Abnahmeprüfzeugnis EN 10204


Abnahmeprüfzeugnis EN 10204

Ein Abnahmeprüfzeugnis gemäß EN 10204 ist ein Dokument, das Informationen über die Qualitätsprüfung und die Konformität eines gelieferten Produkts oder Materials mit den festgelegten technischen Anforderungen enthält. Die EN 10204 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen an Abnahmeprüfzeugnisse festlegt und in verschiedenen Branchen, insbesondere in der metallverarbeitenden Industrie und im Maschinenbau, weit verbreitet ist.

Ein Abnahmeprüfzeugnis nach EN 10204 kann verschiedene Informationen enthalten, darunter:

  1. Identifikation des Lieferanten: Dies umfasst Informationen zum Hersteller oder Lieferanten des Produkts oder Materials.

  2. Identifikation des Produkts oder Materials: Hier werden Details zur Art des gelieferten Produkts oder Materials aufgeführt, einschließlich Spezifikationen und Seriennummern.

  3. Prüfergebnisse: Das Zeugnis enthält Angaben zu den durchgeführten Qualitätsprüfungen, wie etwa mechanische Tests, chemische Analysen, Maßkontrollen usw. Es zeigt die Ergebnisse dieser Tests im Vergleich zu den festgelegten Standards.

  4. Konformitätserklärung: Das Zeugnis enthält eine Erklärung des Herstellers oder Lieferanten, dass das Produkt oder Material den vereinbarten technischen Anforderungen entspricht.

  5. Unterschriften und Stempel: Das Zeugnis wird vom Hersteller oder Lieferanten sowie gegebenenfalls von unabhängigen Prüforganisationen unterschrieben und gestempelt, um die Gültigkeit des Zeugnisses zu bestätigen.

Es gibt verschiedene Arten von Abnahmeprüfzeugnissen gemäß EN 10204, die je nach den Anforderungen des Kunden und der spezifischen Situation ausgestellt werden können. 

Hier sind die gängigsten Typen:

  1. Typ 2.1 – Werkszeugnis ohne Prüfung:

    • Dieses Zeugnis bestätigt lediglich die Identität des gelieferten Produkts oder Materials und zeigt, dass es aus den richtigen Materialien hergestellt wurde. Es enthält jedoch keine Prüfergebnisse oder Prüfberichte.
  2. Typ 2.2 – Werkszeugnis mit spezifischen Prüfungen:

    • Bei diesem Zeugnis werden spezifische Prüfungen und Prüfergebnisse aufgeführt, die vom Hersteller durchgeführt wurden. Es bestätigt, dass das Produkt oder Material den technischen Anforderungen entspricht.
  3. Typ 3.1 – Werkszeugnis mit prüferischer Bestätigung der Konformität:

    • Dieses Zeugnis enthält Prüfberichte und Bestätigungen von unabhängigen Prüforganisationen, die die Konformität des gelieferten Produkts oder Materials mit den technischen Anforderungen prüfen und bestätigen.
  4. Typ 3.2 – Werkszeugnis mit unabhängiger Prüfung:

    • Bei diesem Zeugnis werden spezifische Prüfungen von unabhängigen Prüforganisationen durchgeführt, die die Konformität des Produkts oder Materials mit den technischen Anforderungen bestätigen. Es enthält detaillierte Prüfberichte und Ergebnisse.

Die Wahl des richtigen Typs hängt von den Anforderungen des Kunden und der Art des gelieferten Produkts oder Materials ab. Typ 3.1 und Typ 3.2 sind die strengsten und bieten die höchste Sicherheit bezüglich der Qualität und Konformität des Produkts. In Branchen, in denen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. im Maschinenbau oder in der Luft- und Raumfahrt, werden oft Abnahmeprüfzeugnisse vom Typ 3.1 oder Typ 3.2 gefordert, um sicherzustellen, dass die Produkte den strengen Qualitätsstandards entsprechen.

Literatur – EN 10204

Sicherheit durch Prüfbescheinigungen: Prüfbescheinigungsarten nach DIN EN 10204 sowie deren Inhalt nach DIN EN 10168

Link zum Buch: https://amzn.eu/d/eXtgaga

Tests und Prüfungen sind in vielen Bereichen der Industrie wie Metallgewerbe, Kunststoffindustrie, Elektroindustrie notwendig, um die Einhaltung von Anforderungen und Werten zu kontrollieren und zu gewährleisten. Der Nachweis von Prüfungen gehört zu den Mitteln, mit deren Hilfe Standards gesichert werden. Prüfbescheinigungen sorgen somit in direkter Weise für mehr Sicherheit. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über das Thema. Zentraler Gegenstand sind die relevanten Normen in ihren aktuellen Fassungen; das Buch geht allerdings darüber hinaus auf weitere Aspekte ausführlich ein, wie Themen der Konformitätserklärungen nach DIN EN ISO/IEC 17050, EG-Richtlinien, EG-Maschinenrichtlinie (MRL) und Druckgeräterichtlinie (DGRL). Damit handelt es sich um ein Standardwerk, das zum Nachschlagen ebenso geeignet ist wie zum Lernen.

  • Folgende Themen sind in ‚Sicherheit durch Prüfbescheinigungen‘ vertreten:
  • Prüfbescheinigungsarten im Überblick
  • Prüfbescheinigungen aus Sicht des Herstellers
  • rechtliche Aspekte von Prüfbescheinigungen
  • Prüfbescheinigungen online in elektronischer Form

In diesem Buch finden sich auch Ausführungen zu Prüfbescheinigungen mit Bezug auf nicht metallische Werkstoffe. Die überaus wichtige Norm DIN EN 10168 ‚Stahlerzeugnisse – Prüfbescheinigungen – Liste und Beschreibung der Angaben‘ ist im Volltext enthalten.

Kontaktformular

Fragen zum Thema?