ-Matrix)
- Prozessdarstellung (SIPOC)
- Business Case: Anwendung der Tools in Define
Measure
Nun folgen konkrete Messungen der Fehler oder Missstände, die zu beheben sind. Dabei wird im Vorfeld genau festgelegt, welche Messungen wichtig sind und mögliche Fehlerquellen belegen oder entkräften können. Messen kann im wissenschaftlichen Sinne präzises Aufnehmen von Größen sein, aber auch in einfachen Strichlisten bestehen. Das hängt von der Aufgabenstellung ab.
- Ziele Measure
- Messgrößen
- Datensammlung (Überblick)
- Grafische Darstellung von Daten
- Interpretation des Prozess-Sigmas
- Business Case: Datenerhebung / Einfache Berechnung Prozess-Sigma / Interpretation der grafischen Auswertungen
Analyse
Die durch die Messungen gewonnenen Daten werden anschließend analysiert. Der Analyse-Schritt ist dabei derjenige, in dem statistische Methoden am meisten zum Tragen kommen. Hier wird ermittelt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für verschiedene Fehlerquellen ist und wie verschiedene Faktoren einander beeinflussen. Hier kann sich auch zeigen, dass das ursprüngliche Problem noch einmal überdacht werden muss und man eventuell andere Faktoren untersuchen sollte.
- Ziele von Analyse
- Fischgrätendiagramm
- Prozessdarstellung (IST-Prozess)
- Wertanalyse (Kurzform)
- Ausblick zum Einsatz statistischer Tools
- Business Case: Ausarbeitung des Ist-Prozesses / Wertanalyse
Improve
Bei validen Schlussfolgerungen angelangt, ist es nun Zeit für einen handfesten Verbesserungsplan. Dieser sollte mit konkreten Handlungen, Verantwortlichen und Fristen versehen sein. Seine Ausführung wird bei einem Six Sigma-Projekt strukturiert und zuverlässig nachgehalten.
- Generieren und Auswählen von Lösungen
- Implementierung von Lösungen
- Prozessdarstellung (SOLL-Prozess)
- Business Case: Ermittlung von Lösungen / Ausarbeitung Soll-Prozess
Control
Ob das Projekt den gewünschten Erfolg zeigt, wird in diesem Schritt festgestellt. In der Control-Phase des DMAIC-Zyklus nimmt man Bezug auf das in der Define-Phase beschriebene Problem und dessen Ziel nach Einführung der Verbesserungen. Es gilt: Ist das definierte Problem nicht gelöst, dann sollte das Projekt die relevante andere Phase noch einmal ansteuern.
Gemäß der Six Sigma Philosophie sollte man zu einer früheren Phase zurückspringen, wenn sich eine Annahme als falsch erweist oder neue Informationen auftauchen. Am Ende eines jeden Schrittes wird das Ergebnis besprochen und durch den Projektverantwortlichen bzw. Auftraggeber freigegeben. Erst durch die Freigabe wird mit der Bearbeitung des nächsten DMAIC-Schrittes begonnen. Alle Schritte bauen aufeinander auf.
- Ziele Control
- Dokumentation (Überblick)
- Bedeutung Monitoring und Controlling
- Abschluss DMAIC
Literatur zu DMAIC
Lean Six Sigma – Erstmals gibt es ein Praxishandbuch zur Anwendung des DMAIC Zyklus in deutscher Sprache, das auch alle Lean Tools beinhaltet. Diese Werkzeuge werden in kompakter Form in 15 Schritten entsprechend der Reihenfolge im DMAIC Zyklus dargestellt. Ergänzt wird die Darstellung um übersichtliche Graphiken und ausführliche Erläuterungen. Durch die lange Erfahrung der Autoren in Implementierung und Ausbildung ist es gelungen ein leicht verständliches, aber auch vollständiges Praxishandbuch zu erarbeiten.
Kontaktformular
Fragen zum Thema?